Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
° Die Burgunbifche BibliothM
in Brüssel.
Don........



Je bedeutender^ für eine gewisse Epoche der deutschen Geschichte die
Wichtigkeit der Documente "ist, welche die Burgundische Bibliothek in
Brüssel enthält, um so willkommener glauben wir unsern Lesern mit ei¬
ner kurzen Darstellung der Schicksale dieser Bibliothek zu sein: vielleicht
wird man uns dafür um, so mehr Dank wissen, da die Quellen, aus
denen wir schöpfen, einerseits selten, andererseits außerhalb Belgien we¬
nig bekannt sind.

Keine Sammlung von literarischen Gegenständen hat vielleicht so
mannichfache Schicksale erlitten als die sogenannte "Burgundische
Bibliothek". Weder der Menschen räuberische.Hand, noch der Ele¬
mente vernichtende Gewalt haben sie verschont. Wahrlich die Bewun¬
derer ihrer jetzigen Reichthümer würden ihr eine noch weit größere Ver¬
ehrung widmen, wenn sie all die traurigen Ereignisse, all die Unglücks¬
fälle, kennten, welche sie Feuerproben gleich mitgemacht hat, ehe sie in
diesem blühenden Zustande unserer Zeit überkommen ist. Die meisten
andern Büchersammlungen, welche der Stolz des, gelehrten Europa sind,
haben eines gleichmäßig fortdauernden Wachsthums sich erfreut. Die
Tage der Stagnation, des Stillstandes, , waren ihre bösesten Zeiten. Här¬
ter und , strenger hat das Schicksal die von den ehemaligen Herzogen von
Burgund gegründete Büchersammlung behandelt; .den Plünderungen der
Fremden und den Verwüstungen des Feuers ausgesetzt, hat sie zu wie¬
derholten Malen gewaltige Rückschritte gemacht. Alle politischen, Ereig¬
nisses deren Schauplatz Belgien seit mehr als 300 Jahren war, haben
einen Einfluß aus diese Bibliothek gehabt, gleichwie die blühenden Thä¬
ler am Fuße des Aetna oder Vesuv den Stillstand oder die Bewegung


34
° Die Burgunbifche BibliothM
in Brüssel.
Don........



Je bedeutender^ für eine gewisse Epoche der deutschen Geschichte die
Wichtigkeit der Documente „ist, welche die Burgundische Bibliothek in
Brüssel enthält, um so willkommener glauben wir unsern Lesern mit ei¬
ner kurzen Darstellung der Schicksale dieser Bibliothek zu sein: vielleicht
wird man uns dafür um, so mehr Dank wissen, da die Quellen, aus
denen wir schöpfen, einerseits selten, andererseits außerhalb Belgien we¬
nig bekannt sind.

Keine Sammlung von literarischen Gegenständen hat vielleicht so
mannichfache Schicksale erlitten als die sogenannte „Burgundische
Bibliothek". Weder der Menschen räuberische.Hand, noch der Ele¬
mente vernichtende Gewalt haben sie verschont. Wahrlich die Bewun¬
derer ihrer jetzigen Reichthümer würden ihr eine noch weit größere Ver¬
ehrung widmen, wenn sie all die traurigen Ereignisse, all die Unglücks¬
fälle, kennten, welche sie Feuerproben gleich mitgemacht hat, ehe sie in
diesem blühenden Zustande unserer Zeit überkommen ist. Die meisten
andern Büchersammlungen, welche der Stolz des, gelehrten Europa sind,
haben eines gleichmäßig fortdauernden Wachsthums sich erfreut. Die
Tage der Stagnation, des Stillstandes, , waren ihre bösesten Zeiten. Här¬
ter und , strenger hat das Schicksal die von den ehemaligen Herzogen von
Burgund gegründete Büchersammlung behandelt; .den Plünderungen der
Fremden und den Verwüstungen des Feuers ausgesetzt, hat sie zu wie¬
derholten Malen gewaltige Rückschritte gemacht. Alle politischen, Ereig¬
nisses deren Schauplatz Belgien seit mehr als 300 Jahren war, haben
einen Einfluß aus diese Bibliothek gehabt, gleichwie die blühenden Thä¬
ler am Fuße des Aetna oder Vesuv den Stillstand oder die Bewegung


34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0242" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267456"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> ° Die Burgunbifche BibliothM<lb/>
in Brüssel.<lb/><note type="byline"> Don........</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1009"> Je bedeutender^ für eine gewisse Epoche der deutschen Geschichte die<lb/>
Wichtigkeit der Documente &#x201E;ist, welche die Burgundische Bibliothek in<lb/>
Brüssel enthält, um so willkommener glauben wir unsern Lesern mit ei¬<lb/>
ner kurzen Darstellung der Schicksale dieser Bibliothek zu sein: vielleicht<lb/>
wird man uns dafür um, so mehr Dank wissen, da die Quellen, aus<lb/>
denen wir schöpfen, einerseits selten, andererseits außerhalb Belgien we¬<lb/>
nig bekannt sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1010" next="#ID_1011"> Keine Sammlung von literarischen Gegenständen hat vielleicht so<lb/>
mannichfache Schicksale erlitten als die sogenannte &#x201E;Burgundische<lb/>
Bibliothek". Weder der Menschen räuberische.Hand, noch der Ele¬<lb/>
mente vernichtende Gewalt haben sie verschont.  Wahrlich die Bewun¬<lb/>
derer ihrer jetzigen Reichthümer würden ihr eine noch weit größere Ver¬<lb/>
ehrung widmen, wenn sie all die traurigen Ereignisse, all die Unglücks¬<lb/>
fälle, kennten, welche sie Feuerproben gleich mitgemacht hat, ehe sie in<lb/>
diesem blühenden Zustande unserer Zeit überkommen ist.  Die meisten<lb/>
andern Büchersammlungen, welche der Stolz des, gelehrten Europa sind,<lb/>
haben eines gleichmäßig fortdauernden Wachsthums sich erfreut. Die<lb/>
Tage der Stagnation, des Stillstandes, , waren ihre bösesten Zeiten. Här¬<lb/>
ter und , strenger hat das Schicksal die von den ehemaligen Herzogen von<lb/>
Burgund gegründete Büchersammlung behandelt; .den Plünderungen der<lb/>
Fremden und den Verwüstungen des Feuers ausgesetzt, hat sie zu wie¬<lb/>
derholten Malen gewaltige Rückschritte gemacht.  Alle politischen, Ereig¬<lb/>
nisses deren Schauplatz Belgien seit mehr als 300 Jahren war, haben<lb/>
einen Einfluß aus diese Bibliothek gehabt, gleichwie die blühenden Thä¬<lb/>
ler am Fuße des Aetna oder Vesuv den Stillstand oder die Bewegung</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 34</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0242] ° Die Burgunbifche BibliothM in Brüssel. Don........ Je bedeutender^ für eine gewisse Epoche der deutschen Geschichte die Wichtigkeit der Documente „ist, welche die Burgundische Bibliothek in Brüssel enthält, um so willkommener glauben wir unsern Lesern mit ei¬ ner kurzen Darstellung der Schicksale dieser Bibliothek zu sein: vielleicht wird man uns dafür um, so mehr Dank wissen, da die Quellen, aus denen wir schöpfen, einerseits selten, andererseits außerhalb Belgien we¬ nig bekannt sind. Keine Sammlung von literarischen Gegenständen hat vielleicht so mannichfache Schicksale erlitten als die sogenannte „Burgundische Bibliothek". Weder der Menschen räuberische.Hand, noch der Ele¬ mente vernichtende Gewalt haben sie verschont. Wahrlich die Bewun¬ derer ihrer jetzigen Reichthümer würden ihr eine noch weit größere Ver¬ ehrung widmen, wenn sie all die traurigen Ereignisse, all die Unglücks¬ fälle, kennten, welche sie Feuerproben gleich mitgemacht hat, ehe sie in diesem blühenden Zustande unserer Zeit überkommen ist. Die meisten andern Büchersammlungen, welche der Stolz des, gelehrten Europa sind, haben eines gleichmäßig fortdauernden Wachsthums sich erfreut. Die Tage der Stagnation, des Stillstandes, , waren ihre bösesten Zeiten. Här¬ ter und , strenger hat das Schicksal die von den ehemaligen Herzogen von Burgund gegründete Büchersammlung behandelt; .den Plünderungen der Fremden und den Verwüstungen des Feuers ausgesetzt, hat sie zu wie¬ derholten Malen gewaltige Rückschritte gemacht. Alle politischen, Ereig¬ nisses deren Schauplatz Belgien seit mehr als 300 Jahren war, haben einen Einfluß aus diese Bibliothek gehabt, gleichwie die blühenden Thä¬ ler am Fuße des Aetna oder Vesuv den Stillstand oder die Bewegung 34

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/242
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/242>, abgerufen am 27.06.2024.