Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
T'g gehn es"



Wir hatten im vorigen Jahre in Deutschland Gelegenheit einen jungen Ha"
fcnvirtuosen, Herrn Krüger aus Stuttgart, zu hören, von dem die deutschen
Journale mit vieler Wärme sprachen. Was uns für diesen jungen Künstler noch'
mehr als sein Spiel einnahm, das war die kindliche Begeisterung, mit welcher er
von seinen^ Meister sprach. Der junge Krüger kam nämlich gerade aus Parks,
wo er durch mehre Jahre den Unterricht Labarre'S genossen. Herr Labarrc ist un¬
streitig der erste jetzt lebende Harfenspieler, und es war leicht vorauszusehen, daß
bei dem Concerte, welches er bei seiner Durchreise durch Brüssel ankündigte, die
Zuhörer nicht sparsam sich.einfinden würden. Uns interessirte dieses Concert schon
aus dem Grunde, weil uns die Harfeals eines der meist poetischen Instrumente er¬
scheint, und auch in allen Poesieen eine so bedeutende Rolle spielt, obschon es sich
in seiner heutigen Gestalt gewaltig von der alten unterscheidet. Die Haken, vermöge
deren man die Saiten um einen halben Ton höher stimmen kann, wurden erst 16S0
in Tyrol erfunden; und dabei war man noch, weil die Pedale fehlten, gcnöthtgt,
sich dieser Haken vermittelst der Hand zu bedienen, wie es die herumziehenden Mu¬
sikanten noch heute thun. So unbequem und beschränkt diese Spielart auch war,
so blieb die Harfe doch 30 Jahre lang' in diesem Zustande. Endlich 1720 erfand
ein deutscher Lautenmacher die Pedale, vermittelst deren man die Saiten um einern
halben Ton höher stimmen konnte, ohne sich im Spiel zu unterbrechen. Diese'
Neuerung erhielt jedoch nicht die beifällige Aufnahme, die sie mit Recht hätte er¬
warten dürfen. Der althergebrachte Schlendrian feindete hier wie immer den Fort¬
schritt an. Die Schwierigkeit übrigens, Hände und Füße zu gleicher Zeit zu be¬
wegen, etwas, woran in.:n ungewohnt war, bot ein ernsthafteres Hinderniß, als


32*
T'g gehn es»



Wir hatten im vorigen Jahre in Deutschland Gelegenheit einen jungen Ha»
fcnvirtuosen, Herrn Krüger aus Stuttgart, zu hören, von dem die deutschen
Journale mit vieler Wärme sprachen. Was uns für diesen jungen Künstler noch'
mehr als sein Spiel einnahm, das war die kindliche Begeisterung, mit welcher er
von seinen^ Meister sprach. Der junge Krüger kam nämlich gerade aus Parks,
wo er durch mehre Jahre den Unterricht Labarre'S genossen. Herr Labarrc ist un¬
streitig der erste jetzt lebende Harfenspieler, und es war leicht vorauszusehen, daß
bei dem Concerte, welches er bei seiner Durchreise durch Brüssel ankündigte, die
Zuhörer nicht sparsam sich.einfinden würden. Uns interessirte dieses Concert schon
aus dem Grunde, weil uns die Harfeals eines der meist poetischen Instrumente er¬
scheint, und auch in allen Poesieen eine so bedeutende Rolle spielt, obschon es sich
in seiner heutigen Gestalt gewaltig von der alten unterscheidet. Die Haken, vermöge
deren man die Saiten um einen halben Ton höher stimmen kann, wurden erst 16S0
in Tyrol erfunden; und dabei war man noch, weil die Pedale fehlten, gcnöthtgt,
sich dieser Haken vermittelst der Hand zu bedienen, wie es die herumziehenden Mu¬
sikanten noch heute thun. So unbequem und beschränkt diese Spielart auch war,
so blieb die Harfe doch 30 Jahre lang' in diesem Zustande. Endlich 1720 erfand
ein deutscher Lautenmacher die Pedale, vermittelst deren man die Saiten um einern
halben Ton höher stimmen konnte, ohne sich im Spiel zu unterbrechen. Diese'
Neuerung erhielt jedoch nicht die beifällige Aufnahme, die sie mit Recht hätte er¬
warten dürfen. Der althergebrachte Schlendrian feindete hier wie immer den Fort¬
schritt an. Die Schwierigkeit übrigens, Hände und Füße zu gleicher Zeit zu be¬
wegen, etwas, woran in.:n ungewohnt war, bot ein ernsthafteres Hinderniß, als


32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0230" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267444"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T'g gehn es»</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_983" next="#ID_984"> Wir hatten im vorigen Jahre in Deutschland Gelegenheit einen jungen Ha»<lb/>
fcnvirtuosen, Herrn Krüger aus Stuttgart, zu hören, von dem die deutschen<lb/>
Journale mit vieler Wärme sprachen. Was uns für diesen jungen Künstler noch'<lb/>
mehr als sein Spiel einnahm, das war die kindliche Begeisterung, mit welcher er<lb/>
von seinen^ Meister sprach. Der junge Krüger kam nämlich gerade aus Parks,<lb/>
wo er durch mehre Jahre den Unterricht Labarre'S genossen. Herr Labarrc ist un¬<lb/>
streitig der erste jetzt lebende Harfenspieler, und es war leicht vorauszusehen, daß<lb/>
bei dem Concerte, welches er bei seiner Durchreise durch Brüssel ankündigte, die<lb/>
Zuhörer nicht sparsam sich.einfinden würden. Uns interessirte dieses Concert schon<lb/>
aus dem Grunde, weil uns die Harfeals eines der meist poetischen Instrumente er¬<lb/>
scheint, und auch in allen Poesieen eine so bedeutende Rolle spielt, obschon es sich<lb/>
in seiner heutigen Gestalt gewaltig von der alten unterscheidet. Die Haken, vermöge<lb/>
deren man die Saiten um einen halben Ton höher stimmen kann, wurden erst 16S0<lb/>
in Tyrol erfunden; und dabei war man noch, weil die Pedale fehlten, gcnöthtgt,<lb/>
sich dieser Haken vermittelst der Hand zu bedienen, wie es die herumziehenden Mu¬<lb/>
sikanten noch heute thun. So unbequem und beschränkt diese Spielart auch war,<lb/>
so blieb die Harfe doch 30 Jahre lang' in diesem Zustande. Endlich 1720 erfand<lb/>
ein deutscher Lautenmacher die Pedale, vermittelst deren man die Saiten um einern<lb/>
halben Ton höher stimmen konnte, ohne sich im Spiel zu unterbrechen. Diese'<lb/>
Neuerung erhielt jedoch nicht die beifällige Aufnahme, die sie mit Recht hätte er¬<lb/>
warten dürfen. Der althergebrachte Schlendrian feindete hier wie immer den Fort¬<lb/>
schritt an. Die Schwierigkeit übrigens, Hände und Füße zu gleicher Zeit zu be¬<lb/>
wegen, etwas, woran in.:n ungewohnt war, bot ein ernsthafteres Hinderniß, als</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 32*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0230] T'g gehn es» Wir hatten im vorigen Jahre in Deutschland Gelegenheit einen jungen Ha» fcnvirtuosen, Herrn Krüger aus Stuttgart, zu hören, von dem die deutschen Journale mit vieler Wärme sprachen. Was uns für diesen jungen Künstler noch' mehr als sein Spiel einnahm, das war die kindliche Begeisterung, mit welcher er von seinen^ Meister sprach. Der junge Krüger kam nämlich gerade aus Parks, wo er durch mehre Jahre den Unterricht Labarre'S genossen. Herr Labarrc ist un¬ streitig der erste jetzt lebende Harfenspieler, und es war leicht vorauszusehen, daß bei dem Concerte, welches er bei seiner Durchreise durch Brüssel ankündigte, die Zuhörer nicht sparsam sich.einfinden würden. Uns interessirte dieses Concert schon aus dem Grunde, weil uns die Harfeals eines der meist poetischen Instrumente er¬ scheint, und auch in allen Poesieen eine so bedeutende Rolle spielt, obschon es sich in seiner heutigen Gestalt gewaltig von der alten unterscheidet. Die Haken, vermöge deren man die Saiten um einen halben Ton höher stimmen kann, wurden erst 16S0 in Tyrol erfunden; und dabei war man noch, weil die Pedale fehlten, gcnöthtgt, sich dieser Haken vermittelst der Hand zu bedienen, wie es die herumziehenden Mu¬ sikanten noch heute thun. So unbequem und beschränkt diese Spielart auch war, so blieb die Harfe doch 30 Jahre lang' in diesem Zustande. Endlich 1720 erfand ein deutscher Lautenmacher die Pedale, vermittelst deren man die Saiten um einern halben Ton höher stimmen konnte, ohne sich im Spiel zu unterbrechen. Diese' Neuerung erhielt jedoch nicht die beifällige Aufnahme, die sie mit Recht hätte er¬ warten dürfen. Der althergebrachte Schlendrian feindete hier wie immer den Fort¬ schritt an. Die Schwierigkeit übrigens, Hände und Füße zu gleicher Zeit zu be¬ wegen, etwas, woran in.:n ungewohnt war, bot ein ernsthafteres Hinderniß, als 32*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/230
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/230>, abgerufen am 22.12.2024.