Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Lenau s Albi genfer.



(Di e Albigenser Freie Dichtungen von Nicolaus Lenau.
)

Seitdem die neue deutsche Romantik die aus dem Mittelalter
hervorgeholter Schätze und das poetische Erbe, welches sie noch von
der großen Blüthezeit unserer Dichtung überkommen, allmälig auf¬
gezehrt hat, thut sich, unter den mannigfachen Lebensweisen deutscher
Muse, nichts so mächtig und bedeutsam hervor, als die Neflenon,
der bewußte Gedanke, eine neue Kraft, welche die Poesie in sich
aufnehmen will. Schon bei Schiller sehen wir sie zu freiem Durch,
bruns kommen, bei Göthe tritt sie in seiner letzten Periode immer
gesonderter heraus, bei spätern, wie Rückert, erzeugt sie ganz neue
Arten der Dichtung. Dieser Erscheinung, die dem Ueberwiegen der
wissenschaftlichen Thätigkeit der letzten Jahrzehnde zuzuschreiben ist,
und die jetzt mehr und mehr auf die Produktion selbst Einfluß ge¬
winnt, begegnen wir theils in der Lyrik, theils im Drama. In der
lyrischen Gattung hat die Neflenon ein freies Feld, hier kann der
Gedanke selbst, wie bei L. Schefer, Fr. v. Sattel, in reiner Ab¬
straktion, sich unbehindert ausbreiten. Die Individualität des Dich¬
ters und der Zeit bildet immer einen lebendigen Mittelpunkt, den
Träger aller Ideen, denen der Vers sich leihen will. Im Drama
dagegen verlangt diese Richtung den größten Aufwand des schöpfen-


Lenau s Albi genfer.



(Di e Albigenser Freie Dichtungen von Nicolaus Lenau.
)

Seitdem die neue deutsche Romantik die aus dem Mittelalter
hervorgeholter Schätze und das poetische Erbe, welches sie noch von
der großen Blüthezeit unserer Dichtung überkommen, allmälig auf¬
gezehrt hat, thut sich, unter den mannigfachen Lebensweisen deutscher
Muse, nichts so mächtig und bedeutsam hervor, als die Neflenon,
der bewußte Gedanke, eine neue Kraft, welche die Poesie in sich
aufnehmen will. Schon bei Schiller sehen wir sie zu freiem Durch,
bruns kommen, bei Göthe tritt sie in seiner letzten Periode immer
gesonderter heraus, bei spätern, wie Rückert, erzeugt sie ganz neue
Arten der Dichtung. Dieser Erscheinung, die dem Ueberwiegen der
wissenschaftlichen Thätigkeit der letzten Jahrzehnde zuzuschreiben ist,
und die jetzt mehr und mehr auf die Produktion selbst Einfluß ge¬
winnt, begegnen wir theils in der Lyrik, theils im Drama. In der
lyrischen Gattung hat die Neflenon ein freies Feld, hier kann der
Gedanke selbst, wie bei L. Schefer, Fr. v. Sattel, in reiner Ab¬
straktion, sich unbehindert ausbreiten. Die Individualität des Dich¬
ters und der Zeit bildet immer einen lebendigen Mittelpunkt, den
Träger aller Ideen, denen der Vers sich leihen will. Im Drama
dagegen verlangt diese Richtung den größten Aufwand des schöpfen-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0423" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267040"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Lenau s Albi genfer.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> (Di e Albigenser Freie Dichtungen von Nicolaus Lenau.<lb/>
)</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1175" next="#ID_1176"> Seitdem die neue deutsche Romantik die aus dem Mittelalter<lb/>
hervorgeholter Schätze und das poetische Erbe, welches sie noch von<lb/>
der großen Blüthezeit unserer Dichtung überkommen, allmälig auf¬<lb/>
gezehrt hat, thut sich, unter den mannigfachen Lebensweisen deutscher<lb/>
Muse, nichts so mächtig und bedeutsam hervor, als die Neflenon,<lb/>
der bewußte Gedanke, eine neue Kraft, welche die Poesie in sich<lb/>
aufnehmen will. Schon bei Schiller sehen wir sie zu freiem Durch,<lb/>
bruns kommen, bei Göthe tritt sie in seiner letzten Periode immer<lb/>
gesonderter heraus, bei spätern, wie Rückert, erzeugt sie ganz neue<lb/>
Arten der Dichtung. Dieser Erscheinung, die dem Ueberwiegen der<lb/>
wissenschaftlichen Thätigkeit der letzten Jahrzehnde zuzuschreiben ist,<lb/>
und die jetzt mehr und mehr auf die Produktion selbst Einfluß ge¬<lb/>
winnt, begegnen wir theils in der Lyrik, theils im Drama. In der<lb/>
lyrischen Gattung hat die Neflenon ein freies Feld, hier kann der<lb/>
Gedanke selbst, wie bei L. Schefer, Fr. v. Sattel, in reiner Ab¬<lb/>
straktion, sich unbehindert ausbreiten. Die Individualität des Dich¬<lb/>
ters und der Zeit bildet immer einen lebendigen Mittelpunkt, den<lb/>
Träger aller Ideen, denen der Vers sich leihen will. Im Drama<lb/>
dagegen verlangt diese Richtung den größten Aufwand des schöpfen-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0423] Lenau s Albi genfer. (Di e Albigenser Freie Dichtungen von Nicolaus Lenau. ) Seitdem die neue deutsche Romantik die aus dem Mittelalter hervorgeholter Schätze und das poetische Erbe, welches sie noch von der großen Blüthezeit unserer Dichtung überkommen, allmälig auf¬ gezehrt hat, thut sich, unter den mannigfachen Lebensweisen deutscher Muse, nichts so mächtig und bedeutsam hervor, als die Neflenon, der bewußte Gedanke, eine neue Kraft, welche die Poesie in sich aufnehmen will. Schon bei Schiller sehen wir sie zu freiem Durch, bruns kommen, bei Göthe tritt sie in seiner letzten Periode immer gesonderter heraus, bei spätern, wie Rückert, erzeugt sie ganz neue Arten der Dichtung. Dieser Erscheinung, die dem Ueberwiegen der wissenschaftlichen Thätigkeit der letzten Jahrzehnde zuzuschreiben ist, und die jetzt mehr und mehr auf die Produktion selbst Einfluß ge¬ winnt, begegnen wir theils in der Lyrik, theils im Drama. In der lyrischen Gattung hat die Neflenon ein freies Feld, hier kann der Gedanke selbst, wie bei L. Schefer, Fr. v. Sattel, in reiner Ab¬ straktion, sich unbehindert ausbreiten. Die Individualität des Dich¬ ters und der Zeit bildet immer einen lebendigen Mittelpunkt, den Träger aller Ideen, denen der Vers sich leihen will. Im Drama dagegen verlangt diese Richtung den größten Aufwand des schöpfen-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/423
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/423>, abgerufen am 23.07.2024.