Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u es.



^ ^ ^ ^.. ^. ^ ^ i. > ^

-----. Die diesjährige Versammlung der Aerzte und Naturforscher
in Mainz war gewiß eine der schönsten, seitdem der geniale Oken sie vor
zwanzig Jahren in's Leben gerufen; in einer der reizendsten Gegenden Deutsch¬
lands, man könnte sagen, Europas, und in einer seiner frohesten und gastfreic-
sten Städte. Aus allen Theilen des deutschen Vaterlandes waren Gelehrte
von Ruf, oft erste" Ranges, dort und viele Länder Europas waren wenigstens
durch einen Namen repräsentier. Die Seiten des Verzeichnisses glichen frei¬
lich oft einem nebligen Herbstabend, an dem nur hin und wieder ein Stern
hervorschimmert; aber am Ende treten die Lichter auf schattigem Hintergrunde
auch besser hervor. Auf besagtem Hintergründe haben wir denn auch einige
junge Studierende bemerkt, die in dem Verzeichnisse gewiß mit Recht figurir-
ten, der Hoffnungen wegen, die sie vielleicht erregt hatten. Manche Natur¬
forscher hatten sich auch schlechtweg Particulier, Kaufmann, Privatmann ge¬
nannt. Wir betrachten dies Alles als ein günstiges Zeichen der Zeit, über das
man scherzen kann, über das sich aber Jeder freuen wird, der die Theilnahme
an der Wissenschaft nicht blos in die staubige Studirstube einschließen will.
Ich könnte Ihnen nun weitläuftig erzählen, was Alles in den Sectionen von
der Astronomie an bis zur Zoologie verhandelt worden ist; da indeß viele Ihrer
Leser und Leserinnen wahrscheinlich gar keiner Section angehören, so wage ich
das nicht. Uebrigens sind dafür auch die allgemeinen Sitzungen vorhanden;
da werden Gegenstände verhandelt, die allgemein, Herren und Damen, inrcres-


T a g e b u es.



^ ^ ^ ^.. ^. ^ ^ i. > ^

-----. Die diesjährige Versammlung der Aerzte und Naturforscher
in Mainz war gewiß eine der schönsten, seitdem der geniale Oken sie vor
zwanzig Jahren in's Leben gerufen; in einer der reizendsten Gegenden Deutsch¬
lands, man könnte sagen, Europas, und in einer seiner frohesten und gastfreic-
sten Städte. Aus allen Theilen des deutschen Vaterlandes waren Gelehrte
von Ruf, oft erste» Ranges, dort und viele Länder Europas waren wenigstens
durch einen Namen repräsentier. Die Seiten des Verzeichnisses glichen frei¬
lich oft einem nebligen Herbstabend, an dem nur hin und wieder ein Stern
hervorschimmert; aber am Ende treten die Lichter auf schattigem Hintergrunde
auch besser hervor. Auf besagtem Hintergründe haben wir denn auch einige
junge Studierende bemerkt, die in dem Verzeichnisse gewiß mit Recht figurir-
ten, der Hoffnungen wegen, die sie vielleicht erregt hatten. Manche Natur¬
forscher hatten sich auch schlechtweg Particulier, Kaufmann, Privatmann ge¬
nannt. Wir betrachten dies Alles als ein günstiges Zeichen der Zeit, über das
man scherzen kann, über das sich aber Jeder freuen wird, der die Theilnahme
an der Wissenschaft nicht blos in die staubige Studirstube einschließen will.
Ich könnte Ihnen nun weitläuftig erzählen, was Alles in den Sectionen von
der Astronomie an bis zur Zoologie verhandelt worden ist; da indeß viele Ihrer
Leser und Leserinnen wahrscheinlich gar keiner Section angehören, so wage ich
das nicht. Uebrigens sind dafür auch die allgemeinen Sitzungen vorhanden;
da werden Gegenstände verhandelt, die allgemein, Herren und Damen, inrcres-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267011"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u es.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> ^ ^  ^ ^.. ^. ^ ^   i. &gt; ^</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1117" next="#ID_1118"> -----. Die diesjährige Versammlung der Aerzte und Naturforscher<lb/>
in Mainz war gewiß eine der schönsten, seitdem der geniale Oken sie vor<lb/>
zwanzig Jahren in's Leben gerufen; in einer der reizendsten Gegenden Deutsch¬<lb/>
lands, man könnte sagen, Europas, und in einer seiner frohesten und gastfreic-<lb/>
sten Städte.  Aus allen Theilen des deutschen Vaterlandes waren Gelehrte<lb/>
von Ruf, oft erste» Ranges, dort und viele Länder Europas waren wenigstens<lb/>
durch einen Namen repräsentier. Die Seiten des Verzeichnisses glichen frei¬<lb/>
lich oft einem nebligen Herbstabend, an dem nur hin und wieder ein Stern<lb/>
hervorschimmert; aber am Ende treten die Lichter auf schattigem Hintergrunde<lb/>
auch besser hervor. Auf besagtem Hintergründe haben wir denn auch einige<lb/>
junge Studierende bemerkt, die in dem Verzeichnisse gewiß mit Recht figurir-<lb/>
ten, der Hoffnungen wegen, die sie vielleicht erregt hatten.  Manche Natur¬<lb/>
forscher hatten sich auch schlechtweg Particulier, Kaufmann, Privatmann ge¬<lb/>
nannt. Wir betrachten dies Alles als ein günstiges Zeichen der Zeit, über das<lb/>
man scherzen kann, über das sich aber Jeder freuen wird, der die Theilnahme<lb/>
an der Wissenschaft nicht blos in die staubige Studirstube einschließen will.<lb/>
Ich könnte Ihnen nun weitläuftig erzählen, was Alles in den Sectionen von<lb/>
der Astronomie an bis zur Zoologie verhandelt worden ist; da indeß viele Ihrer<lb/>
Leser und Leserinnen wahrscheinlich gar keiner Section angehören, so wage ich<lb/>
das nicht. Uebrigens sind dafür auch die allgemeinen Sitzungen vorhanden;<lb/>
da werden Gegenstände verhandelt, die allgemein, Herren und Damen, inrcres-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0394] T a g e b u es. ^ ^ ^ ^.. ^. ^ ^ i. > ^ -----. Die diesjährige Versammlung der Aerzte und Naturforscher in Mainz war gewiß eine der schönsten, seitdem der geniale Oken sie vor zwanzig Jahren in's Leben gerufen; in einer der reizendsten Gegenden Deutsch¬ lands, man könnte sagen, Europas, und in einer seiner frohesten und gastfreic- sten Städte. Aus allen Theilen des deutschen Vaterlandes waren Gelehrte von Ruf, oft erste» Ranges, dort und viele Länder Europas waren wenigstens durch einen Namen repräsentier. Die Seiten des Verzeichnisses glichen frei¬ lich oft einem nebligen Herbstabend, an dem nur hin und wieder ein Stern hervorschimmert; aber am Ende treten die Lichter auf schattigem Hintergrunde auch besser hervor. Auf besagtem Hintergründe haben wir denn auch einige junge Studierende bemerkt, die in dem Verzeichnisse gewiß mit Recht figurir- ten, der Hoffnungen wegen, die sie vielleicht erregt hatten. Manche Natur¬ forscher hatten sich auch schlechtweg Particulier, Kaufmann, Privatmann ge¬ nannt. Wir betrachten dies Alles als ein günstiges Zeichen der Zeit, über das man scherzen kann, über das sich aber Jeder freuen wird, der die Theilnahme an der Wissenschaft nicht blos in die staubige Studirstube einschließen will. Ich könnte Ihnen nun weitläuftig erzählen, was Alles in den Sectionen von der Astronomie an bis zur Zoologie verhandelt worden ist; da indeß viele Ihrer Leser und Leserinnen wahrscheinlich gar keiner Section angehören, so wage ich das nicht. Uebrigens sind dafür auch die allgemeinen Sitzungen vorhanden; da werden Gegenstände verhandelt, die allgemein, Herren und Damen, inrcres-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/394
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/394>, abgerufen am 26.06.2024.