Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

in Händen habt, höret auf die Stimmen des Volkes, die um Hülfe
schreien. Bedenkt, daß es Menschen, Brüder sind und wartet nicht,
bis das Volk müde wird, zu tragen und zu dulden. Die Berank
wortlichkeit des Unheils, das dann entsteht, ruht auf Euch. Lernet
Geschichte.


viscite Mstitiam mmiiti et von tomuvre tllvos.
L. H. Geldt.er.


Soldatenbilder aus Oesterreich.



Der Reiter und sein Roß.
Bon
einem ehemaligen Cavalerie-Offizier.



Die österreichische Cavalerie, gewiß eine der besten in Europa,
zerfällt gleich der aller übrigen Nationen in schwere und leichte
Cavalerie. Erstere besteht aus acht Cuirassier- und sechs Dragoner-
Regimentern, die sich fast gänzlich in Böhmen, Ober- und Nieder¬
österreich, Mähren und Stevermark recrutiren.

Die Recrutirung begreift aber nicht allein die Menschen, sondern
auch die Pferde in sich. In diesen Provinzen, gleich wie in allen
übrigen österreichischen Besitzungen giebt es Neuville-Depüts, in
denen man die von den Ortschaften selbst erzeugten Pferde ankauft,
um sie sodann, je nach Maßstab ihres Wuchses und ihrer Stärke,
unter die verschiedenen Regimenter der Armee zu vertheilen. Unter
den Pferden, zu denen man auf diese Art gelangt, sind die böhmi¬
schen vielleicht die besten und schönsten. Die Bewohner dieses Lan¬
des verstehen sich in der That besser auf die Pferdezucht, als die andrer
Provinzen und die Pferderace selbst ist hier von vorzüglicherer Qualität.


18

in Händen habt, höret auf die Stimmen des Volkes, die um Hülfe
schreien. Bedenkt, daß es Menschen, Brüder sind und wartet nicht,
bis das Volk müde wird, zu tragen und zu dulden. Die Berank
wortlichkeit des Unheils, das dann entsteht, ruht auf Euch. Lernet
Geschichte.


viscite Mstitiam mmiiti et von tomuvre tllvos.
L. H. Geldt.er.


Soldatenbilder aus Oesterreich.



Der Reiter und sein Roß.
Bon
einem ehemaligen Cavalerie-Offizier.



Die österreichische Cavalerie, gewiß eine der besten in Europa,
zerfällt gleich der aller übrigen Nationen in schwere und leichte
Cavalerie. Erstere besteht aus acht Cuirassier- und sechs Dragoner-
Regimentern, die sich fast gänzlich in Böhmen, Ober- und Nieder¬
österreich, Mähren und Stevermark recrutiren.

Die Recrutirung begreift aber nicht allein die Menschen, sondern
auch die Pferde in sich. In diesen Provinzen, gleich wie in allen
übrigen österreichischen Besitzungen giebt es Neuville-Depüts, in
denen man die von den Ortschaften selbst erzeugten Pferde ankauft,
um sie sodann, je nach Maßstab ihres Wuchses und ihrer Stärke,
unter die verschiedenen Regimenter der Armee zu vertheilen. Unter
den Pferden, zu denen man auf diese Art gelangt, sind die böhmi¬
schen vielleicht die besten und schönsten. Die Bewohner dieses Lan¬
des verstehen sich in der That besser auf die Pferdezucht, als die andrer
Provinzen und die Pferderace selbst ist hier von vorzüglicherer Qualität.


18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0273" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266890"/>
            <p xml:id="ID_712" prev="#ID_711"> in Händen habt, höret auf die Stimmen des Volkes, die um Hülfe<lb/>
schreien. Bedenkt, daß es Menschen, Brüder sind und wartet nicht,<lb/>
bis das Volk müde wird, zu tragen und zu dulden. Die Berank<lb/>
wortlichkeit des Unheils, das dann entsteht, ruht auf Euch. Lernet<lb/>
Geschichte.</p><lb/>
            <quote> viscite Mstitiam mmiiti et von tomuvre tllvos.</quote><lb/>
            <note type="byline"> L. H. Geldt.er.</note><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Soldatenbilder aus Oesterreich.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> Der Reiter und sein Roß.<lb/><note type="byline"> Bon<lb/>
einem ehemaligen Cavalerie-Offizier.</note></head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p xml:id="ID_713"> Die österreichische Cavalerie, gewiß eine der besten in Europa,<lb/>
zerfällt gleich der aller übrigen Nationen in schwere und leichte<lb/>
Cavalerie. Erstere besteht aus acht Cuirassier- und sechs Dragoner-<lb/>
Regimentern, die sich fast gänzlich in Böhmen, Ober- und Nieder¬<lb/>
österreich, Mähren und Stevermark recrutiren.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_714"> Die Recrutirung begreift aber nicht allein die Menschen, sondern<lb/>
auch die Pferde in sich. In diesen Provinzen, gleich wie in allen<lb/>
übrigen österreichischen Besitzungen giebt es Neuville-Depüts, in<lb/>
denen man die von den Ortschaften selbst erzeugten Pferde ankauft,<lb/>
um sie sodann, je nach Maßstab ihres Wuchses und ihrer Stärke,<lb/>
unter die verschiedenen Regimenter der Armee zu vertheilen. Unter<lb/>
den Pferden, zu denen man auf diese Art gelangt, sind die böhmi¬<lb/>
schen vielleicht die besten und schönsten. Die Bewohner dieses Lan¬<lb/>
des verstehen sich in der That besser auf die Pferdezucht, als die andrer<lb/>
Provinzen und die Pferderace selbst ist hier von vorzüglicherer Qualität.</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 18</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0273] in Händen habt, höret auf die Stimmen des Volkes, die um Hülfe schreien. Bedenkt, daß es Menschen, Brüder sind und wartet nicht, bis das Volk müde wird, zu tragen und zu dulden. Die Berank wortlichkeit des Unheils, das dann entsteht, ruht auf Euch. Lernet Geschichte. viscite Mstitiam mmiiti et von tomuvre tllvos. L. H. Geldt.er. Soldatenbilder aus Oesterreich. Der Reiter und sein Roß. Bon einem ehemaligen Cavalerie-Offizier. Die österreichische Cavalerie, gewiß eine der besten in Europa, zerfällt gleich der aller übrigen Nationen in schwere und leichte Cavalerie. Erstere besteht aus acht Cuirassier- und sechs Dragoner- Regimentern, die sich fast gänzlich in Böhmen, Ober- und Nieder¬ österreich, Mähren und Stevermark recrutiren. Die Recrutirung begreift aber nicht allein die Menschen, sondern auch die Pferde in sich. In diesen Provinzen, gleich wie in allen übrigen österreichischen Besitzungen giebt es Neuville-Depüts, in denen man die von den Ortschaften selbst erzeugten Pferde ankauft, um sie sodann, je nach Maßstab ihres Wuchses und ihrer Stärke, unter die verschiedenen Regimenter der Armee zu vertheilen. Unter den Pferden, zu denen man auf diese Art gelangt, sind die böhmi¬ schen vielleicht die besten und schönsten. Die Bewohner dieses Lan¬ des verstehen sich in der That besser auf die Pferdezucht, als die andrer Provinzen und die Pferderace selbst ist hier von vorzüglicherer Qualität. 18

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/273
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/273>, abgerufen am 26.06.2024.