Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Ander Theil/ beleitet/ weil er den Wilden nicht gar wol trawete/ in guter Ordnung zu Land/ allda er auff allen stras-Der Wil- den Danck- barkeit.sen viel Wilden fand/ die jhn mit viel Gaben verehreten/ lobten vnd preiseten/ als einen Erlöser aller be- nachbarten Länder. Endlich/ als er zu den schiffen kam/ vnd dieselbige allerding zubereitet/ vnd zuschiffen fertig fand/ sius zeucht wider in Franck- reich. Derhalben/ als er sie von sich gelassen/ berufft er die seinen/ dancketen GOtt vmb die geschehene Nach dem er aber von denen von Rochelle frölich vnd herrlich empfangen ward/ schiffet er ferner Vnter deß aber kömpt das Geschrey/ wie die Spanier aller sachen/ so sich mit denen in Florida Von der zeit an/ als der Catholische König in Erfahrung gebracht/ daß Gourguesius nicht sey Derhalben als er gen Pariß kommen/ sich dem König zu praesentiren, vnd jhm nicht allein die Des Engelländischen hochberühmten Ritters Francisci Dra- ckens/ erste Schiffart in die Sudsee/ vnd folgends vmb die gantze Welt/ Anno Christi 1577. JM Jahr Christi 1577. den 15. Novembris/ ist der hochberühmte Englische Ritter Franciscus Segelte darnach zum andernmal den dreyzehenden Decembris von dannen/ vnd kam auff den derm
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/ beleitet/ weil er den Wilden nicht gar wol trawete/ in guter Ordnung zu Land/ allda er auff allen ſtraſ-Der Wil- den Danck- barkeit.ſen viel Wilden fand/ die jhn mit viel Gaben verehreten/ lobten vnd preiſeten/ als einen Erloͤſer aller be- nachbarten Laͤnder. Endlich/ als er zu den ſchiffen kam/ vnd dieſelbige allerding zubereitet/ vnd zuſchiffen fertig fand/ ſius zeucht wider in Franck- reich. Derhalben/ als er ſie von ſich gelaſſen/ berufft er die ſeinen/ dancketen GOtt vmb die geſchehene Nach dem er aber von denen von Rochelle froͤlich vnd herꝛlich empfangen ward/ ſchiffet er ferner Vnter deß aber koͤmpt das Geſchrey/ wie die Spanier aller ſachen/ ſo ſich mit denen in Florida Von der zeit an/ als der Catholiſche Koͤnig in Erfahrung gebracht/ daß Gourgueſius nicht ſey Derhalben als er gen Pariß kommen/ ſich dem Koͤnig zu præſentiren, vnd jhm nicht allein die Des Engellaͤndiſchen hochberuͤhmten Ritters Franciſci Dra- ckens/ erſte Schiffart in die Sudſee/ vnd folgends vmb die gantze Welt/ Anno Chriſti 1577. JM Jahr Chriſti 1577. den 15. Novembris/ iſt der hochberuͤhmte Engliſche Ritter Franciſcus Segelte darnach zum andernmal den dreyzehenden Decembris von dannen/ vnd kam auff den derm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0369" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/</hi></fw><lb/> beleitet/ weil er den Wilden nicht gar wol trawete/ in guter Ordnung zu Land/ allda er auff allen ſtraſ-<lb/><note place="left">Der Wil-<lb/> den Danck-<lb/> barkeit.</note>ſen viel Wilden fand/ die jhn mit viel Gaben verehreten/ lobten vnd preiſeten/ als einen Erloͤſer aller be-<lb/> nachbarten Laͤnder.</p><lb/> <p>Endlich/ als er zu den ſchiffen kam/ vnd dieſelbige allerding zubereitet/ vnd zuſchiffen fertig fand/<lb/> vermahnet er die Koͤnige/ daß ſie in dieſer Freundſchafft vnd Buͤndniß/ ſo ſie mit dem Koͤnige in<lb/> Franckreich auffgerichtet/ welcher ſie auch wol wider alle Voͤlcker beſchirmen vnd vertretten wuͤrde/<lb/> ſteiff vnd beſtendig verharꝛeten/ Welches ſie jhm alle zuſagten/ vnd verſprachen/ weyneten auch von<lb/> Hertzen vber ſeinem Abſcheid/ vnd ſonderlich Olotocara/ damit er ſie aber troͤſtete/ verhieß er jhnen jn-<lb/> nerhalb zwoͤlff Monſchein wider zukommen/ vnd wie jhnen der Koͤnig/ Volck/ Meſſer/ vnd viel andere<lb/> Geſchenck vnd nothduͤrfftige dinge ſchicken wuͤrde.</p><lb/> <note place="left">Gourgue-<lb/> ſius zeucht<lb/> wider in<lb/> Franck-<lb/> reich.</note> <p>Derhalben/ als er ſie von ſich gelaſſen/ berufft er die ſeinen/ dancketen GOtt vmb die geſchehene<lb/> ding/ vnd baten jhn/ daß er jhnen Gluͤck zu jhrer Widerfarth verleyhen wolte/ vnd fuhren den dritten<lb/> May Anno 1568. von dannen/ vnd kamen in ſiebenzehen Tag eilff tauſend Frantzoͤſiſche Meilen/ vnd<lb/> endlich mit gutem Wind den ſechſten Junij zu Rochelle an/ ohn einigen ſchaden vnd nachtheil/ außge-<lb/> nommen ein einiges Schiff vnd acht Perſonen/ ſo darinn waren/ mit etlichen vom Adel vnd andern/ ſo<lb/> im ſtuͤrmen vnd Eroberung der ſchantzen vmbkommen waren.</p><lb/> <p>Nach dem er aber von denen von Rochelle froͤlich vnd herꝛlich empfangen ward/ ſchiffet er ferner<lb/> auff Bourdeaux/ vnd von dannen auff der Poſt zu D. Moluno/ damit er jhn dieſer Verꝛichtung ver-<lb/> ſtaͤndigte.</p><lb/> <p>Vnter deß aber koͤmpt das Geſchrey/ wie die Spanier aller ſachen/ ſo ſich mit denen in Florida<lb/><note place="left">Wird jhm<lb/> von den<lb/> Spaniern<lb/> nachgeſtel-<lb/> let.</note>zugetragen/ ſeyen verſtaͤndiget worden/ vnd Gourgueſius mit achtzehen ſchiffen zu Rochelle gluͤck-<lb/> lich widerumb angelanget/ da vnterſtunden jhn die Spanier auffzufangen in maſſen ſie jhm dann biß<lb/> gen Blayam nachgehenget haben. Es war aber alles vergebens/ dann er jetzt zu Bourdeaux ankommen<lb/> war.</p><lb/> <p>Von der zeit an/ als der Catholiſche Koͤnig in Erfahrung gebracht/ daß Gourgueſius nicht ſey<lb/> gefangen worden/ hat er ein groſſes Geld verheiſſen/ den jenigen/ ſo ſein Haupt jhm <hi rendition="#aq">præſentiren</hi> wuͤr-<lb/> den/ vermahnet auch Koͤnig Carln/ daß er den Thaͤter ſolcher greulichen That/ als ein Verbrecher des<lb/> Bunds zwiſchen jhnen/ gebuͤrlicher weiß ſtraffet.</p><lb/> <p>Derhalben als er gen Pariß kommen/ ſich dem Koͤnig zu <hi rendition="#aq">præſentiren,</hi> vnd jhm nicht allein die<lb/> gluͤckliche ſchiffart erzehlet/ ſondern auch darneben Mittel vnd Wege angezeiget/ wie er dieſelbigen<lb/> Laͤnder vnter ſeinen Gewalt moͤchte bringen/ dabey er willig ſey/ Leib vnd Leben/ Hab vnd Gut auffzu-<lb/><note place="left">Gourgue-<lb/> ſius verdie-<lb/> net wenig<lb/> Dancks.</note>ſetzen/ vñ daran zuſtrecken/ Jſt er ſo zweiffelhafftig empfangen worden/ daß er ſich ein gute zeit hat muͤſ-<lb/> ſen heimlich halten am Hoffe zu Frothemega. Vnd wo jhm nicht vom Landpfleger Marigny/ in wel-<lb/> ches Behauſung er ein zeitlang blieben/ vnd dem Rentmeiſter von Vacquieulx ſeinem ſtandhafftigen<lb/> Freund geholffen worden/ were er in groſſe Gefahr gerathen. Da er nun geſehen/ daß er ſo wenig<lb/> dancks verdienet/ hat er ſich in Engelland gewandt/ vnd iſt endlich im Jahr 1592. von der Koͤnigin zum<lb/> Admiral wider den Koͤnig in Spanien erwehlet vnd geſchickt worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Des Engellaͤndiſchen hochberuͤhmten Ritters Franciſci Dra-</hi><lb/> ckens/ erſte Schiffart in die Sudſee/ vnd folgends vmb die gantze Welt/<lb/><hi rendition="#aq">Anno Chriſti</hi> 1577.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M Jahr Chriſti 1577. den 15. Novembris/ iſt der hochberuͤhmte Engliſche Ritter Franciſcus<lb/> Dracko/ ſonderliche Ehr vnd Ruhm zu erlangen/ von Pleymouth/ mit fuͤnff groſſen vnd kleinen<lb/> ſchiffen/ vnd 164. von Adeln/ Soldaten vnd Schiffleuten abgefahren/ vnd ſeine Reiſe nach<lb/><note place="left">Herr Drack<lb/> kã anfangs<lb/> nicht fort<lb/> kommen.</note>Alexandrien genommen/ Als jhm aber der Wind zuwider/ ward er getrungen/ des andern Tages mit<lb/> groſſer Gefahr nach Falmylen zu ſegeln/ vnd meynete er nicht anders/ er muͤſte in groſſem Sturm vnd<lb/> Vngewitter/ alles/ beyde Menſchen vnd Schiffe dahinden laſſen/ Aber er ward ſonderlich erhalten/<lb/> daß nur dem Admiral Schiff/ der Pellican genandt/ der Maſtbaum abgehawen/ vnd das Schiff die<lb/><note place="left">Muß wi-<lb/> der vmb-<lb/> kehren/ vnd<lb/> noch einmal<lb/> ſich außruͤ-<lb/> ſten.<lb/><hi rendition="#aq">Caput Can-<lb/> tine.</hi><lb/> Magador.</note>Goldblumen an Strandt getrieben ward/ Damit er aber den empfangenen ſchaden wider erſetzete/<lb/> fuhr er wider zuruͤck nach Pleymouth/ vnd verbeſſerte allda den zugeſtandenen Gebrechen.</p><lb/> <p>Segelte darnach zum andernmal den dreyzehenden Decembris von dannen/ vnd kam auff den<lb/> 25. deſſelben noch auff die Grentzen der Barbarey/ an Copo Cantin/ vnd als er an denſelbigen Geſta-<lb/> den lang her ſchiffete/ fand er den 27. die Jnſul Magador/ vnd ein gantz bequeme Schifflaͤnde/ welche<lb/> vor aller Gefaͤhrligkeit verſichert/ vnd leget ſich allda fuͤr Ancker/ vnd dieweil er mit ſich etliche Mate-<lb/> rien zu vier Pinaſſen/ mit genommen hatte/ wolte er derſelben eine in dieſer Jnſul auffſchlagen/ vnd in<lb/> dem er damit im Werck war/ kamen die Einwohner ans Waſſer/ mit einer Friedenfahn/ Alſo ſchicke-<lb/> te er ſein Rennſchifflein ans Land/ ließ einen von ſeinem Volck zum Geiſel/ vnd etliche Einwohner ins<lb/> ſchiff kommen/ die gaben durch Deuten vnd Wincken ſo viel zuverſtehen/ daß ſie nechſten Tages et-<lb/> was Vorꝛaths von Schafen/ Capaunen/ Huͤnern/ vnd dergleichen Speiſen bringen wolten/ darauff<lb/> dann der Herꝛ Dracko jhnen etlich Leinwath/ Schuhe vnd einen Speer verehrete/ welches ſie mit ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0369]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
beleitet/ weil er den Wilden nicht gar wol trawete/ in guter Ordnung zu Land/ allda er auff allen ſtraſ-
ſen viel Wilden fand/ die jhn mit viel Gaben verehreten/ lobten vnd preiſeten/ als einen Erloͤſer aller be-
nachbarten Laͤnder.
Der Wil-
den Danck-
barkeit.
Endlich/ als er zu den ſchiffen kam/ vnd dieſelbige allerding zubereitet/ vnd zuſchiffen fertig fand/
vermahnet er die Koͤnige/ daß ſie in dieſer Freundſchafft vnd Buͤndniß/ ſo ſie mit dem Koͤnige in
Franckreich auffgerichtet/ welcher ſie auch wol wider alle Voͤlcker beſchirmen vnd vertretten wuͤrde/
ſteiff vnd beſtendig verharꝛeten/ Welches ſie jhm alle zuſagten/ vnd verſprachen/ weyneten auch von
Hertzen vber ſeinem Abſcheid/ vnd ſonderlich Olotocara/ damit er ſie aber troͤſtete/ verhieß er jhnen jn-
nerhalb zwoͤlff Monſchein wider zukommen/ vnd wie jhnen der Koͤnig/ Volck/ Meſſer/ vnd viel andere
Geſchenck vnd nothduͤrfftige dinge ſchicken wuͤrde.
Derhalben/ als er ſie von ſich gelaſſen/ berufft er die ſeinen/ dancketen GOtt vmb die geſchehene
ding/ vnd baten jhn/ daß er jhnen Gluͤck zu jhrer Widerfarth verleyhen wolte/ vnd fuhren den dritten
May Anno 1568. von dannen/ vnd kamen in ſiebenzehen Tag eilff tauſend Frantzoͤſiſche Meilen/ vnd
endlich mit gutem Wind den ſechſten Junij zu Rochelle an/ ohn einigen ſchaden vnd nachtheil/ außge-
nommen ein einiges Schiff vnd acht Perſonen/ ſo darinn waren/ mit etlichen vom Adel vnd andern/ ſo
im ſtuͤrmen vnd Eroberung der ſchantzen vmbkommen waren.
Nach dem er aber von denen von Rochelle froͤlich vnd herꝛlich empfangen ward/ ſchiffet er ferner
auff Bourdeaux/ vnd von dannen auff der Poſt zu D. Moluno/ damit er jhn dieſer Verꝛichtung ver-
ſtaͤndigte.
Vnter deß aber koͤmpt das Geſchrey/ wie die Spanier aller ſachen/ ſo ſich mit denen in Florida
zugetragen/ ſeyen verſtaͤndiget worden/ vnd Gourgueſius mit achtzehen ſchiffen zu Rochelle gluͤck-
lich widerumb angelanget/ da vnterſtunden jhn die Spanier auffzufangen in maſſen ſie jhm dann biß
gen Blayam nachgehenget haben. Es war aber alles vergebens/ dann er jetzt zu Bourdeaux ankommen
war.
Wird jhm
von den
Spaniern
nachgeſtel-
let.
Von der zeit an/ als der Catholiſche Koͤnig in Erfahrung gebracht/ daß Gourgueſius nicht ſey
gefangen worden/ hat er ein groſſes Geld verheiſſen/ den jenigen/ ſo ſein Haupt jhm præſentiren wuͤr-
den/ vermahnet auch Koͤnig Carln/ daß er den Thaͤter ſolcher greulichen That/ als ein Verbrecher des
Bunds zwiſchen jhnen/ gebuͤrlicher weiß ſtraffet.
Derhalben als er gen Pariß kommen/ ſich dem Koͤnig zu præſentiren, vnd jhm nicht allein die
gluͤckliche ſchiffart erzehlet/ ſondern auch darneben Mittel vnd Wege angezeiget/ wie er dieſelbigen
Laͤnder vnter ſeinen Gewalt moͤchte bringen/ dabey er willig ſey/ Leib vnd Leben/ Hab vnd Gut auffzu-
ſetzen/ vñ daran zuſtrecken/ Jſt er ſo zweiffelhafftig empfangen worden/ daß er ſich ein gute zeit hat muͤſ-
ſen heimlich halten am Hoffe zu Frothemega. Vnd wo jhm nicht vom Landpfleger Marigny/ in wel-
ches Behauſung er ein zeitlang blieben/ vnd dem Rentmeiſter von Vacquieulx ſeinem ſtandhafftigen
Freund geholffen worden/ were er in groſſe Gefahr gerathen. Da er nun geſehen/ daß er ſo wenig
dancks verdienet/ hat er ſich in Engelland gewandt/ vnd iſt endlich im Jahr 1592. von der Koͤnigin zum
Admiral wider den Koͤnig in Spanien erwehlet vnd geſchickt worden.
Gourgue-
ſius verdie-
net wenig
Dancks.
Des Engellaͤndiſchen hochberuͤhmten Ritters Franciſci Dra-
ckens/ erſte Schiffart in die Sudſee/ vnd folgends vmb die gantze Welt/
Anno Chriſti 1577.
JM Jahr Chriſti 1577. den 15. Novembris/ iſt der hochberuͤhmte Engliſche Ritter Franciſcus
Dracko/ ſonderliche Ehr vnd Ruhm zu erlangen/ von Pleymouth/ mit fuͤnff groſſen vnd kleinen
ſchiffen/ vnd 164. von Adeln/ Soldaten vnd Schiffleuten abgefahren/ vnd ſeine Reiſe nach
Alexandrien genommen/ Als jhm aber der Wind zuwider/ ward er getrungen/ des andern Tages mit
groſſer Gefahr nach Falmylen zu ſegeln/ vnd meynete er nicht anders/ er muͤſte in groſſem Sturm vnd
Vngewitter/ alles/ beyde Menſchen vnd Schiffe dahinden laſſen/ Aber er ward ſonderlich erhalten/
daß nur dem Admiral Schiff/ der Pellican genandt/ der Maſtbaum abgehawen/ vnd das Schiff die
Goldblumen an Strandt getrieben ward/ Damit er aber den empfangenen ſchaden wider erſetzete/
fuhr er wider zuruͤck nach Pleymouth/ vnd verbeſſerte allda den zugeſtandenen Gebrechen.
Herr Drack
kã anfangs
nicht fort
kommen.
Muß wi-
der vmb-
kehren/ vnd
noch einmal
ſich außruͤ-
ſten.
Caput Can-
tine.
Magador.
Segelte darnach zum andernmal den dreyzehenden Decembris von dannen/ vnd kam auff den
25. deſſelben noch auff die Grentzen der Barbarey/ an Copo Cantin/ vnd als er an denſelbigen Geſta-
den lang her ſchiffete/ fand er den 27. die Jnſul Magador/ vnd ein gantz bequeme Schifflaͤnde/ welche
vor aller Gefaͤhrligkeit verſichert/ vnd leget ſich allda fuͤr Ancker/ vnd dieweil er mit ſich etliche Mate-
rien zu vier Pinaſſen/ mit genommen hatte/ wolte er derſelben eine in dieſer Jnſul auffſchlagen/ vnd in
dem er damit im Werck war/ kamen die Einwohner ans Waſſer/ mit einer Friedenfahn/ Alſo ſchicke-
te er ſein Rennſchifflein ans Land/ ließ einen von ſeinem Volck zum Geiſel/ vnd etliche Einwohner ins
ſchiff kommen/ die gaben durch Deuten vnd Wincken ſo viel zuverſtehen/ daß ſie nechſten Tages et-
was Vorꝛaths von Schafen/ Capaunen/ Huͤnern/ vnd dergleichen Speiſen bringen wolten/ darauff
dann der Herꝛ Dracko jhnen etlich Leinwath/ Schuhe vnd einen Speer verehrete/ welches ſie mit ſon-
derm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/369 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/369>, abgerufen am 23.02.2025. |