"Der Pater Castel hat wenig Methode, sein Geist ist das Umgekehrte vom Geiste des Jahrhunderts. Man könnte nicht leicht einen Auszug verworrener und un- belehrender einrichten."
Brief an Herrn Formont den 1. April 1740.
"Also habt Ihr den unnützen Plunder über die Fär- berey gelesen, den Herr Pater Castel seine Optik nennt. Es ist lustig genug, daß er sich beygehen läßt zu sagen: Newton habe sich betrogen, ohne es im mindesten zu beweisen, ohne den geringsten Versuch über die ursprüng- lichen Farben gemacht zu haben. Es scheint die Phy- sik will nun drollig werden, seitdem es die Comödie nicht mehr ist."
Algarotti.
geb. 1712. gest. 1774.
Stammend aus einem reichen venetianischen Kauf- mannshause, erhielt er bey sehr schönen Fähigkeiten seine erste Bildung in Bologna, reiste schon sehr jung, und kam im zwanzigsten Jahre nach Paris. Dort er- griff auch er den Weg der Popularisation eines abstrusen Gegenstandes, um sich bekannt und beliebt zu machen. Newton war der Abgott des Tages, und das siebenfar-
In demſelben Briefe.
„Der Pater Caſtel hat wenig Methode, ſein Geiſt iſt das Umgekehrte vom Geiſte des Jahrhunderts. Man koͤnnte nicht leicht einen Auszug verworrener und un- belehrender einrichten.“
Brief an Herrn Formont den 1. April 1740.
„Alſo habt Ihr den unnuͤtzen Plunder uͤber die Faͤr- berey geleſen, den Herr Pater Caſtel ſeine Optik nennt. Es iſt luſtig genug, daß er ſich beygehen laͤßt zu ſagen: Newton habe ſich betrogen, ohne es im mindeſten zu beweiſen, ohne den geringſten Verſuch uͤber die urſpruͤng- lichen Farben gemacht zu haben. Es ſcheint die Phy- ſik will nun drollig werden, ſeitdem es die Comoͤdie nicht mehr iſt.“
Algarotti.
geb. 1712. geſt. 1774.
Stammend aus einem reichen venetianiſchen Kauf- mannshauſe, erhielt er bey ſehr ſchoͤnen Faͤhigkeiten ſeine erſte Bildung in Bologna, reiſte ſchon ſehr jung, und kam im zwanzigſten Jahre nach Paris. Dort er- griff auch er den Weg der Populariſation eines abſtruſen Gegenſtandes, um ſich bekannt und beliebt zu machen. Newton war der Abgott des Tages, und das ſiebenfar-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0551"n="517"/><divn="4"><head><hirendition="#g">In demſelben Briefe</hi>.</head><lb/><p>„Der Pater Caſtel hat wenig Methode, ſein Geiſt<lb/>
iſt das Umgekehrte vom Geiſte des Jahrhunderts. Man<lb/>
koͤnnte nicht leicht einen Auszug verworrener und un-<lb/>
belehrender einrichten.“</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Brief an Herrn Formont<lb/>
den 1. April 1740</hi>.</head><lb/><p>„Alſo habt Ihr den unnuͤtzen Plunder uͤber die Faͤr-<lb/>
berey geleſen, den Herr Pater Caſtel ſeine Optik nennt.<lb/>
Es iſt luſtig genug, daß er ſich beygehen laͤßt zu ſagen:<lb/>
Newton habe ſich betrogen, ohne es im mindeſten zu<lb/>
beweiſen, ohne den geringſten Verſuch uͤber die urſpruͤng-<lb/>
lichen Farben gemacht zu haben. Es ſcheint die Phy-<lb/>ſik will nun drollig werden, ſeitdem es die Comoͤdie<lb/>
nicht mehr iſt.“</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Algarotti</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">geb. 1712. geſt. 1774</hi>.</hi></p><lb/><p>Stammend aus einem reichen venetianiſchen Kauf-<lb/>
mannshauſe, erhielt er bey ſehr ſchoͤnen Faͤhigkeiten<lb/>ſeine erſte Bildung in Bologna, reiſte ſchon ſehr jung,<lb/>
und kam im zwanzigſten Jahre nach Paris. Dort er-<lb/>
griff auch er den Weg der Populariſation eines abſtruſen<lb/>
Gegenſtandes, um ſich bekannt und beliebt zu machen.<lb/>
Newton war der Abgott des Tages, und das ſiebenfar-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[517/0551]
In demſelben Briefe.
„Der Pater Caſtel hat wenig Methode, ſein Geiſt
iſt das Umgekehrte vom Geiſte des Jahrhunderts. Man
koͤnnte nicht leicht einen Auszug verworrener und un-
belehrender einrichten.“
Brief an Herrn Formont
den 1. April 1740.
„Alſo habt Ihr den unnuͤtzen Plunder uͤber die Faͤr-
berey geleſen, den Herr Pater Caſtel ſeine Optik nennt.
Es iſt luſtig genug, daß er ſich beygehen laͤßt zu ſagen:
Newton habe ſich betrogen, ohne es im mindeſten zu
beweiſen, ohne den geringſten Verſuch uͤber die urſpruͤng-
lichen Farben gemacht zu haben. Es ſcheint die Phy-
ſik will nun drollig werden, ſeitdem es die Comoͤdie
nicht mehr iſt.“
Algarotti.
geb. 1712. geſt. 1774.
Stammend aus einem reichen venetianiſchen Kauf-
mannshauſe, erhielt er bey ſehr ſchoͤnen Faͤhigkeiten
ſeine erſte Bildung in Bologna, reiſte ſchon ſehr jung,
und kam im zwanzigſten Jahre nach Paris. Dort er-
griff auch er den Weg der Populariſation eines abſtruſen
Gegenſtandes, um ſich bekannt und beliebt zu machen.
Newton war der Abgott des Tages, und das ſiebenfar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/551>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.