Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

bige Licht ein gar zu lustiger Gegenstand. Algarotti
betrat die Pfade Fontenelle's, aber nicht mit gleichem
Geist, gleicher Anmuth und Glück.

Fontenelle steht sowohl in der Conception als in
der Ausführung sehr viel höher. Bey ihm geht ein
Abbe mit einer schönen Dame, die aber mit wenig
Zügen so geschildert ist, daß Einem kein Liebesverhältniß
einfallen kann, bey sternhellem Himmel spazieren. Der
Abbe wird über dieses Schauspiel nachdenklich; sie macht
ihm Vorwürfe, und er macht ihr dagegen die Würde
dieses Anblicks begreiflich. Und so knüpft sich das Ge-
spräch über die Mehrheit der Welten an. Sie setzen
es immer nur Abends fort und der herrlichste Sternhim-
mel wird jedesmal für die Einbildungskraft zurückge-
rufen.

Von einer solchen Vergegenwärtigung ist bey Alga-
rotti keine Spur. Er befindet sich zwar auch in der
Gesellschaft einer schönen Marchesina, an welche viel
verbindliches zu richten wäre, umgeben von der schönsten
italiänischen Gegend; allein Himmel und Erde mit al-
len ihren bezaubernden Farben bieten ihm keinen An-
laß dar, in die Materie hinein zu kommen; die Da-
me muß zufälliger Weise in irgend einem Sonett von
dem siebenfachen Lichte gelesen haben, das ihr denn
freylich etwas seltsam vorkommt. Um ihr nun diese
Phrase zu erklären, holt der Gesellschafter sehr weit
aus, indem er, als ein wohlunterrichteter Mann, von
der Naturforschung überhaupt und über die Lehre vom

bige Licht ein gar zu luſtiger Gegenſtand. Algarotti
betrat die Pfade Fontenelle’s, aber nicht mit gleichem
Geiſt, gleicher Anmuth und Gluͤck.

Fontenelle ſteht ſowohl in der Conception als in
der Ausfuͤhrung ſehr viel hoͤher. Bey ihm geht ein
Abbé mit einer ſchoͤnen Dame, die aber mit wenig
Zuͤgen ſo geſchildert iſt, daß Einem kein Liebesverhaͤltniß
einfallen kann, bey ſternhellem Himmel ſpazieren. Der
Abbé wird uͤber dieſes Schauſpiel nachdenklich; ſie macht
ihm Vorwuͤrfe, und er macht ihr dagegen die Wuͤrde
dieſes Anblicks begreiflich. Und ſo knuͤpft ſich das Ge-
ſpraͤch uͤber die Mehrheit der Welten an. Sie ſetzen
es immer nur Abends fort und der herrlichſte Sternhim-
mel wird jedesmal fuͤr die Einbildungskraft zuruͤckge-
rufen.

Von einer ſolchen Vergegenwaͤrtigung iſt bey Alga-
rotti keine Spur. Er befindet ſich zwar auch in der
Geſellſchaft einer ſchoͤnen Marcheſina, an welche viel
verbindliches zu richten waͤre, umgeben von der ſchoͤnſten
italiaͤniſchen Gegend; allein Himmel und Erde mit al-
len ihren bezaubernden Farben bieten ihm keinen An-
laß dar, in die Materie hinein zu kommen; die Da-
me muß zufaͤlliger Weiſe in irgend einem Sonett von
dem ſiebenfachen Lichte geleſen haben, das ihr denn
freylich etwas ſeltſam vorkommt. Um ihr nun dieſe
Phraſe zu erklaͤren, holt der Geſellſchafter ſehr weit
aus, indem er, als ein wohlunterrichteter Mann, von
der Naturforſchung uͤberhaupt und uͤber die Lehre vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0552" n="518"/>
bige Licht ein gar zu lu&#x017F;tiger Gegen&#x017F;tand. Algarotti<lb/>
betrat die Pfade Fontenelle&#x2019;s, aber nicht mit gleichem<lb/>
Gei&#x017F;t, gleicher Anmuth und Glu&#x0364;ck.</p><lb/>
            <p>Fontenelle &#x017F;teht &#x017F;owohl in der Conception als in<lb/>
der Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;ehr viel ho&#x0364;her. Bey ihm geht ein<lb/>
Abbé mit einer &#x017F;cho&#x0364;nen Dame, die aber mit wenig<lb/>
Zu&#x0364;gen &#x017F;o ge&#x017F;childert i&#x017F;t, daß Einem kein Liebesverha&#x0364;ltniß<lb/>
einfallen kann, bey &#x017F;ternhellem Himmel &#x017F;pazieren. Der<lb/>
Abbé wird u&#x0364;ber die&#x017F;es Schau&#x017F;piel nachdenklich; &#x017F;ie macht<lb/>
ihm Vorwu&#x0364;rfe, und er macht ihr dagegen die Wu&#x0364;rde<lb/>
die&#x017F;es Anblicks begreiflich. Und &#x017F;o knu&#x0364;pft &#x017F;ich das Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;ch u&#x0364;ber die Mehrheit der Welten an. Sie &#x017F;etzen<lb/>
es immer nur Abends fort und der herrlich&#x017F;te Sternhim-<lb/>
mel wird jedesmal fu&#x0364;r die Einbildungskraft zuru&#x0364;ckge-<lb/>
rufen.</p><lb/>
            <p>Von einer &#x017F;olchen Vergegenwa&#x0364;rtigung i&#x017F;t bey Alga-<lb/>
rotti keine Spur. Er befindet &#x017F;ich zwar auch in der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft einer &#x017F;cho&#x0364;nen Marche&#x017F;ina, an welche viel<lb/>
verbindliches zu richten wa&#x0364;re, umgeben von der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
italia&#x0364;ni&#x017F;chen Gegend; allein Himmel und Erde mit al-<lb/>
len ihren bezaubernden Farben bieten ihm keinen An-<lb/>
laß dar, in die Materie hinein zu kommen; die Da-<lb/>
me muß zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e in irgend einem Sonett von<lb/>
dem &#x017F;iebenfachen Lichte gele&#x017F;en haben, das ihr denn<lb/>
freylich etwas &#x017F;elt&#x017F;am vorkommt. Um ihr nun die&#x017F;e<lb/>
Phra&#x017F;e zu erkla&#x0364;ren, holt der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter &#x017F;ehr weit<lb/>
aus, indem er, als ein wohlunterrichteter Mann, von<lb/>
der Naturfor&#x017F;chung u&#x0364;berhaupt und u&#x0364;ber die Lehre vom<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0552] bige Licht ein gar zu luſtiger Gegenſtand. Algarotti betrat die Pfade Fontenelle’s, aber nicht mit gleichem Geiſt, gleicher Anmuth und Gluͤck. Fontenelle ſteht ſowohl in der Conception als in der Ausfuͤhrung ſehr viel hoͤher. Bey ihm geht ein Abbé mit einer ſchoͤnen Dame, die aber mit wenig Zuͤgen ſo geſchildert iſt, daß Einem kein Liebesverhaͤltniß einfallen kann, bey ſternhellem Himmel ſpazieren. Der Abbé wird uͤber dieſes Schauſpiel nachdenklich; ſie macht ihm Vorwuͤrfe, und er macht ihr dagegen die Wuͤrde dieſes Anblicks begreiflich. Und ſo knuͤpft ſich das Ge- ſpraͤch uͤber die Mehrheit der Welten an. Sie ſetzen es immer nur Abends fort und der herrlichſte Sternhim- mel wird jedesmal fuͤr die Einbildungskraft zuruͤckge- rufen. Von einer ſolchen Vergegenwaͤrtigung iſt bey Alga- rotti keine Spur. Er befindet ſich zwar auch in der Geſellſchaft einer ſchoͤnen Marcheſina, an welche viel verbindliches zu richten waͤre, umgeben von der ſchoͤnſten italiaͤniſchen Gegend; allein Himmel und Erde mit al- len ihren bezaubernden Farben bieten ihm keinen An- laß dar, in die Materie hinein zu kommen; die Da- me muß zufaͤlliger Weiſe in irgend einem Sonett von dem ſiebenfachen Lichte geleſen haben, das ihr denn freylich etwas ſeltſam vorkommt. Um ihr nun dieſe Phraſe zu erklaͤren, holt der Geſellſchafter ſehr weit aus, indem er, als ein wohlunterrichteter Mann, von der Naturforſchung uͤberhaupt und uͤber die Lehre vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/552
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/552>, abgerufen am 24.05.2024.