Meynung manches einzuwenden haben. Auch hiervon das Detail einzusehen ist höchst nöthig, weil das Recht und Unrecht der Gegner auf sehr zarten Puncten be- ruht, die man seit vielen Jahren nicht mehr beachtet, sondern alles nur zu Gunsten der Newtonischen Lehre in Bausch und Bogen genommen hat.
Erste Gegner Newtons, denen er selbst antwortete.
Wenn wir uns von vergangenen Dingen eine rechte Vorstellung machen wollen, so haben wir die Zeit zu bedenken in welcher etwas geschehen, und nicht etwa die unsrige, in der wir die Sache erfahren, an jene Stelle zu setzen. So natürlich diese Forderung zu seyn scheint, so bleibt es doch eine größere Schwierig- keit als man gewöhnlich glaubt, sich die Umstände zu vergegenwärtigen, wovon entfernte Handlungen beglei- tet wurden. Deswegen ist ein gerechtes historisches Urtheil über einzelnes persönliches Verdienst und Un- verdienst so selten. Ueber Resultate ganzer Massenbe- wegungen läßt sich eher sprechen.
Den schlechten Zustand physicalischer Instrumente überhaupt in der zweyten Hälfte des siebzehnten Jahr- hunderts haben wir schon erwähnt, so wie die Unzu- länglichkeit der Newtonischen Vorrichtungen. Er be-
Meynung manches einzuwenden haben. Auch hiervon das Detail einzuſehen iſt hoͤchſt noͤthig, weil das Recht und Unrecht der Gegner auf ſehr zarten Puncten be- ruht, die man ſeit vielen Jahren nicht mehr beachtet, ſondern alles nur zu Gunſten der Newtoniſchen Lehre in Bauſch und Bogen genommen hat.
Erſte Gegner Newtons, denen er ſelbſt antwortete.
Wenn wir uns von vergangenen Dingen eine rechte Vorſtellung machen wollen, ſo haben wir die Zeit zu bedenken in welcher etwas geſchehen, und nicht etwa die unſrige, in der wir die Sache erfahren, an jene Stelle zu ſetzen. So natuͤrlich dieſe Forderung zu ſeyn ſcheint, ſo bleibt es doch eine groͤßere Schwierig- keit als man gewoͤhnlich glaubt, ſich die Umſtaͤnde zu vergegenwaͤrtigen, wovon entfernte Handlungen beglei- tet wurden. Deswegen iſt ein gerechtes hiſtoriſches Urtheil uͤber einzelnes perſoͤnliches Verdienſt und Un- verdienſt ſo ſelten. Ueber Reſultate ganzer Maſſenbe- wegungen laͤßt ſich eher ſprechen.
Den ſchlechten Zuſtand phyſicaliſcher Inſtrumente uͤberhaupt in der zweyten Haͤlfte des ſiebzehnten Jahr- hunderts haben wir ſchon erwaͤhnt, ſo wie die Unzu- laͤnglichkeit der Newtoniſchen Vorrichtungen. Er be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0456"n="422"/>
Meynung manches einzuwenden haben. Auch hiervon<lb/>
das Detail einzuſehen iſt hoͤchſt noͤthig, weil das Recht<lb/>
und Unrecht der Gegner auf ſehr zarten Puncten be-<lb/>
ruht, die man ſeit vielen Jahren nicht mehr beachtet,<lb/>ſondern alles nur zu Gunſten der Newtoniſchen Lehre<lb/>
in Bauſch und Bogen genommen hat.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Erſte Gegner Newtons, denen er<lb/>ſelbſt antwortete</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wenn wir uns von vergangenen Dingen eine rechte<lb/>
Vorſtellung machen wollen, ſo haben wir die Zeit zu<lb/>
bedenken in welcher etwas geſchehen, und nicht etwa<lb/>
die unſrige, in der wir die Sache erfahren, an jene<lb/>
Stelle zu ſetzen. So natuͤrlich dieſe Forderung zu<lb/>ſeyn ſcheint, ſo bleibt es doch eine groͤßere Schwierig-<lb/>
keit als man gewoͤhnlich glaubt, ſich die Umſtaͤnde zu<lb/>
vergegenwaͤrtigen, wovon entfernte Handlungen beglei-<lb/>
tet wurden. Deswegen iſt ein gerechtes hiſtoriſches<lb/>
Urtheil uͤber einzelnes perſoͤnliches Verdienſt und Un-<lb/>
verdienſt ſo ſelten. Ueber Reſultate ganzer Maſſenbe-<lb/>
wegungen laͤßt ſich eher ſprechen.</p><lb/><p>Den ſchlechten Zuſtand phyſicaliſcher Inſtrumente<lb/>
uͤberhaupt in der zweyten Haͤlfte des ſiebzehnten Jahr-<lb/>
hunderts haben wir ſchon erwaͤhnt, ſo wie die Unzu-<lb/>
laͤnglichkeit der Newtoniſchen Vorrichtungen. Er be-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[422/0456]
Meynung manches einzuwenden haben. Auch hiervon
das Detail einzuſehen iſt hoͤchſt noͤthig, weil das Recht
und Unrecht der Gegner auf ſehr zarten Puncten be-
ruht, die man ſeit vielen Jahren nicht mehr beachtet,
ſondern alles nur zu Gunſten der Newtoniſchen Lehre
in Bauſch und Bogen genommen hat.
Erſte Gegner Newtons, denen er
ſelbſt antwortete.
Wenn wir uns von vergangenen Dingen eine rechte
Vorſtellung machen wollen, ſo haben wir die Zeit zu
bedenken in welcher etwas geſchehen, und nicht etwa
die unſrige, in der wir die Sache erfahren, an jene
Stelle zu ſetzen. So natuͤrlich dieſe Forderung zu
ſeyn ſcheint, ſo bleibt es doch eine groͤßere Schwierig-
keit als man gewoͤhnlich glaubt, ſich die Umſtaͤnde zu
vergegenwaͤrtigen, wovon entfernte Handlungen beglei-
tet wurden. Deswegen iſt ein gerechtes hiſtoriſches
Urtheil uͤber einzelnes perſoͤnliches Verdienſt und Un-
verdienſt ſo ſelten. Ueber Reſultate ganzer Maſſenbe-
wegungen laͤßt ſich eher ſprechen.
Den ſchlechten Zuſtand phyſicaliſcher Inſtrumente
uͤberhaupt in der zweyten Haͤlfte des ſiebzehnten Jahr-
hunderts haben wir ſchon erwaͤhnt, ſo wie die Unzu-
laͤnglichkeit der Newtoniſchen Vorrichtungen. Er be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/456>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.