Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

möglichkeit, dioptrische Fernröhre zu verbessern, außer
allen Zweifel gesetzt werden soll.

Die falsche Maxime der Societät, sich mit nichts
Theoretischem zu befassen, leidet hier sogleich Gefahr.
Man nimmt das Newtonische Eingesendete mit Wohl-
wollen und Achtung auf, ob man sich gleich in keine
nähere Untersuchung einläßt. Hook jedoch widerspricht
sogleich, behauptet, man komme eben so gut, ja besser
mit seiner Lehre von den Erschütterungen aus. Da-
bey verspricht er neue Phänomene und andre bedeu-
tende Dinge vorzubringen. Newtons Versuche hinge-
gen zu entwickeln fällt ihm nicht ein; auch läßt er die
aufgeführten Erscheinungen als Facta gelten, wodurch
denn Newton im Stillen viel gewinnt, obgleich Hook
zuletzt doch die Tücke ausübt und das erste Spiegel-
teleskop, nach dem frühern Vorschlag des Gregory,
sorgfältig zu Stande bringt, um den Werth der New-
tonischen Erfindung einigermaßen zu verringern.

Boyle, der nach seiner stillen, zarten Weise in
der Societät mitwirkt und bey dem monatlichen Prä-
sidentenwechsel auch wohl einmal den Stuhl einnimmt,
scheint von der Newtonischen Farbenlehre nicht die min-
deste Notiz zu nehmen.

So sieht es im Innern der königlichen Societät
aus, indessen nun auch Fremde, durch jenen Brief
Newtons von seiner Theorie unterrichtet und dadurch
aufgeregt, sowohl gegen die Versuche als gegen die

moͤglichkeit, dioptriſche Fernroͤhre zu verbeſſern, außer
allen Zweifel geſetzt werden ſoll.

Die falſche Maxime der Societaͤt, ſich mit nichts
Theoretiſchem zu befaſſen, leidet hier ſogleich Gefahr.
Man nimmt das Newtoniſche Eingeſendete mit Wohl-
wollen und Achtung auf, ob man ſich gleich in keine
naͤhere Unterſuchung einlaͤßt. Hook jedoch widerſpricht
ſogleich, behauptet, man komme eben ſo gut, ja beſſer
mit ſeiner Lehre von den Erſchuͤtterungen aus. Da-
bey verſpricht er neue Phaͤnomene und andre bedeu-
tende Dinge vorzubringen. Newtons Verſuche hinge-
gen zu entwickeln faͤllt ihm nicht ein; auch laͤßt er die
aufgefuͤhrten Erſcheinungen als Facta gelten, wodurch
denn Newton im Stillen viel gewinnt, obgleich Hook
zuletzt doch die Tuͤcke ausuͤbt und das erſte Spiegel-
teleſkop, nach dem fruͤhern Vorſchlag des Gregory,
ſorgfaͤltig zu Stande bringt, um den Werth der New-
toniſchen Erfindung einigermaßen zu verringern.

Boyle, der nach ſeiner ſtillen, zarten Weiſe in
der Societaͤt mitwirkt und bey dem monatlichen Praͤ-
ſidentenwechſel auch wohl einmal den Stuhl einnimmt,
ſcheint von der Newtoniſchen Farbenlehre nicht die min-
deſte Notiz zu nehmen.

So ſieht es im Innern der koͤniglichen Societaͤt
aus, indeſſen nun auch Fremde, durch jenen Brief
Newtons von ſeiner Theorie unterrichtet und dadurch
aufgeregt, ſowohl gegen die Verſuche als gegen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0455" n="421"/>
mo&#x0364;glichkeit, dioptri&#x017F;che Fernro&#x0364;hre zu verbe&#x017F;&#x017F;ern, außer<lb/>
allen Zweifel ge&#x017F;etzt werden &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Die fal&#x017F;che Maxime der Societa&#x0364;t, &#x017F;ich mit nichts<lb/>
Theoreti&#x017F;chem zu befa&#x017F;&#x017F;en, leidet hier &#x017F;ogleich Gefahr.<lb/>
Man nimmt das Newtoni&#x017F;che Einge&#x017F;endete mit Wohl-<lb/>
wollen und Achtung auf, ob man &#x017F;ich gleich in keine<lb/>
na&#x0364;here Unter&#x017F;uchung einla&#x0364;ßt. Hook jedoch wider&#x017F;pricht<lb/>
&#x017F;ogleich, behauptet, man komme eben &#x017F;o gut, ja be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
mit &#x017F;einer Lehre von den Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen aus. Da-<lb/>
bey ver&#x017F;pricht er neue Pha&#x0364;nomene und andre bedeu-<lb/>
tende Dinge vorzubringen. Newtons Ver&#x017F;uche hinge-<lb/>
gen zu entwickeln fa&#x0364;llt ihm nicht ein; auch la&#x0364;ßt er die<lb/>
aufgefu&#x0364;hrten Er&#x017F;cheinungen als Facta gelten, wodurch<lb/>
denn Newton im Stillen viel gewinnt, obgleich Hook<lb/>
zuletzt doch die Tu&#x0364;cke ausu&#x0364;bt und das er&#x017F;te Spiegel-<lb/>
tele&#x017F;kop, nach dem fru&#x0364;hern Vor&#x017F;chlag des Gregory,<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig zu Stande bringt, um den Werth der New-<lb/>
toni&#x017F;chen Erfindung einigermaßen zu verringern.</p><lb/>
            <p>Boyle, der nach &#x017F;einer &#x017F;tillen, zarten Wei&#x017F;e in<lb/>
der Societa&#x0364;t mitwirkt und bey dem monatlichen Pra&#x0364;-<lb/>
&#x017F;identenwech&#x017F;el auch wohl einmal den Stuhl einnimmt,<lb/>
&#x017F;cheint von der Newtoni&#x017F;chen Farbenlehre nicht die min-<lb/>
de&#x017F;te Notiz zu nehmen.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;ieht es im Innern der ko&#x0364;niglichen Societa&#x0364;t<lb/>
aus, inde&#x017F;&#x017F;en nun auch Fremde, durch jenen Brief<lb/>
Newtons von &#x017F;einer Theorie unterrichtet und dadurch<lb/>
aufgeregt, &#x017F;owohl gegen die Ver&#x017F;uche als gegen die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0455] moͤglichkeit, dioptriſche Fernroͤhre zu verbeſſern, außer allen Zweifel geſetzt werden ſoll. Die falſche Maxime der Societaͤt, ſich mit nichts Theoretiſchem zu befaſſen, leidet hier ſogleich Gefahr. Man nimmt das Newtoniſche Eingeſendete mit Wohl- wollen und Achtung auf, ob man ſich gleich in keine naͤhere Unterſuchung einlaͤßt. Hook jedoch widerſpricht ſogleich, behauptet, man komme eben ſo gut, ja beſſer mit ſeiner Lehre von den Erſchuͤtterungen aus. Da- bey verſpricht er neue Phaͤnomene und andre bedeu- tende Dinge vorzubringen. Newtons Verſuche hinge- gen zu entwickeln faͤllt ihm nicht ein; auch laͤßt er die aufgefuͤhrten Erſcheinungen als Facta gelten, wodurch denn Newton im Stillen viel gewinnt, obgleich Hook zuletzt doch die Tuͤcke ausuͤbt und das erſte Spiegel- teleſkop, nach dem fruͤhern Vorſchlag des Gregory, ſorgfaͤltig zu Stande bringt, um den Werth der New- toniſchen Erfindung einigermaßen zu verringern. Boyle, der nach ſeiner ſtillen, zarten Weiſe in der Societaͤt mitwirkt und bey dem monatlichen Praͤ- ſidentenwechſel auch wohl einmal den Stuhl einnimmt, ſcheint von der Newtoniſchen Farbenlehre nicht die min- deſte Notiz zu nehmen. So ſieht es im Innern der koͤniglichen Societaͤt aus, indeſſen nun auch Fremde, durch jenen Brief Newtons von ſeiner Theorie unterrichtet und dadurch aufgeregt, ſowohl gegen die Verſuche als gegen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/455
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/455>, abgerufen am 03.12.2024.