deutet mehr auf ein Bestreben einer abnehmenden Na- tur, als ihre Macht und Gewalt an; wie denn ein einziges indisches Vögelchen eine größere Farbenman- nigfaltigkeit leistet, als das sämmtliche Vögelgeschlecht, das norwegische und schwedische Wälder bevölkert. Eben so verhält sichs mit den übrigen Thieren, Pflanzen und Blumen; denn in jenen Gegenden findest du nicht einmal die Thäler mit leuchtenden und lebhaften Far- ben geschmückt, man müßte sie denn durch Kunst her- vorbringen, oder der Boden müßte von einer beson- dern Beschaffenheit seyn. Gelangt man weiter nach Norden, so begegnet einem nichts als Graues und Wei- ßes. Deswegen nehmen wir an: die Ursache der Far- ben sey das Verbrennen der Körper."
Fünf und zwanzigstes Kapitel. Die Materie der Farben rühre von der Eigenschaft des Schwefels her.
"Der Grundstoff der Farben schreibt sich nirgends anders her als von dem Schwefel, der einem jeden Körper beygemischt ist. Nach dem verschiedenen Bren- nen dieses Elements entstehen auch die verschiedenen Farben: denn der natürliche Schwefel, so lange er weder Wärme noch Feuer erfahren hat, ist durchsichtig; wird er aufgelöst, dann nimmt er verschiedene Farben an und verunreinigt die Körper, denen er beygemischt ist. Und zwar erscheint er zuerst grün, dann gelb, sodann roth, dann purpurfarb und zuletzt wird er schwarz. Ist aller Schwefel erschöpft und verzehrt, dann lösen sich die Körper auf, alle Farbe geht weg und nichts
deutet mehr auf ein Beſtreben einer abnehmenden Na- tur, als ihre Macht und Gewalt an; wie denn ein einziges indiſches Voͤgelchen eine groͤßere Farbenman- nigfaltigkeit leiſtet, als das ſaͤmmtliche Voͤgelgeſchlecht, das norwegiſche und ſchwediſche Waͤlder bevoͤlkert. Eben ſo verhaͤlt ſichs mit den uͤbrigen Thieren, Pflanzen und Blumen; denn in jenen Gegenden findeſt du nicht einmal die Thaͤler mit leuchtenden und lebhaften Far- ben geſchmuͤckt, man muͤßte ſie denn durch Kunſt her- vorbringen, oder der Boden muͤßte von einer beſon- dern Beſchaffenheit ſeyn. Gelangt man weiter nach Norden, ſo begegnet einem nichts als Graues und Wei- ßes. Deswegen nehmen wir an: die Urſache der Far- ben ſey das Verbrennen der Koͤrper.“
Fuͤnf und zwanzigſtes Kapitel. Die Materie der Farben ruͤhre von der Eigenſchaft des Schwefels her.
„Der Grundſtoff der Farben ſchreibt ſich nirgends anders her als von dem Schwefel, der einem jeden Koͤrper beygemiſcht iſt. Nach dem verſchiedenen Bren- nen dieſes Elements entſtehen auch die verſchiedenen Farben: denn der natuͤrliche Schwefel, ſo lange er weder Waͤrme noch Feuer erfahren hat, iſt durchſichtig; wird er aufgeloͤſt, dann nimmt er verſchiedene Farben an und verunreinigt die Koͤrper, denen er beygemiſcht iſt. Und zwar erſcheint er zuerſt gruͤn, dann gelb, ſodann roth, dann purpurfarb und zuletzt wird er ſchwarz. Iſt aller Schwefel erſchoͤpft und verzehrt, dann loͤſen ſich die Koͤrper auf, alle Farbe geht weg und nichts
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0332"n="298"/>
deutet mehr auf ein Beſtreben einer abnehmenden Na-<lb/>
tur, als ihre Macht und Gewalt an; wie denn ein<lb/>
einziges indiſches Voͤgelchen eine groͤßere Farbenman-<lb/>
nigfaltigkeit leiſtet, als das ſaͤmmtliche Voͤgelgeſchlecht,<lb/>
das norwegiſche und ſchwediſche Waͤlder bevoͤlkert.<lb/>
Eben ſo verhaͤlt ſichs mit den uͤbrigen Thieren, Pflanzen<lb/>
und Blumen; denn in jenen Gegenden findeſt du nicht<lb/>
einmal die Thaͤler mit leuchtenden und lebhaften Far-<lb/>
ben geſchmuͤckt, man muͤßte ſie denn durch Kunſt her-<lb/>
vorbringen, oder der Boden muͤßte von einer beſon-<lb/>
dern Beſchaffenheit ſeyn. Gelangt man weiter nach<lb/>
Norden, ſo begegnet einem nichts als Graues und Wei-<lb/>
ßes. Deswegen nehmen wir an: die Urſache der Far-<lb/>
ben ſey das Verbrennen der Koͤrper.“</p></div><lb/><divn="3"><head>Fuͤnf und zwanzigſtes Kapitel.<lb/>
Die Materie der Farben ruͤhre von der Eigenſchaft des<lb/>
Schwefels her.</head><lb/><p>„Der Grundſtoff der Farben ſchreibt ſich nirgends<lb/>
anders her als von dem Schwefel, der einem jeden<lb/>
Koͤrper beygemiſcht iſt. Nach dem verſchiedenen Bren-<lb/>
nen dieſes Elements entſtehen auch die verſchiedenen<lb/>
Farben: denn der natuͤrliche Schwefel, ſo lange er weder<lb/>
Waͤrme noch Feuer erfahren hat, iſt durchſichtig; wird<lb/>
er aufgeloͤſt, dann nimmt er verſchiedene Farben an<lb/>
und verunreinigt die Koͤrper, denen er beygemiſcht iſt.<lb/>
Und zwar erſcheint er zuerſt gruͤn, dann gelb, ſodann<lb/>
roth, dann purpurfarb und zuletzt wird er ſchwarz.<lb/>
Iſt aller Schwefel erſchoͤpft und verzehrt, dann loͤſen<lb/>ſich die Koͤrper auf, alle Farbe geht weg und nichts<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[298/0332]
deutet mehr auf ein Beſtreben einer abnehmenden Na-
tur, als ihre Macht und Gewalt an; wie denn ein
einziges indiſches Voͤgelchen eine groͤßere Farbenman-
nigfaltigkeit leiſtet, als das ſaͤmmtliche Voͤgelgeſchlecht,
das norwegiſche und ſchwediſche Waͤlder bevoͤlkert.
Eben ſo verhaͤlt ſichs mit den uͤbrigen Thieren, Pflanzen
und Blumen; denn in jenen Gegenden findeſt du nicht
einmal die Thaͤler mit leuchtenden und lebhaften Far-
ben geſchmuͤckt, man muͤßte ſie denn durch Kunſt her-
vorbringen, oder der Boden muͤßte von einer beſon-
dern Beſchaffenheit ſeyn. Gelangt man weiter nach
Norden, ſo begegnet einem nichts als Graues und Wei-
ßes. Deswegen nehmen wir an: die Urſache der Far-
ben ſey das Verbrennen der Koͤrper.“
Fuͤnf und zwanzigſtes Kapitel.
Die Materie der Farben ruͤhre von der Eigenſchaft des
Schwefels her.
„Der Grundſtoff der Farben ſchreibt ſich nirgends
anders her als von dem Schwefel, der einem jeden
Koͤrper beygemiſcht iſt. Nach dem verſchiedenen Bren-
nen dieſes Elements entſtehen auch die verſchiedenen
Farben: denn der natuͤrliche Schwefel, ſo lange er weder
Waͤrme noch Feuer erfahren hat, iſt durchſichtig; wird
er aufgeloͤſt, dann nimmt er verſchiedene Farben an
und verunreinigt die Koͤrper, denen er beygemiſcht iſt.
Und zwar erſcheint er zuerſt gruͤn, dann gelb, ſodann
roth, dann purpurfarb und zuletzt wird er ſchwarz.
Iſt aller Schwefel erſchoͤpft und verzehrt, dann loͤſen
ſich die Koͤrper auf, alle Farbe geht weg und nichts
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/332>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.