Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Vier und zwanzigstes Kapitel.
Die Farben seyen kein Licht, und woher sie
entspringen
.

"Daß also einige Körper durchsichtig, andre aber
opak erscheinen, dieses rührt von nichts anderm als
von der Beymischung der Farbe her. Wenn es keine
Farben gäbe, so würde alles durchsichtig oder weiß
aussehen. Es gibt keinen Körper, er sey flüssig oder
fest und dicht, der nicht sogleich durchsichtig würde,
sobald man die Farbe von ihm trennt. Daher ist die
Meynung derer nicht richtig, welche die Farbe ein mo-
dificirtes Licht nennen, da dem Lichte nichts so entge-
gen ist als die Farbe. Wenn die Farben Licht in sich
hätten, so würden sie auch des Nachts leuchten, wel-
ches doch nicht der Fall ist."

"Ursache und Ursprung der Farben daher kommt
allein von dem Feuer oder der Wärme. Wir können
dieses daran sehen, daß in kalten Gegenden alles weiß
ist, ja selbst die Thiere weiß werden, besonders im Win-
ter. Die Weiße aber ist mehr der Anfang der Farben
als Farbe selbst."

"An heißen Orten hingegen findet sich die ganze
Mannigfaltigkeit der Farben. Was auch die Sonne
mit ihren günstigen Strahlen bescheint, dieses nimmt
sogleich eine angenehme und erfreuliche Färbung an.
Findet sich auch in kalten Gegenden manchmal etwas
gefärbtes, so ist es doch nur selten und schwach, und

Vier und zwanzigſtes Kapitel.
Die Farben ſeyen kein Licht, und woher ſie
entſpringen
.

„Daß alſo einige Koͤrper durchſichtig, andre aber
opak erſcheinen, dieſes ruͤhrt von nichts anderm als
von der Beymiſchung der Farbe her. Wenn es keine
Farben gaͤbe, ſo wuͤrde alles durchſichtig oder weiß
ausſehen. Es gibt keinen Koͤrper, er ſey fluͤſſig oder
feſt und dicht, der nicht ſogleich durchſichtig wuͤrde,
ſobald man die Farbe von ihm trennt. Daher iſt die
Meynung derer nicht richtig, welche die Farbe ein mo-
dificirtes Licht nennen, da dem Lichte nichts ſo entge-
gen iſt als die Farbe. Wenn die Farben Licht in ſich
haͤtten, ſo wuͤrden ſie auch des Nachts leuchten, wel-
ches doch nicht der Fall iſt.“

„Urſache und Urſprung der Farben daher kommt
allein von dem Feuer oder der Waͤrme. Wir koͤnnen
dieſes daran ſehen, daß in kalten Gegenden alles weiß
iſt, ja ſelbſt die Thiere weiß werden, beſonders im Win-
ter. Die Weiße aber iſt mehr der Anfang der Farben
als Farbe ſelbſt.“

„An heißen Orten hingegen findet ſich die ganze
Mannigfaltigkeit der Farben. Was auch die Sonne
mit ihren guͤnſtigen Strahlen beſcheint, dieſes nimmt
ſogleich eine angenehme und erfreuliche Faͤrbung an.
Findet ſich auch in kalten Gegenden manchmal etwas
gefaͤrbtes, ſo iſt es doch nur ſelten und ſchwach, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0331" n="297"/>
          <div n="3">
            <head>Vier und zwanzig&#x017F;tes Kapitel.<lb/><hi rendition="#g">Die Farben &#x017F;eyen kein Licht, und woher &#x017F;ie<lb/>
ent&#x017F;pringen</hi>.</head><lb/>
            <p>&#x201E;Daß al&#x017F;o einige Ko&#x0364;rper durch&#x017F;ichtig, andre aber<lb/>
opak er&#x017F;cheinen, die&#x017F;es ru&#x0364;hrt von nichts anderm als<lb/>
von der Beymi&#x017F;chung der Farbe her. Wenn es keine<lb/>
Farben ga&#x0364;be, &#x017F;o wu&#x0364;rde alles durch&#x017F;ichtig oder weiß<lb/>
aus&#x017F;ehen. Es gibt keinen Ko&#x0364;rper, er &#x017F;ey flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig oder<lb/>
fe&#x017F;t und dicht, der nicht &#x017F;ogleich durch&#x017F;ichtig wu&#x0364;rde,<lb/>
&#x017F;obald man die Farbe von ihm trennt. Daher i&#x017F;t die<lb/>
Meynung derer nicht richtig, welche die Farbe ein mo-<lb/>
dificirtes Licht nennen, da dem Lichte nichts &#x017F;o entge-<lb/>
gen i&#x017F;t als die Farbe. Wenn die Farben Licht in &#x017F;ich<lb/>
ha&#x0364;tten, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie auch des Nachts leuchten, wel-<lb/>
ches doch nicht der Fall i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Ur&#x017F;ache und Ur&#x017F;prung der Farben daher kommt<lb/>
allein von dem Feuer oder der Wa&#x0364;rme. Wir ko&#x0364;nnen<lb/>
die&#x017F;es daran &#x017F;ehen, daß in kalten Gegenden alles weiß<lb/>
i&#x017F;t, ja &#x017F;elb&#x017F;t die Thiere weiß werden, be&#x017F;onders im Win-<lb/>
ter. Die Weiße aber i&#x017F;t mehr der Anfang der Farben<lb/>
als Farbe &#x017F;elb&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;An heißen Orten hingegen findet &#x017F;ich die ganze<lb/>
Mannigfaltigkeit der Farben. Was auch die Sonne<lb/>
mit ihren gu&#x0364;n&#x017F;tigen Strahlen be&#x017F;cheint, die&#x017F;es nimmt<lb/>
&#x017F;ogleich eine angenehme und erfreuliche Fa&#x0364;rbung an.<lb/>
Findet &#x017F;ich auch in kalten Gegenden manchmal etwas<lb/>
gefa&#x0364;rbtes, &#x017F;o i&#x017F;t es doch nur &#x017F;elten und &#x017F;chwach, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0331] Vier und zwanzigſtes Kapitel. Die Farben ſeyen kein Licht, und woher ſie entſpringen. „Daß alſo einige Koͤrper durchſichtig, andre aber opak erſcheinen, dieſes ruͤhrt von nichts anderm als von der Beymiſchung der Farbe her. Wenn es keine Farben gaͤbe, ſo wuͤrde alles durchſichtig oder weiß ausſehen. Es gibt keinen Koͤrper, er ſey fluͤſſig oder feſt und dicht, der nicht ſogleich durchſichtig wuͤrde, ſobald man die Farbe von ihm trennt. Daher iſt die Meynung derer nicht richtig, welche die Farbe ein mo- dificirtes Licht nennen, da dem Lichte nichts ſo entge- gen iſt als die Farbe. Wenn die Farben Licht in ſich haͤtten, ſo wuͤrden ſie auch des Nachts leuchten, wel- ches doch nicht der Fall iſt.“ „Urſache und Urſprung der Farben daher kommt allein von dem Feuer oder der Waͤrme. Wir koͤnnen dieſes daran ſehen, daß in kalten Gegenden alles weiß iſt, ja ſelbſt die Thiere weiß werden, beſonders im Win- ter. Die Weiße aber iſt mehr der Anfang der Farben als Farbe ſelbſt.“ „An heißen Orten hingegen findet ſich die ganze Mannigfaltigkeit der Farben. Was auch die Sonne mit ihren guͤnſtigen Strahlen beſcheint, dieſes nimmt ſogleich eine angenehme und erfreuliche Faͤrbung an. Findet ſich auch in kalten Gegenden manchmal etwas gefaͤrbtes, ſo iſt es doch nur ſelten und ſchwach, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/331
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/331>, abgerufen am 23.11.2024.