Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

bleibt als eine weiße oder durchsichtige Asche; und so
ist die Weiße der Anfang aller Farben, und das
Schwarze das Ende. Das Weiße ist am wenigsten
Farbe; das Schwarze hingegen am meisten. Und nun
wollen wir die einzelnen Arten und Stufen der Farbe
durchgehen."

Sechs und zwanzigstes Kapitel.
Die Ordnung der Farben.

"Die erste Farbe daher, wenn man es Farbe nen-
nen kann, ist das Weiße. Dieses tritt zunächst an das
Durchsichtige, und da alle Körper von Natur durchsich-
tig sind, so kommt hier zuerst das Düstre (opacitas) hin-
zu und der Körper wird sichtbar bey dem geringsten
Lichte, auch wenn der Schwefel nicht schmilzt, den wir
jedem Körper zugeschrieben haben. Denn jeder durch-
sichtige Körper, wenn er zerrieben wird, so daß eine
Verschiedenheit der Oberflächen entsteht, erscheint so-
gleich als weiß, und es ist ganz einerley, ob die Ma-
terie fest oder flüssig gewesen. Man verwandle Wasser
zu Schaum, oder Glas in Pulver, so wird sich die
Durchsichtigkeit sogleich in das Weiße verwandeln. Und
zwar ist dieses die erste Art des Weißen, und wenn
du sie allein betrachtest; so kann man die Weiße nur
uneigentlich zu den Farben zählen. Denn wenn du die
einzelnen Körperchen und ihre kleinsten Oberflächen be-
sonders ansiehst, so bleibt ihnen die Durchsichtigkeit, und
bloß die Stellung, die Lage der Körper betriegt den
Anblick."

bleibt als eine weiße oder durchſichtige Aſche; und ſo
iſt die Weiße der Anfang aller Farben, und das
Schwarze das Ende. Das Weiße iſt am wenigſten
Farbe; das Schwarze hingegen am meiſten. Und nun
wollen wir die einzelnen Arten und Stufen der Farbe
durchgehen.“

Sechs und zwanzigſtes Kapitel.
Die Ordnung der Farben.

„Die erſte Farbe daher, wenn man es Farbe nen-
nen kann, iſt das Weiße. Dieſes tritt zunaͤchſt an das
Durchſichtige, und da alle Koͤrper von Natur durchſich-
tig ſind, ſo kommt hier zuerſt das Duͤſtre (opacitas) hin-
zu und der Koͤrper wird ſichtbar bey dem geringſten
Lichte, auch wenn der Schwefel nicht ſchmilzt, den wir
jedem Koͤrper zugeſchrieben haben. Denn jeder durch-
ſichtige Koͤrper, wenn er zerrieben wird, ſo daß eine
Verſchiedenheit der Oberflaͤchen entſteht, erſcheint ſo-
gleich als weiß, und es iſt ganz einerley, ob die Ma-
terie feſt oder fluͤſſig geweſen. Man verwandle Waſſer
zu Schaum, oder Glas in Pulver, ſo wird ſich die
Durchſichtigkeit ſogleich in das Weiße verwandeln. Und
zwar iſt dieſes die erſte Art des Weißen, und wenn
du ſie allein betrachteſt; ſo kann man die Weiße nur
uneigentlich zu den Farben zaͤhlen. Denn wenn du die
einzelnen Koͤrperchen und ihre kleinſten Oberflaͤchen be-
ſonders anſiehſt, ſo bleibt ihnen die Durchſichtigkeit, und
bloß die Stellung, die Lage der Koͤrper betriegt den
Anblick.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0333" n="299"/>
bleibt als eine weiße oder durch&#x017F;ichtige A&#x017F;che; und &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die Weiße der Anfang aller Farben, und das<lb/>
Schwarze das Ende. Das Weiße i&#x017F;t am wenig&#x017F;ten<lb/>
Farbe; das Schwarze hingegen am mei&#x017F;ten. Und nun<lb/>
wollen wir die einzelnen Arten und Stufen der Farbe<lb/>
durchgehen.&#x201C;</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Sechs und zwanzig&#x017F;tes Kapitel.<lb/>
Die Ordnung der Farben.</head><lb/>
            <p>&#x201E;Die er&#x017F;te Farbe daher, wenn man es Farbe nen-<lb/>
nen kann, i&#x017F;t das Weiße. Die&#x017F;es tritt zuna&#x0364;ch&#x017F;t an das<lb/>
Durch&#x017F;ichtige, und da alle Ko&#x0364;rper von Natur durch&#x017F;ich-<lb/>
tig &#x017F;ind, &#x017F;o kommt hier zuer&#x017F;t das Du&#x0364;&#x017F;tre <hi rendition="#aq">(opacitas)</hi> hin-<lb/>
zu und der Ko&#x0364;rper wird &#x017F;ichtbar bey dem gering&#x017F;ten<lb/>
Lichte, auch wenn der Schwefel nicht &#x017F;chmilzt, den wir<lb/>
jedem Ko&#x0364;rper zuge&#x017F;chrieben haben. Denn jeder durch-<lb/>
&#x017F;ichtige Ko&#x0364;rper, wenn er zerrieben wird, &#x017F;o daß eine<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit der Oberfla&#x0364;chen ent&#x017F;teht, er&#x017F;cheint &#x017F;o-<lb/>
gleich als weiß, und es i&#x017F;t ganz einerley, ob die Ma-<lb/>
terie fe&#x017F;t oder flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gewe&#x017F;en. Man verwandle Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu Schaum, oder Glas in Pulver, &#x017F;o wird &#x017F;ich die<lb/>
Durch&#x017F;ichtigkeit &#x017F;ogleich in das Weiße verwandeln. Und<lb/>
zwar i&#x017F;t die&#x017F;es die er&#x017F;te Art des Weißen, und wenn<lb/>
du &#x017F;ie allein betrachte&#x017F;t; &#x017F;o kann man die Weiße nur<lb/>
uneigentlich zu den Farben za&#x0364;hlen. Denn wenn du die<lb/>
einzelnen Ko&#x0364;rperchen und ihre klein&#x017F;ten Oberfla&#x0364;chen be-<lb/>
&#x017F;onders an&#x017F;ieh&#x017F;t, &#x017F;o bleibt ihnen die Durch&#x017F;ichtigkeit, und<lb/>
bloß die Stellung, die Lage der Ko&#x0364;rper betriegt den<lb/>
Anblick.&#x201C;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0333] bleibt als eine weiße oder durchſichtige Aſche; und ſo iſt die Weiße der Anfang aller Farben, und das Schwarze das Ende. Das Weiße iſt am wenigſten Farbe; das Schwarze hingegen am meiſten. Und nun wollen wir die einzelnen Arten und Stufen der Farbe durchgehen.“ Sechs und zwanzigſtes Kapitel. Die Ordnung der Farben. „Die erſte Farbe daher, wenn man es Farbe nen- nen kann, iſt das Weiße. Dieſes tritt zunaͤchſt an das Durchſichtige, und da alle Koͤrper von Natur durchſich- tig ſind, ſo kommt hier zuerſt das Duͤſtre (opacitas) hin- zu und der Koͤrper wird ſichtbar bey dem geringſten Lichte, auch wenn der Schwefel nicht ſchmilzt, den wir jedem Koͤrper zugeſchrieben haben. Denn jeder durch- ſichtige Koͤrper, wenn er zerrieben wird, ſo daß eine Verſchiedenheit der Oberflaͤchen entſteht, erſcheint ſo- gleich als weiß, und es iſt ganz einerley, ob die Ma- terie feſt oder fluͤſſig geweſen. Man verwandle Waſſer zu Schaum, oder Glas in Pulver, ſo wird ſich die Durchſichtigkeit ſogleich in das Weiße verwandeln. Und zwar iſt dieſes die erſte Art des Weißen, und wenn du ſie allein betrachteſt; ſo kann man die Weiße nur uneigentlich zu den Farben zaͤhlen. Denn wenn du die einzelnen Koͤrperchen und ihre kleinſten Oberflaͤchen be- ſonders anſiehſt, ſo bleibt ihnen die Durchſichtigkeit, und bloß die Stellung, die Lage der Koͤrper betriegt den Anblick.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/333
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/333>, abgerufen am 03.12.2024.