Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Die prismatischen Farben entstehen ihm aus einer
Condensation des Lichts; er streitet gegen die, welche
den Schatten zu einer nothwendigen Bedingung dieser
Erscheinung machen, und muß doch bey subjectiven
Versuchen sepimenta und insterstitia umbrosa ver-
langen und hinzufügen: cujus ratio est, quod spe-
cies lucis aut color se mediam infert inter umbro-
sa intervalla.
Auch ist zu bemerken, daß wir bey
ihm schon eine diverse Refraction finden.

So wie in Methode und Vortrag, also auch in
Sprache und Styl ist er Kepplern entgegengesetzt. Wenn
man bey diesem mit Lust Materien abgehandelt sieht,
die man nicht kennt, und ihn zu verstehen glaubt;
so wird bey jenem dasjenige, was man sehr gut ver-
steht, wovon wir die genaueste Kenntniß haben, durch
eine düstre Behandlung verworren, trüb, ja man
darf sagen ausgelöscht. Um sich hiervon zu überzeugen,
lese derjenige, dem die subjectiven prismatischen Ver-
suche vollkommen bekannt sind, die Art, wie der
Verfasser das Phänomen erklärt S. 177.


De la Chambre.

geb. 1594. gest. 1669.

La Lumiere, par le Sieur De la Chambre,
Conseiller du Roy en Ses Conseils, et son Mede-
cin ordinaire. Paris 1657.

Die prismatiſchen Farben entſtehen ihm aus einer
Condenſation des Lichts; er ſtreitet gegen die, welche
den Schatten zu einer nothwendigen Bedingung dieſer
Erſcheinung machen, und muß doch bey ſubjectiven
Verſuchen sepimenta und insterstitia umbrosa ver-
langen und hinzufuͤgen: cujus ratio est, quod spe-
cies lucis aut color se mediam infert inter umbro-
sa intervalla.
Auch iſt zu bemerken, daß wir bey
ihm ſchon eine diverſe Refraction finden.

So wie in Methode und Vortrag, alſo auch in
Sprache und Styl iſt er Kepplern entgegengeſetzt. Wenn
man bey dieſem mit Luſt Materien abgehandelt ſieht,
die man nicht kennt, und ihn zu verſtehen glaubt;
ſo wird bey jenem dasjenige, was man ſehr gut ver-
ſteht, wovon wir die genaueſte Kenntniß haben, durch
eine duͤſtre Behandlung verworren, truͤb, ja man
darf ſagen ausgeloͤſcht. Um ſich hiervon zu uͤberzeugen,
leſe derjenige, dem die ſubjectiven prismatiſchen Ver-
ſuche vollkommen bekannt ſind, die Art, wie der
Verfaſſer das Phaͤnomen erklaͤrt S. 177.


De la Chambre.

geb. 1594. geſt. 1669.

La Lumiere, par le Sieur De la Chambre,
Conseiller du Roy en Ses Conseils, et son Mede-
cin ordinaire. Paris 1657.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0322" n="288"/>
          <p>Die prismati&#x017F;chen Farben ent&#x017F;tehen ihm aus einer<lb/>
Conden&#x017F;ation des Lichts; er &#x017F;treitet gegen die, welche<lb/>
den Schatten zu einer nothwendigen Bedingung die&#x017F;er<lb/>
Er&#x017F;cheinung machen, und muß doch bey &#x017F;ubjectiven<lb/>
Ver&#x017F;uchen <hi rendition="#aq">sepimenta</hi> und <hi rendition="#aq">insterstitia umbrosa</hi> ver-<lb/>
langen und hinzufu&#x0364;gen: <hi rendition="#aq">cujus ratio est, quod spe-<lb/>
cies lucis aut color se mediam infert inter umbro-<lb/>
sa intervalla.</hi> Auch i&#x017F;t zu bemerken, daß wir bey<lb/>
ihm &#x017F;chon eine diver&#x017F;e Refraction finden.</p><lb/>
          <p>So wie in Methode und Vortrag, al&#x017F;o auch in<lb/>
Sprache und Styl i&#x017F;t er Kepplern entgegenge&#x017F;etzt. Wenn<lb/>
man bey die&#x017F;em mit Lu&#x017F;t Materien abgehandelt &#x017F;ieht,<lb/>
die man nicht kennt, und ihn zu ver&#x017F;tehen glaubt;<lb/>
&#x017F;o wird bey jenem dasjenige, was man &#x017F;ehr gut ver-<lb/>
&#x017F;teht, wovon wir die genaue&#x017F;te Kenntniß haben, durch<lb/>
eine du&#x0364;&#x017F;tre Behandlung verworren, tru&#x0364;b, ja man<lb/>
darf &#x017F;agen ausgelo&#x0364;&#x017F;cht. Um &#x017F;ich hiervon zu u&#x0364;berzeugen,<lb/>
le&#x017F;e derjenige, dem die &#x017F;ubjectiven prismati&#x017F;chen Ver-<lb/>
&#x017F;uche vollkommen bekannt &#x017F;ind, die Art, wie der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er das Pha&#x0364;nomen erkla&#x0364;rt S. 177.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">De la Chambre</hi>.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">geb. 1594. ge&#x017F;t. 1669</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">La Lumiere, par le Sieur De la Chambre,<lb/>
Conseiller du Roy en Ses Conseils, et son Mede-<lb/>
cin ordinaire. Paris 1657.</hi> </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0322] Die prismatiſchen Farben entſtehen ihm aus einer Condenſation des Lichts; er ſtreitet gegen die, welche den Schatten zu einer nothwendigen Bedingung dieſer Erſcheinung machen, und muß doch bey ſubjectiven Verſuchen sepimenta und insterstitia umbrosa ver- langen und hinzufuͤgen: cujus ratio est, quod spe- cies lucis aut color se mediam infert inter umbro- sa intervalla. Auch iſt zu bemerken, daß wir bey ihm ſchon eine diverſe Refraction finden. So wie in Methode und Vortrag, alſo auch in Sprache und Styl iſt er Kepplern entgegengeſetzt. Wenn man bey dieſem mit Luſt Materien abgehandelt ſieht, die man nicht kennt, und ihn zu verſtehen glaubt; ſo wird bey jenem dasjenige, was man ſehr gut ver- ſteht, wovon wir die genaueſte Kenntniß haben, durch eine duͤſtre Behandlung verworren, truͤb, ja man darf ſagen ausgeloͤſcht. Um ſich hiervon zu uͤberzeugen, leſe derjenige, dem die ſubjectiven prismatiſchen Ver- ſuche vollkommen bekannt ſind, die Art, wie der Verfaſſer das Phaͤnomen erklaͤrt S. 177. De la Chambre. geb. 1594. geſt. 1669. La Lumiere, par le Sieur De la Chambre, Conseiller du Roy en Ses Conseils, et son Mede- cin ordinaire. Paris 1657.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/322
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/322>, abgerufen am 21.01.2025.