Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Wenn genauer zusammengefaßt der Schimmer des Tags
ist.
Lassen die Tücher demnach von der obersten Fläche die
Schminke
Fahren; wie sollte denn nicht ein zartes Gebilde der
Dinge
Jedes entlassen, da, ähnlicher Art, sie jedes vom Rand
schießt?

Renatus Cartesius.

geb. 1596. gest. 1560.

Das Leben dieses vorzüglichen Mannes wie auch
seine Lehre wird kaum begreiflich, wenn man sich ihn
nicht immer zugleich als französischen Edelmann denkt.
Die Vortheile seiner Geburt kommen ihm von Jugend
auf zu statten, selbst in den Schulen, wo er den ersten
guten Unterricht im Lateinischen, Griechischen und in
der Mathematik erhält. Wie er ins Leben tritt, zeigt
sich die Facilität in mathematischen Combinationen bey
ihm theoretisch und wissenschaftlich, wie sie sich bey an-
dern im Spielgeist äußert.

Als Hof-, Welt- und Kriegsmann bildet er seinen
geselligen sittlichen Charakter aufs Höchste aus. In
Absicht auf Betragen erinnere man sich, daß er Zeit-
genosse, Freund und Correspondent des hyperbolisch-
complimentösen Balzac war, den er in Briefen und
Antworten auf eine geistreiche Weise gleichsam parodirt.

Wenn genauer zuſammengefaßt der Schimmer des Tags
iſt.
Laſſen die Tuͤcher demnach von der oberſten Flaͤche die
Schminke
Fahren; wie ſollte denn nicht ein zartes Gebilde der
Dinge
Jedes entlaſſen, da, aͤhnlicher Art, ſie jedes vom Rand
ſchießt?

Renatus Carteſius.

geb. 1596. geſt. 1560.

Das Leben dieſes vorzuͤglichen Mannes wie auch
ſeine Lehre wird kaum begreiflich, wenn man ſich ihn
nicht immer zugleich als franzoͤſiſchen Edelmann denkt.
Die Vortheile ſeiner Geburt kommen ihm von Jugend
auf zu ſtatten, ſelbſt in den Schulen, wo er den erſten
guten Unterricht im Lateiniſchen, Griechiſchen und in
der Mathematik erhaͤlt. Wie er ins Leben tritt, zeigt
ſich die Facilitaͤt in mathematiſchen Combinationen bey
ihm theoretiſch und wiſſenſchaftlich, wie ſie ſich bey an-
dern im Spielgeiſt aͤußert.

Als Hof-, Welt- und Kriegsmann bildet er ſeinen
geſelligen ſittlichen Charakter aufs Hoͤchſte aus. In
Abſicht auf Betragen erinnere man ſich, daß er Zeit-
genoſſe, Freund und Correſpondent des hyperboliſch-
complimentoͤſen Balzac war, den er in Briefen und
Antworten auf eine geiſtreiche Weiſe gleichſam parodirt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <l>
              <pb facs="#f0308" n="274"/>
            </l>
            <l>Wenn genauer zu&#x017F;ammengefaßt der Schimmer des Tags</l><lb/>
            <l>i&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>La&#x017F;&#x017F;en die Tu&#x0364;cher demnach von der ober&#x017F;ten Fla&#x0364;che die</l><lb/>
            <l>Schminke</l><lb/>
            <l>Fahren; wie &#x017F;ollte denn nicht ein zartes Gebilde der</l><lb/>
            <l>Dinge</l><lb/>
            <l>Jedes entla&#x017F;&#x017F;en, da, a&#x0364;hnlicher Art, &#x017F;ie jedes vom Rand</l><lb/>
            <l>&#x017F;chießt?</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Renatus Carte&#x017F;ius</hi>.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">geb. 1596. ge&#x017F;t. 1560</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Das Leben die&#x017F;es vorzu&#x0364;glichen Mannes wie auch<lb/>
&#x017F;eine Lehre wird kaum begreiflich, wenn man &#x017F;ich ihn<lb/>
nicht immer zugleich als franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Edelmann denkt.<lb/>
Die Vortheile &#x017F;einer Geburt kommen ihm von Jugend<lb/>
auf zu &#x017F;tatten, &#x017F;elb&#x017F;t in den Schulen, wo er den er&#x017F;ten<lb/>
guten Unterricht im Lateini&#x017F;chen, Griechi&#x017F;chen und in<lb/>
der Mathematik erha&#x0364;lt. Wie er ins Leben tritt, zeigt<lb/>
&#x017F;ich die Facilita&#x0364;t in mathemati&#x017F;chen Combinationen bey<lb/>
ihm theoreti&#x017F;ch und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich, wie &#x017F;ie &#x017F;ich bey an-<lb/>
dern im Spielgei&#x017F;t a&#x0364;ußert.</p><lb/>
          <p>Als Hof-, Welt- und Kriegsmann bildet er &#x017F;einen<lb/>
ge&#x017F;elligen &#x017F;ittlichen Charakter aufs Ho&#x0364;ch&#x017F;te aus. In<lb/>
Ab&#x017F;icht auf Betragen erinnere man &#x017F;ich, daß er Zeit-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;e, Freund und Corre&#x017F;pondent des hyperboli&#x017F;ch-<lb/>
complimento&#x0364;&#x017F;en Balzac war, den er in Briefen und<lb/>
Antworten auf eine gei&#x017F;treiche Wei&#x017F;e gleich&#x017F;am parodirt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0308] Wenn genauer zuſammengefaßt der Schimmer des Tags iſt. Laſſen die Tuͤcher demnach von der oberſten Flaͤche die Schminke Fahren; wie ſollte denn nicht ein zartes Gebilde der Dinge Jedes entlaſſen, da, aͤhnlicher Art, ſie jedes vom Rand ſchießt? Renatus Carteſius. geb. 1596. geſt. 1560. Das Leben dieſes vorzuͤglichen Mannes wie auch ſeine Lehre wird kaum begreiflich, wenn man ſich ihn nicht immer zugleich als franzoͤſiſchen Edelmann denkt. Die Vortheile ſeiner Geburt kommen ihm von Jugend auf zu ſtatten, ſelbſt in den Schulen, wo er den erſten guten Unterricht im Lateiniſchen, Griechiſchen und in der Mathematik erhaͤlt. Wie er ins Leben tritt, zeigt ſich die Facilitaͤt in mathematiſchen Combinationen bey ihm theoretiſch und wiſſenſchaftlich, wie ſie ſich bey an- dern im Spielgeiſt aͤußert. Als Hof-, Welt- und Kriegsmann bildet er ſeinen geſelligen ſittlichen Charakter aufs Hoͤchſte aus. In Abſicht auf Betragen erinnere man ſich, daß er Zeit- genoſſe, Freund und Correſpondent des hyperboliſch- complimentoͤſen Balzac war, den er in Briefen und Antworten auf eine geiſtreiche Weiſe gleichſam parodirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/308
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/308>, abgerufen am 21.01.2025.