Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

bedient sich dabey eines sehr artigen und unübersetz-
lichen Ausdrucks: penduli in medio diaphano ober-
rant, ceu extemporaneae quaedam Lucis affectiones
.

Die Hauptfragen, wie sie Aristoteles schon berührt,
kommen zur Sprache, und gegen Plato wird polemi-
sirt. Was überhaupt hievon und sonst noch brauchbar
ist, haben wir am gehörigen Orte eingeschaltet. Daß
jede Farbe ihre eigene Wirkung aufs Gesicht habe, wird
behauptet und ausgeführt; doch gleichfalls mehr patho-
logisch als physiologisch.


Intentionelle Farben.

Da wir der intentionellen Farben in unserm
Entwurf nicht besonders gedacht haben, und dieser
Ausdruck in den Schriftstellern, vorzüglich auch in
dem gegenwärtigen, vorkommt; so ist unsre Pflicht,
wenigstens historisch, dieser Terminologie zu gedenken,
und anzuzeigen, wie sie mit den übrigen Lehren und
Gesinnungen jener Zeit zusammenhängt. Man ver-
zeihe uns, wenn wir, der Deutlichkeit wegen, etwas
weit auszuhohlen scheinen.

Die Poesie hat in Absicht auf Gleichnißreden und
uneigentlichen Ausdruck sehr große Vortheile vor allen
übrigen Sprachweisen, denn sie kann sich eines jeden
Bildes, eines jeden Verhältnisses nach ihrer Art und
Bequemlichkeit bedienen. Sie vergleicht Geistiges mit

bedient ſich dabey eines ſehr artigen und unuͤberſetz-
lichen Ausdrucks: penduli in medio diaphano ober-
rant, ceu extemporaneae quaedam Lucis affectiones
.

Die Hauptfragen, wie ſie Ariſtoteles ſchon beruͤhrt,
kommen zur Sprache, und gegen Plato wird polemi-
ſirt. Was uͤberhaupt hievon und ſonſt noch brauchbar
iſt, haben wir am gehoͤrigen Orte eingeſchaltet. Daß
jede Farbe ihre eigene Wirkung aufs Geſicht habe, wird
behauptet und ausgefuͤhrt; doch gleichfalls mehr patho-
logiſch als phyſiologiſch.


Intentionelle Farben.

Da wir der intentionellen Farben in unſerm
Entwurf nicht beſonders gedacht haben, und dieſer
Ausdruck in den Schriftſtellern, vorzuͤglich auch in
dem gegenwaͤrtigen, vorkommt; ſo iſt unſre Pflicht,
wenigſtens hiſtoriſch, dieſer Terminologie zu gedenken,
und anzuzeigen, wie ſie mit den uͤbrigen Lehren und
Geſinnungen jener Zeit zuſammenhaͤngt. Man ver-
zeihe uns, wenn wir, der Deutlichkeit wegen, etwas
weit auszuhohlen ſcheinen.

Die Poeſie hat in Abſicht auf Gleichnißreden und
uneigentlichen Ausdruck ſehr große Vortheile vor allen
uͤbrigen Sprachweiſen, denn ſie kann ſich eines jeden
Bildes, eines jeden Verhaͤltniſſes nach ihrer Art und
Bequemlichkeit bedienen. Sie vergleicht Geiſtiges mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="267"/>
bedient &#x017F;ich dabey eines &#x017F;ehr artigen und unu&#x0364;ber&#x017F;etz-<lb/>
lichen Ausdrucks: <hi rendition="#aq">penduli in medio diaphano ober-<lb/>
rant, ceu extemporaneae quaedam Lucis affectiones</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Hauptfragen, wie &#x017F;ie Ari&#x017F;toteles &#x017F;chon beru&#x0364;hrt,<lb/>
kommen zur Sprache, und gegen Plato wird polemi-<lb/>
&#x017F;irt. Was u&#x0364;berhaupt hievon und &#x017F;on&#x017F;t noch brauchbar<lb/>
i&#x017F;t, haben wir am geho&#x0364;rigen Orte einge&#x017F;chaltet. Daß<lb/>
jede Farbe ihre eigene Wirkung aufs Ge&#x017F;icht habe, wird<lb/>
behauptet und ausgefu&#x0364;hrt; doch gleichfalls mehr patho-<lb/>
logi&#x017F;ch als phy&#x017F;iologi&#x017F;ch.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Intentionelle Farben</hi>.</head><lb/>
          <p>Da wir der intentionellen Farben in un&#x017F;erm<lb/>
Entwurf nicht be&#x017F;onders gedacht haben, und die&#x017F;er<lb/>
Ausdruck in den Schrift&#x017F;tellern, vorzu&#x0364;glich auch in<lb/>
dem gegenwa&#x0364;rtigen, vorkommt; &#x017F;o i&#x017F;t un&#x017F;re Pflicht,<lb/>
wenig&#x017F;tens hi&#x017F;tori&#x017F;ch, die&#x017F;er Terminologie zu gedenken,<lb/>
und anzuzeigen, wie &#x017F;ie mit den u&#x0364;brigen Lehren und<lb/>
Ge&#x017F;innungen jener Zeit zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt. Man ver-<lb/>
zeihe uns, wenn wir, der Deutlichkeit wegen, etwas<lb/>
weit auszuhohlen &#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>Die Poe&#x017F;ie hat in Ab&#x017F;icht auf Gleichnißreden und<lb/>
uneigentlichen Ausdruck &#x017F;ehr große Vortheile vor allen<lb/>
u&#x0364;brigen Sprachwei&#x017F;en, denn &#x017F;ie kann &#x017F;ich eines jeden<lb/>
Bildes, eines jeden Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es nach ihrer Art und<lb/>
Bequemlichkeit bedienen. Sie vergleicht Gei&#x017F;tiges mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0301] bedient ſich dabey eines ſehr artigen und unuͤberſetz- lichen Ausdrucks: penduli in medio diaphano ober- rant, ceu extemporaneae quaedam Lucis affectiones. Die Hauptfragen, wie ſie Ariſtoteles ſchon beruͤhrt, kommen zur Sprache, und gegen Plato wird polemi- ſirt. Was uͤberhaupt hievon und ſonſt noch brauchbar iſt, haben wir am gehoͤrigen Orte eingeſchaltet. Daß jede Farbe ihre eigene Wirkung aufs Geſicht habe, wird behauptet und ausgefuͤhrt; doch gleichfalls mehr patho- logiſch als phyſiologiſch. Intentionelle Farben. Da wir der intentionellen Farben in unſerm Entwurf nicht beſonders gedacht haben, und dieſer Ausdruck in den Schriftſtellern, vorzuͤglich auch in dem gegenwaͤrtigen, vorkommt; ſo iſt unſre Pflicht, wenigſtens hiſtoriſch, dieſer Terminologie zu gedenken, und anzuzeigen, wie ſie mit den uͤbrigen Lehren und Geſinnungen jener Zeit zuſammenhaͤngt. Man ver- zeihe uns, wenn wir, der Deutlichkeit wegen, etwas weit auszuhohlen ſcheinen. Die Poeſie hat in Abſicht auf Gleichnißreden und uneigentlichen Ausdruck ſehr große Vortheile vor allen uͤbrigen Sprachweiſen, denn ſie kann ſich eines jeden Bildes, eines jeden Verhaͤltniſſes nach ihrer Art und Bequemlichkeit bedienen. Sie vergleicht Geiſtiges mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/301
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/301>, abgerufen am 21.11.2024.