Nun aber tritt eine auffallende Differenz ein. Man streiche mit einem genetzten Pinsel den Carmin leicht über die weiße Schale, so werden sie diese ent- stehende helle Farbe der Farbe des Himmels vergleichen und solche blau nennen. Zeigt man ihnen daneben eine Rose, so nennen sie diese auch blau, und können bey allen Proben, die man anstellt, das Hellblau nicht von dem Rosenfarb unterscheiden. Sie verwechseln Rosenfarb, Blau und Violet durchaus; nur durch kleine Schattirungen des Helleren, Dunkleren, Lebhaf- teren, Schwächeren scheinen sich diese Farben für sie von einander abzusondern.
108.
Ferner können sie Grün von einem Dunkelorange, besonders aber von einem Rothbraun nicht unterscheiden.
109.
Wenn man die Unterhaltung mit ihnen dem Zufall überläßt und sie bloß über vorliegende Gegenstände be- fragt, so geräth man in die größte Verwirrung und fürchtet wahnsinnig zu werden. Mit einiger Methode hingegen kommt man dem Gesetz dieser Gesetzwidrigkeit schon um vieles näher.
110.
Sie haben, wie man aus dem Obigen sehen kann, weniger Farben als wir; daher denn die Ver- wechselung von verschiedenen Farben entsteht. Sie nen-
107.
Nun aber tritt eine auffallende Differenz ein. Man ſtreiche mit einem genetzten Pinſel den Carmin leicht uͤber die weiße Schale, ſo werden ſie dieſe ent- ſtehende helle Farbe der Farbe des Himmels vergleichen und ſolche blau nennen. Zeigt man ihnen daneben eine Roſe, ſo nennen ſie dieſe auch blau, und koͤnnen bey allen Proben, die man anſtellt, das Hellblau nicht von dem Roſenfarb unterſcheiden. Sie verwechſeln Roſenfarb, Blau und Violet durchaus; nur durch kleine Schattirungen des Helleren, Dunkleren, Lebhaf- teren, Schwaͤcheren ſcheinen ſich dieſe Farben fuͤr ſie von einander abzuſondern.
108.
Ferner koͤnnen ſie Gruͤn von einem Dunkelorange, beſonders aber von einem Rothbraun nicht unterſcheiden.
109.
Wenn man die Unterhaltung mit ihnen dem Zufall uͤberlaͤßt und ſie bloß uͤber vorliegende Gegenſtaͤnde be- fragt, ſo geraͤth man in die groͤßte Verwirrung und fuͤrchtet wahnſinnig zu werden. Mit einiger Methode hingegen kommt man dem Geſetz dieſer Geſetzwidrigkeit ſchon um vieles naͤher.
110.
Sie haben, wie man aus dem Obigen ſehen kann, weniger Farben als wir; daher denn die Ver- wechſelung von verſchiedenen Farben entſteht. Sie nen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0098"n="44"/><divn="4"><head>107.</head><lb/><p>Nun aber tritt eine auffallende Differenz ein.<lb/>
Man ſtreiche mit einem genetzten Pinſel den Carmin<lb/>
leicht uͤber die weiße Schale, ſo werden ſie dieſe ent-<lb/>ſtehende helle Farbe der Farbe des Himmels vergleichen<lb/>
und ſolche blau nennen. Zeigt man ihnen daneben eine<lb/>
Roſe, ſo nennen ſie dieſe auch blau, und koͤnnen bey<lb/>
allen Proben, die man anſtellt, das Hellblau nicht<lb/>
von dem Roſenfarb unterſcheiden. Sie verwechſeln<lb/>
Roſenfarb, Blau und Violet durchaus; nur durch<lb/>
kleine Schattirungen des Helleren, Dunkleren, Lebhaf-<lb/>
teren, Schwaͤcheren ſcheinen ſich dieſe Farben fuͤr ſie<lb/>
von einander abzuſondern.</p></div><lb/><divn="4"><head>108.</head><lb/><p>Ferner koͤnnen ſie Gruͤn von einem Dunkelorange,<lb/>
beſonders aber von einem Rothbraun nicht unterſcheiden.</p></div><lb/><divn="4"><head>109.</head><lb/><p>Wenn man die Unterhaltung mit ihnen dem Zufall<lb/>
uͤberlaͤßt und ſie bloß uͤber vorliegende Gegenſtaͤnde be-<lb/>
fragt, ſo geraͤth man in die groͤßte Verwirrung und<lb/>
fuͤrchtet wahnſinnig zu werden. Mit einiger Methode<lb/>
hingegen kommt man dem Geſetz dieſer Geſetzwidrigkeit<lb/>ſchon um vieles naͤher.</p></div><lb/><divn="4"><head>110.</head><lb/><p>Sie haben, wie man aus dem Obigen ſehen<lb/>
kann, weniger Farben als wir; daher denn die Ver-<lb/>
wechſelung von verſchiedenen Farben entſteht. Sie nen-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0098]
107.
Nun aber tritt eine auffallende Differenz ein.
Man ſtreiche mit einem genetzten Pinſel den Carmin
leicht uͤber die weiße Schale, ſo werden ſie dieſe ent-
ſtehende helle Farbe der Farbe des Himmels vergleichen
und ſolche blau nennen. Zeigt man ihnen daneben eine
Roſe, ſo nennen ſie dieſe auch blau, und koͤnnen bey
allen Proben, die man anſtellt, das Hellblau nicht
von dem Roſenfarb unterſcheiden. Sie verwechſeln
Roſenfarb, Blau und Violet durchaus; nur durch
kleine Schattirungen des Helleren, Dunkleren, Lebhaf-
teren, Schwaͤcheren ſcheinen ſich dieſe Farben fuͤr ſie
von einander abzuſondern.
108.
Ferner koͤnnen ſie Gruͤn von einem Dunkelorange,
beſonders aber von einem Rothbraun nicht unterſcheiden.
109.
Wenn man die Unterhaltung mit ihnen dem Zufall
uͤberlaͤßt und ſie bloß uͤber vorliegende Gegenſtaͤnde be-
fragt, ſo geraͤth man in die groͤßte Verwirrung und
fuͤrchtet wahnſinnig zu werden. Mit einiger Methode
hingegen kommt man dem Geſetz dieſer Geſetzwidrigkeit
ſchon um vieles naͤher.
110.
Sie haben, wie man aus dem Obigen ſehen
kann, weniger Farben als wir; daher denn die Ver-
wechſelung von verſchiedenen Farben entſteht. Sie nen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/98>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.