Personen befinden. Indem er eine Abweichung von der gewöhnlichen Art die Farben zu sehen anzeigt, so ge- hört er wohl zu den krankhaften; da er aber regel- mäßig ist, öfter vorkommt, sich auf mehrere Familien- glieder erstreckt und sich wahrscheinlich nicht heilen läßt, so stellen wir ihn billig auf die Gränze.
104.
Ich kannte zwey Subjecte, die damit behaftet wa- ren, nicht über zwanzig Jahr alt; beyde hatten blau- graue Augen, ein scharfes Gesicht in der Nähe und Ferne, bey Tages- und Kerzenlicht, und ihre Art die Farben zu sehen war in der Hauptsache völlig überein- stimmend.
105.
Mit uns treffen sie zusammen, daß sie Weiß, Schwarz und Grau nach unsrer Weise benennen; Weiß sahen sie Beyde ohne Beymischung. Der Eine wollte bey Schwarz etwas Bräunliches und bey Grau etwas Röthliches bemerken. Ueberhaupt scheinen sie die Ab- stufung von Hell und Dunkel sehr zart zu empfinden.
106.
Mit uns scheinen sie Gelb, Rothgelb und Gelb- roth zu sehen; bey dem letzten sagen sie, sie sähen das Gelbe gleichsam über dem Roth sch[we]ben, wie lasirt. Carmin in der Mitte einer Untertasse dicht aufgetrocknet nannten sie roth.
Perſonen befinden. Indem er eine Abweichung von der gewoͤhnlichen Art die Farben zu ſehen anzeigt, ſo ge- hoͤrt er wohl zu den krankhaften; da er aber regel- maͤßig iſt, oͤfter vorkommt, ſich auf mehrere Familien- glieder erſtreckt und ſich wahrſcheinlich nicht heilen laͤßt, ſo ſtellen wir ihn billig auf die Graͤnze.
104.
Ich kannte zwey Subjecte, die damit behaftet wa- ren, nicht uͤber zwanzig Jahr alt; beyde hatten blau- graue Augen, ein ſcharfes Geſicht in der Naͤhe und Ferne, bey Tages- und Kerzenlicht, und ihre Art die Farben zu ſehen war in der Hauptſache voͤllig uͤberein- ſtimmend.
105.
Mit uns treffen ſie zuſammen, daß ſie Weiß, Schwarz und Grau nach unſrer Weiſe benennen; Weiß ſahen ſie Beyde ohne Beymiſchung. Der Eine wollte bey Schwarz etwas Braͤunliches und bey Grau etwas Roͤthliches bemerken. Ueberhaupt ſcheinen ſie die Ab- ſtufung von Hell und Dunkel ſehr zart zu empfinden.
106.
Mit uns ſcheinen ſie Gelb, Rothgelb und Gelb- roth zu ſehen; bey dem letzten ſagen ſie, ſie ſaͤhen das Gelbe gleichſam uͤber dem Roth ſch[we]ben, wie laſirt. Carmin in der Mitte einer Untertaſſe dicht aufgetrocknet nannten ſie roth.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0097"n="43"/>
Perſonen befinden. Indem er eine Abweichung von der<lb/>
gewoͤhnlichen Art die Farben zu ſehen anzeigt, ſo ge-<lb/>
hoͤrt er wohl zu den krankhaften; da er aber regel-<lb/>
maͤßig iſt, oͤfter vorkommt, ſich auf mehrere Familien-<lb/>
glieder erſtreckt und ſich wahrſcheinlich nicht heilen laͤßt,<lb/>ſo ſtellen wir ihn billig auf die Graͤnze.</p></div><lb/><divn="4"><head>104.</head><lb/><p>Ich kannte zwey Subjecte, die damit behaftet wa-<lb/>
ren, nicht uͤber zwanzig Jahr alt; beyde hatten blau-<lb/>
graue Augen, ein ſcharfes Geſicht in der Naͤhe und<lb/>
Ferne, bey Tages- und Kerzenlicht, und ihre Art die<lb/>
Farben zu ſehen war in der Hauptſache voͤllig uͤberein-<lb/>ſtimmend.</p></div><lb/><divn="4"><head>105.</head><lb/><p>Mit uns treffen ſie zuſammen, daß ſie Weiß,<lb/>
Schwarz und Grau nach unſrer Weiſe benennen; Weiß<lb/>ſahen ſie Beyde ohne Beymiſchung. Der Eine wollte<lb/>
bey Schwarz etwas Braͤunliches und bey Grau etwas<lb/>
Roͤthliches bemerken. Ueberhaupt ſcheinen ſie die Ab-<lb/>ſtufung von Hell und Dunkel ſehr zart zu empfinden.</p></div><lb/><divn="4"><head>106.</head><lb/><p>Mit uns ſcheinen ſie Gelb, Rothgelb und Gelb-<lb/>
roth zu ſehen; bey dem letzten ſagen ſie, ſie ſaͤhen das<lb/>
Gelbe gleichſam uͤber dem Roth ſch<supplied>we</supplied>ben, wie laſirt.<lb/>
Carmin in der Mitte einer Untertaſſe dicht aufgetrocknet<lb/>
nannten ſie roth.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[43/0097]
Perſonen befinden. Indem er eine Abweichung von der
gewoͤhnlichen Art die Farben zu ſehen anzeigt, ſo ge-
hoͤrt er wohl zu den krankhaften; da er aber regel-
maͤßig iſt, oͤfter vorkommt, ſich auf mehrere Familien-
glieder erſtreckt und ſich wahrſcheinlich nicht heilen laͤßt,
ſo ſtellen wir ihn billig auf die Graͤnze.
104.
Ich kannte zwey Subjecte, die damit behaftet wa-
ren, nicht uͤber zwanzig Jahr alt; beyde hatten blau-
graue Augen, ein ſcharfes Geſicht in der Naͤhe und
Ferne, bey Tages- und Kerzenlicht, und ihre Art die
Farben zu ſehen war in der Hauptſache voͤllig uͤberein-
ſtimmend.
105.
Mit uns treffen ſie zuſammen, daß ſie Weiß,
Schwarz und Grau nach unſrer Weiſe benennen; Weiß
ſahen ſie Beyde ohne Beymiſchung. Der Eine wollte
bey Schwarz etwas Braͤunliches und bey Grau etwas
Roͤthliches bemerken. Ueberhaupt ſcheinen ſie die Ab-
ſtufung von Hell und Dunkel ſehr zart zu empfinden.
106.
Mit uns ſcheinen ſie Gelb, Rothgelb und Gelb-
roth zu ſehen; bey dem letzten ſagen ſie, ſie ſaͤhen das
Gelbe gleichſam uͤber dem Roth ſchweben, wie laſirt.
Carmin in der Mitte einer Untertaſſe dicht aufgetrocknet
nannten ſie roth.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/97>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.