Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Personen befinden. Indem er eine Abweichung von der
gewöhnlichen Art die Farben zu sehen anzeigt, so ge-
hört er wohl zu den krankhaften; da er aber regel-
mäßig ist, öfter vorkommt, sich auf mehrere Familien-
glieder erstreckt und sich wahrscheinlich nicht heilen läßt,
so stellen wir ihn billig auf die Gränze.

104.

Ich kannte zwey Subjecte, die damit behaftet wa-
ren, nicht über zwanzig Jahr alt; beyde hatten blau-
graue Augen, ein scharfes Gesicht in der Nähe und
Ferne, bey Tages- und Kerzenlicht, und ihre Art die
Farben zu sehen war in der Hauptsache völlig überein-
stimmend.

105.

Mit uns treffen sie zusammen, daß sie Weiß,
Schwarz und Grau nach unsrer Weise benennen; Weiß
sahen sie Beyde ohne Beymischung. Der Eine wollte
bey Schwarz etwas Bräunliches und bey Grau etwas
Röthliches bemerken. Ueberhaupt scheinen sie die Ab-
stufung von Hell und Dunkel sehr zart zu empfinden.

106.

Mit uns scheinen sie Gelb, Rothgelb und Gelb-
roth zu sehen; bey dem letzten sagen sie, sie sähen das
Gelbe gleichsam über dem Roth sch[we]ben, wie lasirt.
Carmin in der Mitte einer Untertasse dicht aufgetrocknet
nannten sie roth.

Perſonen befinden. Indem er eine Abweichung von der
gewoͤhnlichen Art die Farben zu ſehen anzeigt, ſo ge-
hoͤrt er wohl zu den krankhaften; da er aber regel-
maͤßig iſt, oͤfter vorkommt, ſich auf mehrere Familien-
glieder erſtreckt und ſich wahrſcheinlich nicht heilen laͤßt,
ſo ſtellen wir ihn billig auf die Graͤnze.

104.

Ich kannte zwey Subjecte, die damit behaftet wa-
ren, nicht uͤber zwanzig Jahr alt; beyde hatten blau-
graue Augen, ein ſcharfes Geſicht in der Naͤhe und
Ferne, bey Tages- und Kerzenlicht, und ihre Art die
Farben zu ſehen war in der Hauptſache voͤllig uͤberein-
ſtimmend.

105.

Mit uns treffen ſie zuſammen, daß ſie Weiß,
Schwarz und Grau nach unſrer Weiſe benennen; Weiß
ſahen ſie Beyde ohne Beymiſchung. Der Eine wollte
bey Schwarz etwas Braͤunliches und bey Grau etwas
Roͤthliches bemerken. Ueberhaupt ſcheinen ſie die Ab-
ſtufung von Hell und Dunkel ſehr zart zu empfinden.

106.

Mit uns ſcheinen ſie Gelb, Rothgelb und Gelb-
roth zu ſehen; bey dem letzten ſagen ſie, ſie ſaͤhen das
Gelbe gleichſam uͤber dem Roth ſch[we]ben, wie laſirt.
Carmin in der Mitte einer Untertaſſe dicht aufgetrocknet
nannten ſie roth.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0097" n="43"/>
Per&#x017F;onen befinden. Indem er eine Abweichung von der<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Art die Farben zu &#x017F;ehen anzeigt, &#x017F;o ge-<lb/>
ho&#x0364;rt er wohl zu den krankhaften; da er aber regel-<lb/>
ma&#x0364;ßig i&#x017F;t, o&#x0364;fter vorkommt, &#x017F;ich auf mehrere Familien-<lb/>
glieder er&#x017F;treckt und &#x017F;ich wahr&#x017F;cheinlich nicht heilen la&#x0364;ßt,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tellen wir ihn billig auf die Gra&#x0364;nze.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>104.</head><lb/>
              <p>Ich kannte zwey Subjecte, die damit behaftet wa-<lb/>
ren, nicht u&#x0364;ber zwanzig Jahr alt; beyde hatten blau-<lb/>
graue Augen, ein &#x017F;charfes Ge&#x017F;icht in der Na&#x0364;he und<lb/>
Ferne, bey Tages- und Kerzenlicht, und ihre Art die<lb/>
Farben zu &#x017F;ehen war in der Haupt&#x017F;ache vo&#x0364;llig u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;timmend.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>105.</head><lb/>
              <p>Mit uns treffen &#x017F;ie zu&#x017F;ammen, daß &#x017F;ie Weiß,<lb/>
Schwarz und Grau nach un&#x017F;rer Wei&#x017F;e benennen; Weiß<lb/>
&#x017F;ahen &#x017F;ie Beyde ohne Beymi&#x017F;chung. Der Eine wollte<lb/>
bey Schwarz etwas Bra&#x0364;unliches und bey Grau etwas<lb/>
Ro&#x0364;thliches bemerken. Ueberhaupt &#x017F;cheinen &#x017F;ie die Ab-<lb/>
&#x017F;tufung von Hell und Dunkel &#x017F;ehr zart zu empfinden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>106.</head><lb/>
              <p>Mit uns &#x017F;cheinen &#x017F;ie Gelb, Rothgelb und Gelb-<lb/>
roth zu &#x017F;ehen; bey dem letzten &#x017F;agen &#x017F;ie, &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;hen das<lb/>
Gelbe gleich&#x017F;am u&#x0364;ber dem Roth &#x017F;ch<supplied>we</supplied>ben, wie la&#x017F;irt.<lb/>
Carmin in der Mitte einer Unterta&#x017F;&#x017F;e dicht aufgetrocknet<lb/>
nannten &#x017F;ie roth.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0097] Perſonen befinden. Indem er eine Abweichung von der gewoͤhnlichen Art die Farben zu ſehen anzeigt, ſo ge- hoͤrt er wohl zu den krankhaften; da er aber regel- maͤßig iſt, oͤfter vorkommt, ſich auf mehrere Familien- glieder erſtreckt und ſich wahrſcheinlich nicht heilen laͤßt, ſo ſtellen wir ihn billig auf die Graͤnze. 104. Ich kannte zwey Subjecte, die damit behaftet wa- ren, nicht uͤber zwanzig Jahr alt; beyde hatten blau- graue Augen, ein ſcharfes Geſicht in der Naͤhe und Ferne, bey Tages- und Kerzenlicht, und ihre Art die Farben zu ſehen war in der Hauptſache voͤllig uͤberein- ſtimmend. 105. Mit uns treffen ſie zuſammen, daß ſie Weiß, Schwarz und Grau nach unſrer Weiſe benennen; Weiß ſahen ſie Beyde ohne Beymiſchung. Der Eine wollte bey Schwarz etwas Braͤunliches und bey Grau etwas Roͤthliches bemerken. Ueberhaupt ſcheinen ſie die Ab- ſtufung von Hell und Dunkel ſehr zart zu empfinden. 106. Mit uns ſcheinen ſie Gelb, Rothgelb und Gelb- roth zu ſehen; bey dem letzten ſagen ſie, ſie ſaͤhen das Gelbe gleichſam uͤber dem Roth ſchweben, wie laſirt. Carmin in der Mitte einer Untertaſſe dicht aufgetrocknet nannten ſie roth.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/97
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/97>, abgerufen am 23.11.2024.