von der Sonne herfließen, verschieden refrangibel wä- ren, so müßten einige, ob sie gleich von einer und der- selben Sonnenscheibe herkommen, nach der Refraction zurückbleiben, wenn die andern vorwärts gehen. Daß die Sache sich aber nicht so verhalte, ist uns schon be- kannt. Nun höre man weiter.
106.
Unter einem Cirkel verstehe ich hier nicht einen vollkomme- nen geometrischen Cirkel, sondern irgend eine Kreisfigur, deren Länge der Breite gleich ist, und die den Sinnen allen- falls wie ein Cirkel vorkommen könnte.
107.
Diese Art von Vor- und Nachklage, wie man es nennen möchte, geht durch die ganze Newtonische Optik. Denn erst spricht er etwas aus, und setzt es fest; weil es aber mit der Erfahrung nur scheinbar zusammentrifft, so limitirt er seine Proposition wieder so lange, bis er sie ganz aufgehoben hat. Diese Verfahrungsart ist schon oft von den Gegnern relevirt worden; doch hat sie die Schule weder einsehen können, noch eingestehen wollen. Zu mehrerer Einsicht der Frage nehme man nun die Figuren 4. 5. 6. 7. unserer siebenten Tafel vor sich.
In der vierten Figur wird das Spectrum darge- stellt, wie es Newton und seine Schüler, oft captiös genug, als eine zwischen zwey Parallellinien eingefaßte, oben und unten abgerundete lange Figur vorstellen, ohne auf irgend eine Farbe Rücksicht zu nehmen. Fi-
I. 27
von der Sonne herfließen, verſchieden refrangibel waͤ- ren, ſo muͤßten einige, ob ſie gleich von einer und der- ſelben Sonnenſcheibe herkommen, nach der Refraction zuruͤckbleiben, wenn die andern vorwaͤrts gehen. Daß die Sache ſich aber nicht ſo verhalte, iſt uns ſchon be- kannt. Nun hoͤre man weiter.
106.
Unter einem Cirkel verſtehe ich hier nicht einen vollkomme- nen geometriſchen Cirkel, ſondern irgend eine Kreisfigur, deren Laͤnge der Breite gleich iſt, und die den Sinnen allen- falls wie ein Cirkel vorkommen koͤnnte.
107.
Dieſe Art von Vor- und Nachklage, wie man es nennen moͤchte, geht durch die ganze Newtoniſche Optik. Denn erſt ſpricht er etwas aus, und ſetzt es feſt; weil es aber mit der Erfahrung nur ſcheinbar zuſammentrifft, ſo limitirt er ſeine Propoſition wieder ſo lange, bis er ſie ganz aufgehoben hat. Dieſe Verfahrungsart iſt ſchon oft von den Gegnern relevirt worden; doch hat ſie die Schule weder einſehen koͤnnen, noch eingeſtehen wollen. Zu mehrerer Einſicht der Frage nehme man nun die Figuren 4. 5. 6. 7. unſerer ſiebenten Tafel vor ſich.
In der vierten Figur wird das Spectrum darge- ſtellt, wie es Newton und ſeine Schuͤler, oft captioͤs genug, als eine zwiſchen zwey Parallellinien eingefaßte, oben und unten abgerundete lange Figur vorſtellen, ohne auf irgend eine Farbe Ruͤckſicht zu nehmen. Fi-
I. 27
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0471"n="417"/>
von der Sonne herfließen, verſchieden refrangibel waͤ-<lb/>
ren, ſo muͤßten einige, ob ſie gleich von einer und der-<lb/>ſelben Sonnenſcheibe herkommen, nach der Refraction<lb/>
zuruͤckbleiben, wenn die andern vorwaͤrts gehen. Daß<lb/>
die Sache ſich aber nicht ſo verhalte, iſt uns ſchon be-<lb/>
kannt. Nun hoͤre man weiter.</p></div><lb/><divn="5"><head>106.</head><lb/><p>Unter einem Cirkel verſtehe ich hier nicht einen vollkomme-<lb/>
nen geometriſchen Cirkel, ſondern irgend eine Kreisfigur,<lb/>
deren Laͤnge der Breite gleich iſt, und die den Sinnen allen-<lb/>
falls wie ein Cirkel vorkommen koͤnnte.</p></div><lb/><divn="5"><head>107.</head><lb/><p>Dieſe Art von Vor- und Nachklage, wie man es<lb/>
nennen moͤchte, geht durch die ganze Newtoniſche Optik.<lb/>
Denn erſt ſpricht er etwas aus, und ſetzt es feſt; weil<lb/>
es aber mit der Erfahrung nur ſcheinbar zuſammentrifft,<lb/>ſo limitirt er ſeine Propoſition wieder ſo lange, bis er<lb/>ſie ganz aufgehoben hat. Dieſe Verfahrungsart iſt ſchon<lb/>
oft von den Gegnern relevirt worden; doch hat ſie die<lb/>
Schule weder einſehen koͤnnen, noch eingeſtehen wollen.<lb/>
Zu mehrerer Einſicht der Frage nehme man nun die<lb/>
Figuren 4. 5. 6. 7. unſerer ſiebenten Tafel vor ſich.</p><lb/><p>In der vierten Figur wird das Spectrum darge-<lb/>ſtellt, wie es Newton und ſeine Schuͤler, oft captioͤs<lb/>
genug, als eine zwiſchen zwey Parallellinien eingefaßte,<lb/>
oben und unten abgerundete lange Figur vorſtellen,<lb/>
ohne auf irgend eine Farbe Ruͤckſicht zu nehmen. Fi-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 27</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[417/0471]
von der Sonne herfließen, verſchieden refrangibel waͤ-
ren, ſo muͤßten einige, ob ſie gleich von einer und der-
ſelben Sonnenſcheibe herkommen, nach der Refraction
zuruͤckbleiben, wenn die andern vorwaͤrts gehen. Daß
die Sache ſich aber nicht ſo verhalte, iſt uns ſchon be-
kannt. Nun hoͤre man weiter.
106.
Unter einem Cirkel verſtehe ich hier nicht einen vollkomme-
nen geometriſchen Cirkel, ſondern irgend eine Kreisfigur,
deren Laͤnge der Breite gleich iſt, und die den Sinnen allen-
falls wie ein Cirkel vorkommen koͤnnte.
107.
Dieſe Art von Vor- und Nachklage, wie man es
nennen moͤchte, geht durch die ganze Newtoniſche Optik.
Denn erſt ſpricht er etwas aus, und ſetzt es feſt; weil
es aber mit der Erfahrung nur ſcheinbar zuſammentrifft,
ſo limitirt er ſeine Propoſition wieder ſo lange, bis er
ſie ganz aufgehoben hat. Dieſe Verfahrungsart iſt ſchon
oft von den Gegnern relevirt worden; doch hat ſie die
Schule weder einſehen koͤnnen, noch eingeſtehen wollen.
Zu mehrerer Einſicht der Frage nehme man nun die
Figuren 4. 5. 6. 7. unſerer ſiebenten Tafel vor ſich.
In der vierten Figur wird das Spectrum darge-
ſtellt, wie es Newton und ſeine Schuͤler, oft captioͤs
genug, als eine zwiſchen zwey Parallellinien eingefaßte,
oben und unten abgerundete lange Figur vorſtellen,
ohne auf irgend eine Farbe Ruͤckſicht zu nehmen. Fi-
I. 27
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/471>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.