Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
XLV.
Mischung.

Scheinbare.

560.

Die scheinbare Mischung wird hier um so mehr
gleich mit abgehandelt, als sie in manchem Sinne
von großer Bedeutung ist, und man sogar die von
uns als real angegebene Mischung für scheinbar hal-
ten könnte. Denn die Elemente, woraus die zusam-
mengesetzte Farbe entsprungen ist, sind nur zu klein,
um einzeln gesehen zu werden. Gelbes und blaues
Pulver zusammengerieben erscheint dem nackten Auge
grün, wenn man durch ein Vergrößerungsglas noch
Gelb und Blau von einander abgesondert bemerken
kann. So machen auch gelbe und blaue Streifen in
der Entfernung eine grüne Fläche, welches alles auch
von der Vermischung der übrigen specificirten Farben
gilt.

561.

Unter dem Apparat wird künftig auch das Schwung-
rad abgehandelt werden, auf welchem die scheinbare
Mischung durch Schnelligkeit hervorgebracht wird.
Auf einer Scheibe bringt man verschiedene Farben im
Kreise neben einander an, dreht dieselben durch die Ge-
walt des Schwunges mit größter Schnelligkeit herum,

XLV.
Miſchung.

Scheinbare.

560.

Die ſcheinbare Miſchung wird hier um ſo mehr
gleich mit abgehandelt, als ſie in manchem Sinne
von großer Bedeutung iſt, und man ſogar die von
uns als real angegebene Miſchung fuͤr ſcheinbar hal-
ten koͤnnte. Denn die Elemente, woraus die zuſam-
mengeſetzte Farbe entſprungen iſt, ſind nur zu klein,
um einzeln geſehen zu werden. Gelbes und blaues
Pulver zuſammengerieben erſcheint dem nackten Auge
gruͤn, wenn man durch ein Vergroͤßerungsglas noch
Gelb und Blau von einander abgeſondert bemerken
kann. So machen auch gelbe und blaue Streifen in
der Entfernung eine gruͤne Flaͤche, welches alles auch
von der Vermiſchung der uͤbrigen ſpecificirten Farben
gilt.

561.

Unter dem Apparat wird kuͤnftig auch das Schwung-
rad abgehandelt werden, auf welchem die ſcheinbare
Miſchung durch Schnelligkeit hervorgebracht wird.
Auf einer Scheibe bringt man verſchiedene Farben im
Kreiſe neben einander an, dreht dieſelben durch die Ge-
walt des Schwunges mit groͤßter Schnelligkeit herum,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0264" n="210"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLV.</hi><lb/><hi rendition="#g">Mi&#x017F;chung</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#g">Scheinbare</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>560.</head><lb/>
              <p>Die &#x017F;cheinbare Mi&#x017F;chung wird hier um &#x017F;o mehr<lb/>
gleich mit abgehandelt, als &#x017F;ie in manchem Sinne<lb/>
von großer Bedeutung i&#x017F;t, und man &#x017F;ogar die von<lb/>
uns als real angegebene Mi&#x017F;chung fu&#x0364;r &#x017F;cheinbar hal-<lb/>
ten ko&#x0364;nnte. Denn die Elemente, woraus die zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzte Farbe ent&#x017F;prungen i&#x017F;t, &#x017F;ind nur zu klein,<lb/>
um einzeln ge&#x017F;ehen zu werden. Gelbes und blaues<lb/>
Pulver zu&#x017F;ammengerieben er&#x017F;cheint dem nackten Auge<lb/>
gru&#x0364;n, wenn man durch ein Vergro&#x0364;ßerungsglas noch<lb/>
Gelb und Blau von einander abge&#x017F;ondert bemerken<lb/>
kann. So machen auch gelbe und blaue Streifen in<lb/>
der Entfernung eine gru&#x0364;ne Fla&#x0364;che, welches alles auch<lb/>
von der Vermi&#x017F;chung der u&#x0364;brigen &#x017F;pecificirten Farben<lb/>
gilt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>561.</head><lb/>
              <p>Unter dem Apparat wird ku&#x0364;nftig auch das Schwung-<lb/>
rad abgehandelt werden, auf welchem die &#x017F;cheinbare<lb/>
Mi&#x017F;chung durch Schnelligkeit hervorgebracht wird.<lb/>
Auf einer Scheibe bringt man ver&#x017F;chiedene Farben im<lb/>
Krei&#x017F;e neben einander an, dreht die&#x017F;elben durch die Ge-<lb/>
walt des Schwunges mit gro&#x0364;ßter Schnelligkeit herum,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0264] XLV. Miſchung. Scheinbare. 560. Die ſcheinbare Miſchung wird hier um ſo mehr gleich mit abgehandelt, als ſie in manchem Sinne von großer Bedeutung iſt, und man ſogar die von uns als real angegebene Miſchung fuͤr ſcheinbar hal- ten koͤnnte. Denn die Elemente, woraus die zuſam- mengeſetzte Farbe entſprungen iſt, ſind nur zu klein, um einzeln geſehen zu werden. Gelbes und blaues Pulver zuſammengerieben erſcheint dem nackten Auge gruͤn, wenn man durch ein Vergroͤßerungsglas noch Gelb und Blau von einander abgeſondert bemerken kann. So machen auch gelbe und blaue Streifen in der Entfernung eine gruͤne Flaͤche, welches alles auch von der Vermiſchung der uͤbrigen ſpecificirten Farben gilt. 561. Unter dem Apparat wird kuͤnftig auch das Schwung- rad abgehandelt werden, auf welchem die ſcheinbare Miſchung durch Schnelligkeit hervorgebracht wird. Auf einer Scheibe bringt man verſchiedene Farben im Kreiſe neben einander an, dreht dieſelben durch die Ge- walt des Schwunges mit groͤßter Schnelligkeit herum,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/264
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/264>, abgerufen am 03.12.2024.