Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

wie sie uns von den Naturforschern überliefert worden.
Wenn man nehmlich, anstatt die Farben bey reflectir-
tem Lichte zu betrachten, sie bey durchfallendem Licht
beobachtet; so sollen an derselben Stelle die entgegen-
gesetzten, und zwar auf eben die Weise, wie wir
solche oben physiologisch, als Farben, die einander for-
dern, angegeben haben, erscheinen. An der Stelle
des Blauen soll man das Gelbe, und umgekehrt; an
der Stelle des Rothen das Grüne u. s. w. sehen. Die
näheren Versuche sollen künftig angegeben werden, um
so mehr, als bey uns über diesen Punct noch einige
Zweifel obwalten.

451.

Verlangte man nun von uns, daß wir über diese
bisher vorgetragenen epoptischen Farben, die unter der
ersten Bedingung erscheinen, etwas Allgemeines aus-
sprechen und diese Phänomene an die frühern physi-
schen Erscheinungen anknüpfen sollten; so würden wir
folgendermaßen zu Werke gehen.

452.

Die Gläser, welche zu den Versuchen gebraucht
werden, sind als ein empirisch möglichst Durchsichtiges
anzusehen. Sie werden aber, nach unsrer Ueberzeugung,
durch eine innige Berührung, wie sie der Druck ver-
ursacht, sogleich auf ihren Oberflächen, jedoch nur
auf das leiseste, getrübt. Innerhalb dieser Trübe ent-
stehn sogleich die Farben, und zwar enthält jeder Ring
das ganze System: denn indem die beyden entgegen-
gesetzten, das Gelb und Blau, mit ihren rothen En-

wie ſie uns von den Naturforſchern uͤberliefert worden.
Wenn man nehmlich, anſtatt die Farben bey reflectir-
tem Lichte zu betrachten, ſie bey durchfallendem Licht
beobachtet; ſo ſollen an derſelben Stelle die entgegen-
geſetzten, und zwar auf eben die Weiſe, wie wir
ſolche oben phyſiologiſch, als Farben, die einander for-
dern, angegeben haben, erſcheinen. An der Stelle
des Blauen ſoll man das Gelbe, und umgekehrt; an
der Stelle des Rothen das Gruͤne u. ſ. w. ſehen. Die
naͤheren Verſuche ſollen kuͤnftig angegeben werden, um
ſo mehr, als bey uns uͤber dieſen Punct noch einige
Zweifel obwalten.

451.

Verlangte man nun von uns, daß wir uͤber dieſe
bisher vorgetragenen epoptiſchen Farben, die unter der
erſten Bedingung erſcheinen, etwas Allgemeines aus-
ſprechen und dieſe Phaͤnomene an die fruͤhern phyſi-
ſchen Erſcheinungen anknuͤpfen ſollten; ſo wuͤrden wir
folgendermaßen zu Werke gehen.

452.

Die Glaͤſer, welche zu den Verſuchen gebraucht
werden, ſind als ein empiriſch moͤglichſt Durchſichtiges
anzuſehen. Sie werden aber, nach unſrer Ueberzeugung,
durch eine innige Beruͤhrung, wie ſie der Druck ver-
urſacht, ſogleich auf ihren Oberflaͤchen, jedoch nur
auf das leiſeſte, getruͤbt. Innerhalb dieſer Truͤbe ent-
ſtehn ſogleich die Farben, und zwar enthaͤlt jeder Ring
das ganze Syſtem: denn indem die beyden entgegen-
geſetzten, das Gelb und Blau, mit ihren rothen En-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0227" n="173"/>
wie &#x017F;ie uns von den Naturfor&#x017F;chern u&#x0364;berliefert worden.<lb/>
Wenn man nehmlich, an&#x017F;tatt die Farben bey reflectir-<lb/>
tem Lichte zu betrachten, &#x017F;ie bey durchfallendem Licht<lb/>
beobachtet; &#x017F;o &#x017F;ollen an der&#x017F;elben Stelle die entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten, und zwar auf eben die Wei&#x017F;e, wie wir<lb/>
&#x017F;olche oben phy&#x017F;iologi&#x017F;ch, als Farben, die einander for-<lb/>
dern, angegeben haben, er&#x017F;cheinen. An der Stelle<lb/>
des Blauen &#x017F;oll man das Gelbe, und umgekehrt; an<lb/>
der Stelle des Rothen das Gru&#x0364;ne u. &#x017F;. w. &#x017F;ehen. Die<lb/>
na&#x0364;heren Ver&#x017F;uche &#x017F;ollen ku&#x0364;nftig angegeben werden, um<lb/>
&#x017F;o mehr, als bey uns u&#x0364;ber die&#x017F;en Punct noch einige<lb/>
Zweifel obwalten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>451.</head><lb/>
              <p>Verlangte man nun von uns, daß wir u&#x0364;ber die&#x017F;e<lb/>
bisher vorgetragenen epopti&#x017F;chen Farben, die unter der<lb/>
er&#x017F;ten Bedingung er&#x017F;cheinen, etwas Allgemeines aus-<lb/>
&#x017F;prechen und die&#x017F;e Pha&#x0364;nomene an die fru&#x0364;hern phy&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen anknu&#x0364;pfen &#x017F;ollten; &#x017F;o wu&#x0364;rden wir<lb/>
folgendermaßen zu Werke gehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>452.</head><lb/>
              <p>Die Gla&#x0364;&#x017F;er, welche zu den Ver&#x017F;uchen gebraucht<lb/>
werden, &#x017F;ind als ein empiri&#x017F;ch mo&#x0364;glich&#x017F;t Durch&#x017F;ichtiges<lb/>
anzu&#x017F;ehen. Sie werden aber, nach un&#x017F;rer Ueberzeugung,<lb/>
durch eine innige Beru&#x0364;hrung, wie &#x017F;ie der Druck ver-<lb/>
ur&#x017F;acht, &#x017F;ogleich auf ihren Oberfla&#x0364;chen, jedoch nur<lb/>
auf das lei&#x017F;e&#x017F;te, getru&#x0364;bt. Innerhalb die&#x017F;er Tru&#x0364;be ent-<lb/>
&#x017F;tehn &#x017F;ogleich die Farben, und zwar entha&#x0364;lt jeder Ring<lb/>
das ganze Sy&#x017F;tem: denn indem die beyden entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten, das Gelb und Blau, mit ihren rothen En-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0227] wie ſie uns von den Naturforſchern uͤberliefert worden. Wenn man nehmlich, anſtatt die Farben bey reflectir- tem Lichte zu betrachten, ſie bey durchfallendem Licht beobachtet; ſo ſollen an derſelben Stelle die entgegen- geſetzten, und zwar auf eben die Weiſe, wie wir ſolche oben phyſiologiſch, als Farben, die einander for- dern, angegeben haben, erſcheinen. An der Stelle des Blauen ſoll man das Gelbe, und umgekehrt; an der Stelle des Rothen das Gruͤne u. ſ. w. ſehen. Die naͤheren Verſuche ſollen kuͤnftig angegeben werden, um ſo mehr, als bey uns uͤber dieſen Punct noch einige Zweifel obwalten. 451. Verlangte man nun von uns, daß wir uͤber dieſe bisher vorgetragenen epoptiſchen Farben, die unter der erſten Bedingung erſcheinen, etwas Allgemeines aus- ſprechen und dieſe Phaͤnomene an die fruͤhern phyſi- ſchen Erſcheinungen anknuͤpfen ſollten; ſo wuͤrden wir folgendermaßen zu Werke gehen. 452. Die Glaͤſer, welche zu den Verſuchen gebraucht werden, ſind als ein empiriſch moͤglichſt Durchſichtiges anzuſehen. Sie werden aber, nach unſrer Ueberzeugung, durch eine innige Beruͤhrung, wie ſie der Druck ver- urſacht, ſogleich auf ihren Oberflaͤchen, jedoch nur auf das leiſeſte, getruͤbt. Innerhalb dieſer Truͤbe ent- ſtehn ſogleich die Farben, und zwar enthaͤlt jeder Ring das ganze Syſtem: denn indem die beyden entgegen- geſetzten, das Gelb und Blau, mit ihren rothen En-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/227
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/227>, abgerufen am 21.01.2025.