nicht sowohl darauf ankommt, dasjenige, wovon die Rede ist, an einander zu knüpfen, vielmehr solches wohl aus einander zu sondern, damit erst zuletzt, wenn alles Einzelne vor die Seele gebracht ist, eine große Einheit das Besondere verschlinge: so wollen wir uns gleich zu den dioptrischen Farben wenden, um den Leser als- bald in die Mitte der physischen Farben zu versetzen, und ihm ihre Eigenschaften auffallender zu machen.
IX. Dioptrische Farben.
143.
Man nennt dioptrische Farben diejenigen, zu de- ren Entstehung ein farbloses Mittel gefordert wird, dergestalt daß Licht und Finsterniß hindurchwirken, entweder aufs Auge, oder auf entgegenstehende Flä- chen. Es wird also gefordert, daß das Mittel durch- sichtig oder wenigstens bis auf einen gewissen Grad durchscheinend sey.
144.
Nach diesen Bedingungen theilen wir die dioptri- schen Erscheinungen in zwey Classen, und setzen in die erste diejenigen, welche bey durchscheinenden trüben Mitteln entstehen, in die zweyte aber solche, die sich
nicht ſowohl darauf ankommt, dasjenige, wovon die Rede iſt, an einander zu knuͤpfen, vielmehr ſolches wohl aus einander zu ſondern, damit erſt zuletzt, wenn alles Einzelne vor die Seele gebracht iſt, eine große Einheit das Beſondere verſchlinge: ſo wollen wir uns gleich zu den dioptriſchen Farben wenden, um den Leſer als- bald in die Mitte der phyſiſchen Farben zu verſetzen, und ihm ihre Eigenſchaften auffallender zu machen.
IX. Dioptriſche Farben.
143.
Man nennt dioptriſche Farben diejenigen, zu de- ren Entſtehung ein farbloſes Mittel gefordert wird, dergeſtalt daß Licht und Finſterniß hindurchwirken, entweder aufs Auge, oder auf entgegenſtehende Flaͤ- chen. Es wird alſo gefordert, daß das Mittel durch- ſichtig oder wenigſtens bis auf einen gewiſſen Grad durchſcheinend ſey.
144.
Nach dieſen Bedingungen theilen wir die dioptri- ſchen Erſcheinungen in zwey Claſſen, und ſetzen in die erſte diejenigen, welche bey durchſcheinenden truͤben Mitteln entſtehen, in die zweyte aber ſolche, die ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0109"n="55"/>
nicht ſowohl darauf ankommt, dasjenige, wovon die<lb/>
Rede iſt, an einander zu knuͤpfen, vielmehr ſolches wohl<lb/>
aus einander zu ſondern, damit erſt zuletzt, wenn alles<lb/>
Einzelne vor die Seele gebracht iſt, eine große Einheit<lb/>
das Beſondere verſchlinge: ſo wollen wir uns gleich<lb/>
zu den dioptriſchen Farben wenden, um den Leſer als-<lb/>
bald in die Mitte der phyſiſchen Farben zu verſetzen,<lb/>
und ihm ihre Eigenſchaften auffallender zu machen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi><lb/><hirendition="#g">Dioptriſche Farben</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>143.</head><lb/><p>Man nennt dioptriſche Farben diejenigen, zu de-<lb/>
ren Entſtehung ein farbloſes Mittel gefordert wird,<lb/>
dergeſtalt daß Licht und Finſterniß hindurchwirken,<lb/>
entweder aufs Auge, oder auf entgegenſtehende Flaͤ-<lb/>
chen. Es wird alſo gefordert, daß das Mittel durch-<lb/>ſichtig oder wenigſtens bis auf einen gewiſſen Grad<lb/>
durchſcheinend ſey.</p></div><lb/><divn="4"><head>144.</head><lb/><p>Nach dieſen Bedingungen theilen wir die dioptri-<lb/>ſchen Erſcheinungen in zwey Claſſen, und ſetzen in die<lb/>
erſte diejenigen, welche bey durchſcheinenden truͤben<lb/>
Mitteln entſtehen, in die zweyte aber ſolche, die ſich<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[55/0109]
nicht ſowohl darauf ankommt, dasjenige, wovon die
Rede iſt, an einander zu knuͤpfen, vielmehr ſolches wohl
aus einander zu ſondern, damit erſt zuletzt, wenn alles
Einzelne vor die Seele gebracht iſt, eine große Einheit
das Beſondere verſchlinge: ſo wollen wir uns gleich
zu den dioptriſchen Farben wenden, um den Leſer als-
bald in die Mitte der phyſiſchen Farben zu verſetzen,
und ihm ihre Eigenſchaften auffallender zu machen.
IX.
Dioptriſche Farben.
143.
Man nennt dioptriſche Farben diejenigen, zu de-
ren Entſtehung ein farbloſes Mittel gefordert wird,
dergeſtalt daß Licht und Finſterniß hindurchwirken,
entweder aufs Auge, oder auf entgegenſtehende Flaͤ-
chen. Es wird alſo gefordert, daß das Mittel durch-
ſichtig oder wenigſtens bis auf einen gewiſſen Grad
durchſcheinend ſey.
144.
Nach dieſen Bedingungen theilen wir die dioptri-
ſchen Erſcheinungen in zwey Claſſen, und ſetzen in die
erſte diejenigen, welche bey durchſcheinenden truͤben
Mitteln entſtehen, in die zweyte aber ſolche, die ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/109>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.