Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 8. Tit. §. 180. Besitzers an der innehabenden Sache von demBesitz wohl zu unterscheiden. Hierher gehört die Stelle des Venulejus lib. I. Interdictorum 57): Permisceri causas possessionis et ususfructus non oportet: quem- admodum nec possessio et proprietas misceri debent. Namque (i. e. Nam neque) impediri possessionem, si alius fruatur: neque alterius fructum computari, si alter possideat. Recht und Besitz ist also immer zweyer- ley. Daher ist es nichts widersprechendes, daß dem ei- nem der Besitz, der Nießbrauch, oder Eigenthum aber ei- nem andern zustehet. Eben dies bestärkt auch Ulpian lib. 76. ad Edictum *): Differentia inter dominium et possessionem haec est, quod dominium nihilominus eius manet, qui dominus esse non vult; possessio au- tem recedit, ut quisque constituit nolle possidere. §. 180. Was ist natürlicher und was ist bürgerlicher Besitz nach dem Sprachgebrauch der römischen Rechtsgelehrten? Der Besitz wird nun in unsern Gesetzen in den na- schieds 57) L. 52. pr. D. eodem. *) L. 17. §. 1. D. de acq. vel amitt. poss. 58) Nettelbladt in System. element. iurisprud. positiv,
Germ. commun. §. 508. Höpfner im Commentar über die Institutionen §. 282. Eichmann in den Erklärungen des bürgerlichen Rechts IV. Th. S. 254. 1. Buch. 8. Tit. §. 180. Beſitzers an der innehabenden Sache von demBeſitz wohl zu unterſcheiden. Hierher gehoͤrt die Stelle des Venulejus lib. I. Interdictorum 57): Permisceri cauſas poſſeſſionis et uſusfructus non oportet: quem- admodum nec poſſeſſio et proprietas miſceri debent. Namque (i. e. Nam neque) impediri poſſeſſionem, ſi alius fruatur: neque alterius fructum computari, ſi alter poſſideat. Recht und Beſitz iſt alſo immer zweyer- ley. Daher iſt es nichts widerſprechendes, daß dem ei- nem der Beſitz, der Nießbrauch, oder Eigenthum aber ei- nem andern zuſtehet. Eben dies beſtaͤrkt auch Ulpian lib. 76. ad Edictum *): Differentia inter dominium et poſſeſſionem haec eſt, quod dominium nihilominus eius manet, qui dominus eſſe non vult; poſſeſſio au- tem recedit, ut quisque conſtituit nolle poſſidere. §. 180. Was iſt natuͤrlicher und was iſt buͤrgerlicher Beſitz nach dem Sprachgebrauch der roͤmiſchen Rechtsgelehrten? Der Beſitz wird nun in unſern Geſetzen in den na- ſchieds 57) L. 52. pr. D. eodem. *) L. 17. §. 1. D. de acq. vel amitt. poſſ. 58) Nettelbladt in Syſtem. element. iurisprud. poſitiv,
Germ. commun. §. 508. Hoͤpfner im Commentar uͤber die Inſtitutionen §. 282. Eichmann in den Erklaͤrungen des buͤrgerlichen Rechts IV. Th. S. 254. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0524" n="510"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 180.</fw><lb/><hi rendition="#g">Beſitzers an der innehabenden Sache</hi> von dem<lb/> Beſitz wohl zu unterſcheiden. Hierher gehoͤrt die Stelle<lb/> des <hi rendition="#fr">Venulejus</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. I. Interdictorum</hi></hi> <note place="foot" n="57)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 52. <hi rendition="#i">pr. D. eodem.</hi></hi></note>: <hi rendition="#aq">Permisceri<lb/> cauſas poſſeſſionis et uſusfructus non oportet: quem-<lb/> admodum nec poſſeſſio et proprietas miſceri debent.<lb/> Namque (i. e. <hi rendition="#i">Nam neque</hi>) impediri poſſeſſionem, ſi<lb/> alius fruatur: neque alterius fructum computari, ſi<lb/> alter poſſideat.</hi> Recht und Beſitz iſt alſo immer zweyer-<lb/> ley. Daher iſt es nichts widerſprechendes, daß dem ei-<lb/> nem der Beſitz, der Nießbrauch, oder Eigenthum aber ei-<lb/> nem andern zuſtehet. Eben dies beſtaͤrkt auch <hi rendition="#fr">Ulpian</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib.</hi> 76. <hi rendition="#i">ad Edictum</hi></hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17. §. 1. <hi rendition="#i">D. de acq. vel amitt. poſſ.</hi></hi></note>: <hi rendition="#aq">Differentia inter dominium et<lb/> poſſeſſionem haec eſt, quod dominium nihilominus<lb/> eius manet, qui dominus eſſe non vult; poſſeſſio au-<lb/> tem recedit, ut quisque conſtituit nolle poſſidere.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 180.<lb/> Was iſt <hi rendition="#g">natuͤrlicher</hi> und was iſt <hi rendition="#g">buͤrgerlicher</hi> Beſitz<lb/> nach dem Sprachgebrauch der roͤmiſchen Rechtsgelehrten?</head><lb/> <p>Der Beſitz wird nun in unſern Geſetzen in den <hi rendition="#g">na-<lb/> tuͤrlichen</hi> und <hi rendition="#g">buͤrgerlichen</hi> (<hi rendition="#aq">poſſeſſio naturalis et<lb/> civilis</hi>) eingetheilt. Eine Eintheilung, die zwar von den<lb/> wichtigſten Folgen iſt, bey deren Erklaͤrung aber doch<lb/> die Ideen der Rechtsausleger ſo abweichend von einander<lb/> ſind, daß dieſe Lehre eine der ſchwerſten und ſubtilſten<lb/> in dem Syſtem unſers Civilrechts iſt. Wir wollen zu-<lb/> foͤrderſt nur einige unſerer vorzuͤglichſten Civiliſten hieruͤ-<lb/> ber hoͤren. Einige <note place="foot" n="58)"><hi rendition="#g">Nettelbladt</hi><hi rendition="#aq">in Syſtem. element. iurisprud. poſitiv,<lb/> Germ. commun.</hi> §. 508. <hi rendition="#g">Hoͤpfner</hi> im Commentar uͤber die<lb/> Inſtitutionen §. 282. <hi rendition="#g">Eichmann</hi> in den Erklaͤrungen des<lb/> buͤrgerlichen Rechts <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. S. 254.</note> ſehen bey Beſtimmung des Unter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchieds</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [510/0524]
1. Buch. 8. Tit. §. 180.
Beſitzers an der innehabenden Sache von dem
Beſitz wohl zu unterſcheiden. Hierher gehoͤrt die Stelle
des Venulejus lib. I. Interdictorum 57): Permisceri
cauſas poſſeſſionis et uſusfructus non oportet: quem-
admodum nec poſſeſſio et proprietas miſceri debent.
Namque (i. e. Nam neque) impediri poſſeſſionem, ſi
alius fruatur: neque alterius fructum computari, ſi
alter poſſideat. Recht und Beſitz iſt alſo immer zweyer-
ley. Daher iſt es nichts widerſprechendes, daß dem ei-
nem der Beſitz, der Nießbrauch, oder Eigenthum aber ei-
nem andern zuſtehet. Eben dies beſtaͤrkt auch Ulpian
lib. 76. ad Edictum *): Differentia inter dominium et
poſſeſſionem haec eſt, quod dominium nihilominus
eius manet, qui dominus eſſe non vult; poſſeſſio au-
tem recedit, ut quisque conſtituit nolle poſſidere.
§. 180.
Was iſt natuͤrlicher und was iſt buͤrgerlicher Beſitz
nach dem Sprachgebrauch der roͤmiſchen Rechtsgelehrten?
Der Beſitz wird nun in unſern Geſetzen in den na-
tuͤrlichen und buͤrgerlichen (poſſeſſio naturalis et
civilis) eingetheilt. Eine Eintheilung, die zwar von den
wichtigſten Folgen iſt, bey deren Erklaͤrung aber doch
die Ideen der Rechtsausleger ſo abweichend von einander
ſind, daß dieſe Lehre eine der ſchwerſten und ſubtilſten
in dem Syſtem unſers Civilrechts iſt. Wir wollen zu-
foͤrderſt nur einige unſerer vorzuͤglichſten Civiliſten hieruͤ-
ber hoͤren. Einige 58) ſehen bey Beſtimmung des Unter-
ſchieds
57) L. 52. pr. D. eodem.
*) L. 17. §. 1. D. de acq. vel amitt. poſſ.
58) Nettelbladt in Syſtem. element. iurisprud. poſitiv,
Germ. commun. §. 508. Hoͤpfner im Commentar uͤber die
Inſtitutionen §. 282. Eichmann in den Erklaͤrungen des
buͤrgerlichen Rechts IV. Th. S. 254.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |