Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De divisione rerum et qualitate.
theilung in den Census. Er behauptet, die res man-
cipi
wären in die Schatzungstafeln und öffentlichen Ca-
tastra
nahmentlich eingetragen gewesen, die res nec man-
cipi
aber nicht. Allein dieser Hypothese stehet entgegen,
daß die Eintheilung geblieben, nachdem die alte Art der
Schatzungen längst aufgehört hatte.

§. 165.
Noch einige Bemerkungen über die res sacras, religiosas, und
sanctas der Römer.

res sacrae der Römer erhielten ihre Heilichkeit
nur durch eine auf die hergebrachte feyerliche Art ihnen
zum Gottesdienst gegebene Weihung, die man solemnis
dedicatio
oder Consecratio nannte 45). Die Götzenpriester
musten die Worte der Einweihung vorsagen, die eigent-
liche Weihung selbst aber geschahe zur Zeit des Freystaats
durch einen Consul, oder durch die vom Volk ernannte
Duumviri 46), in der Folge aber durch den Kaiser, und
dessen Statthalter oder Gevollmächtigten 47). Ja die
heidnischen Kaiser nahmen das Amt des Ober-Priesters
aus Politik selbst mit an, und consecrirten in dieser Ei-
genschaft die zum Gottesdienst bestimmte Sachen *). Wur-
de ein geweihetes Gebäude z. B. ein Tempel abgerissen,
so blieb, nach der Natur des Eigenthums, noch der Platz

des
45) S. Frid. menz Diss. de consecratione templorum Romano-
rum. Lipsiae
1729.
46) gutherius de vet. iure Pontificio Lib. III. c. 12. Ant.
matthaei ad §. 8. I. de R. D.
47) Von den Feyerlichkeiten der Dedication handelt sehr aus-
führlich kemmerich in der beym vorigen §. Not. 15. ange-
führten Dissertat. Cap. I. §. 9. folgg.
*) Ev. otto in Papiniano cap. X. §. 3. p. 259.
Glücks Erläut. d. Pand. 2. Th. D d

De diviſione rerum et qualitate.
theilung in den Cenſus. Er behauptet, die res man-
cipi
waͤren in die Schatzungstafeln und oͤffentlichen Ca-
taſtra
nahmentlich eingetragen geweſen, die res nec man-
cipi
aber nicht. Allein dieſer Hypotheſe ſtehet entgegen,
daß die Eintheilung geblieben, nachdem die alte Art der
Schatzungen laͤngſt aufgehoͤrt hatte.

§. 165.
Noch einige Bemerkungen uͤber die res ſacras, religioſas, und
ſanctas der Roͤmer.

res sacrae der Roͤmer erhielten ihre Heilichkeit
nur durch eine auf die hergebrachte feyerliche Art ihnen
zum Gottesdienſt gegebene Weihung, die man ſolemnis
dedicatio
oder Conſecratio nannte 45). Die Goͤtzenprieſter
muſten die Worte der Einweihung vorſagen, die eigent-
liche Weihung ſelbſt aber geſchahe zur Zeit des Freyſtaats
durch einen Conſul, oder durch die vom Volk ernannte
Duumviri 46), in der Folge aber durch den Kaiſer, und
deſſen Statthalter oder Gevollmaͤchtigten 47). Ja die
heidniſchen Kaiſer nahmen das Amt des Ober-Prieſters
aus Politik ſelbſt mit an, und conſecrirten in dieſer Ei-
genſchaft die zum Gottesdienſt beſtimmte Sachen *). Wur-
de ein geweihetes Gebaͤude z. B. ein Tempel abgeriſſen,
ſo blieb, nach der Natur des Eigenthums, noch der Platz

des
45) S. Frid. menz Diſſ. de conſecratione templorum Romano-
rum. Lipſiae
1729.
46) gutherius de vet. iure Pontificio Lib. III. c. 12. Ant.
matthaei ad §. 8. I. de R. D.
47) Von den Feyerlichkeiten der Dedication handelt ſehr aus-
fuͤhrlich kemmerich in der beym vorigen §. Not. 15. ange-
fuͤhrten Diſſertat. Cap. I. §. 9. folgg.
*) Ev. otto in Papiniano cap. X. §. 3. p. 259.
Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi></fw><lb/>
theilung in den <hi rendition="#g">Cen&#x017F;us</hi>. Er behauptet, die <hi rendition="#aq">res man-<lb/>
cipi</hi> wa&#x0364;ren in die Schatzungstafeln und o&#x0364;ffentlichen <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
ta&#x017F;tra</hi> nahmentlich eingetragen gewe&#x017F;en, die <hi rendition="#aq">res nec man-<lb/>
cipi</hi> aber nicht. Allein die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e &#x017F;tehet entgegen,<lb/>
daß die Eintheilung geblieben, nachdem die alte Art der<lb/>
Schatzungen la&#x0364;ng&#x017F;t aufgeho&#x0364;rt hatte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 165.<lb/>
Noch einige Bemerkungen u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">res &#x017F;acras, religio&#x017F;as,</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;anctas</hi></hi> der Ro&#x0364;mer.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">res sacrae</hi></hi> der Ro&#x0364;mer erhielten ihre Heilichkeit<lb/>
nur durch eine auf die hergebrachte feyerliche Art ihnen<lb/>
zum Gottesdien&#x017F;t gegebene Weihung, die man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;olemnis<lb/>
dedicatio</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Con&#x017F;ecratio</hi></hi> nannte <note place="foot" n="45)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Frid.</hi><hi rendition="#k">menz</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de con&#x017F;ecratione templorum Romano-<lb/>
rum. <hi rendition="#i">Lip&#x017F;iae</hi></hi> 1729.</note>. Die Go&#x0364;tzenprie&#x017F;ter<lb/>
mu&#x017F;ten die Worte der Einweihung vor&#x017F;agen, die eigent-<lb/>
liche Weihung &#x017F;elb&#x017F;t aber ge&#x017F;chahe zur Zeit des Frey&#x017F;taats<lb/>
durch einen Con&#x017F;ul, oder durch die vom Volk ernannte<lb/>
Duumviri <note place="foot" n="46)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gutherius</hi> de vet. iure Pontificio Lib. III. c. 12. <hi rendition="#i">Ant.</hi><lb/><hi rendition="#k">matthaei</hi> ad §. 8. I. de R. D.</hi></note>, in der Folge aber durch den Kai&#x017F;er, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Statthalter oder Gevollma&#x0364;chtigten <note place="foot" n="47)">Von den Feyerlichkeiten der Dedication handelt &#x017F;ehr aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlich <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">kemmerich</hi></hi> in der beym vorigen §. Not. 15. ange-<lb/>
fu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertat. Cap. I.</hi> §. 9. folgg.</note>. Ja die<lb/>
heidni&#x017F;chen Kai&#x017F;er nahmen das Amt des Ober-Prie&#x017F;ters<lb/>
aus Politik &#x017F;elb&#x017F;t mit an, und con&#x017F;ecrirten in die&#x017F;er Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft die zum Gottesdien&#x017F;t be&#x017F;timmte Sachen <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ev.</hi><hi rendition="#k">otto</hi><hi rendition="#i">in Papiniano cap. X. §. 3. p.</hi></hi> 259.</note>. Wur-<lb/>
de ein geweihetes Geba&#x0364;ude z. B. ein Tempel abgeri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o blieb, nach der Natur des Eigenthums, noch der Platz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Glu&#x0364;cks Erla&#x0364;ut. d. Pand. 2. Th. D d</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0431] De diviſione rerum et qualitate. theilung in den Cenſus. Er behauptet, die res man- cipi waͤren in die Schatzungstafeln und oͤffentlichen Ca- taſtra nahmentlich eingetragen geweſen, die res nec man- cipi aber nicht. Allein dieſer Hypotheſe ſtehet entgegen, daß die Eintheilung geblieben, nachdem die alte Art der Schatzungen laͤngſt aufgehoͤrt hatte. §. 165. Noch einige Bemerkungen uͤber die res ſacras, religioſas, und ſanctas der Roͤmer. res sacrae der Roͤmer erhielten ihre Heilichkeit nur durch eine auf die hergebrachte feyerliche Art ihnen zum Gottesdienſt gegebene Weihung, die man ſolemnis dedicatio oder Conſecratio nannte 45). Die Goͤtzenprieſter muſten die Worte der Einweihung vorſagen, die eigent- liche Weihung ſelbſt aber geſchahe zur Zeit des Freyſtaats durch einen Conſul, oder durch die vom Volk ernannte Duumviri 46), in der Folge aber durch den Kaiſer, und deſſen Statthalter oder Gevollmaͤchtigten 47). Ja die heidniſchen Kaiſer nahmen das Amt des Ober-Prieſters aus Politik ſelbſt mit an, und conſecrirten in dieſer Ei- genſchaft die zum Gottesdienſt beſtimmte Sachen *). Wur- de ein geweihetes Gebaͤude z. B. ein Tempel abgeriſſen, ſo blieb, nach der Natur des Eigenthums, noch der Platz des 45) S. Frid. menz Diſſ. de conſecratione templorum Romano- rum. Lipſiae 1729. 46) gutherius de vet. iure Pontificio Lib. III. c. 12. Ant. matthaei ad §. 8. I. de R. D. 47) Von den Feyerlichkeiten der Dedication handelt ſehr aus- fuͤhrlich kemmerich in der beym vorigen §. Not. 15. ange- fuͤhrten Diſſertat. Cap. I. §. 9. folgg. *) Ev. otto in Papiniano cap. X. §. 3. p. 259. Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/431
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/431>, abgerufen am 22.01.2025.