Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure.
den rebus divinis das natürliche, und unter den rebus
humanis
das positive Recht 45); die Rechtsgelahrheit
sey also die Wissenschaft des natürlichen und positiven
Rechts. Die Sache ist zu unbedeutend, um mich auf
eine Prüfung dieser verschiedenen Erklärungen einzulassen.

§. 28.
Zwey Haupteigenschaften des Rechtsgelehrten.

Ein Rechtsgelehrter, welcher auf die Würde die-
ses Nahmens einen gegründeten Anspruch machen will,
muß also a) eine Fertigkeit haben, die Gesetze auf die
vorkommende Fälle anzuwenden. Ein Gesez anwen-
den
heißt im gegebenen Falle bestimmen, was nach den
besondern Umständen desselben denen Gesetzen gemäß ist.
Dieses kann von einem Richter, Rechtsconsulenten und
Rechtslehrer geschehen. Eine solche Application, wenn
sie richtig geschehen soll, erfordert 1) eine vollkommene
Kenntnis sowohl des Factums mit allen dabey vorkom-
menden Umständen an sich, als auch desjenigen, der
die Handlung unternommen, oder zur Wirklichkeit ge-
bracht hat. So z. B. muß der Eriminalrichter nicht
nur das Verbrechen an sich, und dessen Umstände, als
Zeit und Ort, sondern auch den Character und Lebens-
wandel, auch übrige Verhältnisse des Missethäters in
Erwägung ziehen, um darnach die Strafe der Absicht

des
Specim. iuris Digestor. ad Tit. de Iust. et
Iure
Lipsiae 1775. §. 2. brissonius Antiquitat.
Lib. IV. c. 16. hoepfner
in Commentar. §. 22.
Desgleichen muretus, marcilius und ian. a costa
ad §. 1. I. de I. et 1.
45) Iac. perenonius in Animadvers. Lib. I. cap. 24.
und Ge. Sam. madihn in Institut. iuris civ. (Ha-
lae 1764.) Praecogn. gen. Cap. II. Tit. 1. §. 57.

de Iuſtitia et Iure.
den rebus divinis das natuͤrliche, und unter den rebus
humanis
das poſitive Recht 45); die Rechtsgelahrheit
ſey alſo die Wiſſenſchaft des natuͤrlichen und poſitiven
Rechts. Die Sache iſt zu unbedeutend, um mich auf
eine Pruͤfung dieſer verſchiedenen Erklaͤrungen einzulaſſen.

§. 28.
Zwey Haupteigenſchaften des Rechtsgelehrten.

Ein Rechtsgelehrter, welcher auf die Wuͤrde die-
ſes Nahmens einen gegruͤndeten Anſpruch machen will,
muß alſo a) eine Fertigkeit haben, die Geſetze auf die
vorkommende Faͤlle anzuwenden. Ein Geſez anwen-
den
heißt im gegebenen Falle beſtimmen, was nach den
beſondern Umſtaͤnden deſſelben denen Geſetzen gemaͤß iſt.
Dieſes kann von einem Richter, Rechtsconſulenten und
Rechtslehrer geſchehen. Eine ſolche Application, wenn
ſie richtig geſchehen ſoll, erfordert 1) eine vollkommene
Kenntnis ſowohl des Factums mit allen dabey vorkom-
menden Umſtaͤnden an ſich, als auch desjenigen, der
die Handlung unternommen, oder zur Wirklichkeit ge-
bracht hat. So z. B. muß der Eriminalrichter nicht
nur das Verbrechen an ſich, und deſſen Umſtaͤnde, als
Zeit und Ort, ſondern auch den Character und Lebens-
wandel, auch uͤbrige Verhaͤltniſſe des Miſſethaͤters in
Erwaͤgung ziehen, um darnach die Strafe der Abſicht

des
Specim. iuris Digeſtor. ad Tit. de Iuſt. et
Iure
Lipſiae 1775. §. 2. brissonius Antiquitat.
Lib. IV. c. 16. hoepfner
in Commentar. §. 22.
Desgleichen muretus, marcilius und ian. a costa
ad §. 1. I. de I. et 1.
45) Iac. perenonius in Animadverſ. Lib. I. cap. 24.
und Ge. Sam. madihn in Inſtitut. iuris civ. (Ha-
lae 1764.) Praecogn. gen. Cap. II. Tit. 1. §. 57.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0223" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure.</hi></fw><lb/>
den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">rebus divinis</hi></hi> das natu&#x0364;rliche, und unter den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">rebus<lb/>
humanis</hi></hi> das po&#x017F;itive Recht <note place="foot" n="45)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac.</hi><hi rendition="#k">perenonius</hi> in <hi rendition="#g">Animadver&#x017F;</hi>. Lib. I. cap.</hi> 24.<lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. Sam.</hi><hi rendition="#k">madihn</hi> in <hi rendition="#g">In&#x017F;titut. iuris civ</hi>. (Ha-<lb/>
lae 1764.) <hi rendition="#i">Praecogn. gen.</hi> Cap. II. Tit. 1. §. 57.</hi></note>; die Rechtsgelahrheit<lb/>
&#x017F;ey al&#x017F;o die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des natu&#x0364;rlichen und po&#x017F;itiven<lb/>
Rechts. Die Sache i&#x017F;t zu unbedeutend, um mich auf<lb/>
eine Pru&#x0364;fung die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen Erkla&#x0364;rungen einzula&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 28.<lb/>
Zwey Haupteigen&#x017F;chaften des Rechtsgelehrten.</head><lb/>
            <p>Ein Rechtsgelehrter, welcher auf die Wu&#x0364;rde die-<lb/>
&#x017F;es Nahmens einen gegru&#x0364;ndeten An&#x017F;pruch machen will,<lb/>
muß al&#x017F;o <hi rendition="#aq">a)</hi> eine Fertigkeit haben, die Ge&#x017F;etze auf die<lb/>
vorkommende Fa&#x0364;lle anzuwenden. Ein Ge&#x017F;ez <hi rendition="#g">anwen-<lb/>
den</hi> heißt im gegebenen Falle be&#x017F;timmen, was nach den<lb/>
be&#x017F;ondern Um&#x017F;ta&#x0364;nden de&#x017F;&#x017F;elben denen Ge&#x017F;etzen gema&#x0364;ß i&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;es kann von einem Richter, Rechtscon&#x017F;ulenten und<lb/>
Rechtslehrer ge&#x017F;chehen. Eine &#x017F;olche Application, wenn<lb/>
&#x017F;ie richtig ge&#x017F;chehen &#x017F;oll, erfordert 1) eine vollkommene<lb/>
Kenntnis &#x017F;owohl des Factums mit allen dabey vorkom-<lb/>
menden Um&#x017F;ta&#x0364;nden an &#x017F;ich, als auch desjenigen, der<lb/>
die Handlung unternommen, oder zur Wirklichkeit ge-<lb/>
bracht hat. So z. B. muß der Eriminalrichter nicht<lb/>
nur das Verbrechen an &#x017F;ich, und de&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nde, als<lb/>
Zeit und Ort, &#x017F;ondern auch den Character und Lebens-<lb/>
wandel, auch u&#x0364;brige Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ters in<lb/>
Erwa&#x0364;gung ziehen, um darnach die Strafe der Ab&#x017F;icht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="44)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Specim. iuris Dige&#x017F;tor. ad Tit. de Iu&#x017F;t. et<lb/>
Iure</hi><hi rendition="#i">Lip&#x017F;iae</hi> 1775. §. 2. <hi rendition="#k">brissonius</hi> <hi rendition="#g">Antiquitat</hi>.<lb/>
Lib. IV. c. 16. <hi rendition="#k">hoepfner</hi></hi><hi rendition="#g">in Commentar</hi>. §. 22.<lb/>
Desgleichen <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">muretus, marcilius</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ian.</hi><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#k">costa</hi><lb/><hi rendition="#i">ad §. 1. I. de I. et 1.</hi></hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0223] de Iuſtitia et Iure. den rebus divinis das natuͤrliche, und unter den rebus humanis das poſitive Recht 45); die Rechtsgelahrheit ſey alſo die Wiſſenſchaft des natuͤrlichen und poſitiven Rechts. Die Sache iſt zu unbedeutend, um mich auf eine Pruͤfung dieſer verſchiedenen Erklaͤrungen einzulaſſen. §. 28. Zwey Haupteigenſchaften des Rechtsgelehrten. Ein Rechtsgelehrter, welcher auf die Wuͤrde die- ſes Nahmens einen gegruͤndeten Anſpruch machen will, muß alſo a) eine Fertigkeit haben, die Geſetze auf die vorkommende Faͤlle anzuwenden. Ein Geſez anwen- den heißt im gegebenen Falle beſtimmen, was nach den beſondern Umſtaͤnden deſſelben denen Geſetzen gemaͤß iſt. Dieſes kann von einem Richter, Rechtsconſulenten und Rechtslehrer geſchehen. Eine ſolche Application, wenn ſie richtig geſchehen ſoll, erfordert 1) eine vollkommene Kenntnis ſowohl des Factums mit allen dabey vorkom- menden Umſtaͤnden an ſich, als auch desjenigen, der die Handlung unternommen, oder zur Wirklichkeit ge- bracht hat. So z. B. muß der Eriminalrichter nicht nur das Verbrechen an ſich, und deſſen Umſtaͤnde, als Zeit und Ort, ſondern auch den Character und Lebens- wandel, auch uͤbrige Verhaͤltniſſe des Miſſethaͤters in Erwaͤgung ziehen, um darnach die Strafe der Abſicht des 44) 45) Iac. perenonius in Animadverſ. Lib. I. cap. 24. und Ge. Sam. madihn in Inſtitut. iuris civ. (Ha- lae 1764.) Praecogn. gen. Cap. II. Tit. 1. §. 57. 44) Specim. iuris Digeſtor. ad Tit. de Iuſt. et Iure Lipſiae 1775. §. 2. brissonius Antiquitat. Lib. IV. c. 16. hoepfner in Commentar. §. 22. Desgleichen muretus, marcilius und ian. a costa ad §. 1. I. de I. et 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/223
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/223>, abgerufen am 30.12.2024.