[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Ungarisch. Das Ungarische Alphabet. Obwohl die Ungarn sich der Lateinischen Buchsta- a mit einem Acut, machet eine lange Sylben, z. B. acs, ein Zimmermann; alok, ich stehe. cs wird hart ausgesprochen, wie csch, z. B. chanaly, eine Brennestel, wird ausgesprochen cschanaal. csudalatos, wunderbar, cschudaalatosch. cz ist ein lateinisches c oder z, z. E. czerna ein Fa- den, zierna; czekla, Kohlkraut, zeikla; czomb, die Hüffte, zomb. e hat fast den Laut wie ei, z. E. en, ich; eger, die Maus; edesseg, die Süßigkeit. gy. Die Ungarn sprechen zwar sonst das g aus, wie die Lateiner und Teutschen; wenn es aber vor dem y stehet, so wird es gelesen wie dje, z. E. z. E. György, Georg. djördj; gyöngy, ein Edelstein, djöndj; megyek. ich gehe, medjek. ly kommt in der Aussprach der Sylben ille bey, in in den Frantzösischen Worten oreille, eveille, feuille, als lyuk. das Loch; goliobis, die Ku- gel; golyvas, der Kröpffe hat; sarmaly, ein Emmerling oder Widewol. ny. Die eigentliche Aussprach dieser sowohl als etli- cher vorhergehender Sylben kan man mit Wor- ten nicht allzuwohl beschreiben: überhaupt kan so viel gesaget werden, daß der Buchstabe y, wenn er bey dem I oder n stehet, gar wenig in der Aussprach gehöret wird, als nyar, der Som-
Ungariſch. Das Ungariſche Alphabet. Obwohl die Ungarn ſich der Lateiniſchen Buchſta- á mit einem Acut, machet eine lange Sylben, z. B. ács, ein Zimmermann; álok, ich ſtehe. cs wird hart ausgeſprochen, wie cſch, z. B. chanály, eine Brenneſtel, wird ausgeſprochen cſchanaal. csudálatos, wunderbar, cſchudaalatoſch. cz iſt ein lateiniſches c oder z, z. E. czérna ein Fa- den, zierna; czékla, Kohlkraut, zeikla; czomb, die Huͤffte, zomb. é hat faſt den Laut wie ei, z. E. én, ich; egér, die Maus; édeſſég, die Suͤßigkeit. gy. Die Ungarn ſprechen zwar ſonſt das g aus, wie die Lateiner und Teutſchen; wenn es aber vor dem y ſtehet, ſo wird es geleſen wie dje, z. E. z. E. György, Georg. djoͤrdj; gyöngy, ein Edelſtein, djoͤndj; megyek. ich gehe, medjek. ly kommt in der Ausſprach der Sylben illé bey, in in den Frantzoͤſiſchen Worten oreille, eveille, feuille, als lyuk. das Loch; golióbis, die Ku- gel; golyvás, der Kroͤpffe hat; ſármály, ein Emmerling oder Widewol. ny. Die eigentliche Ausſprach dieſer ſowohl als etli- cher vorhergehender Sylben kan man mit Wor- ten nicht allzuwohl beſchreiben: uͤberhaupt kan ſo viel geſaget werden, daß der Buchſtabe y, wenn er bey dem I oder n ſtehet, gar wenig in der Ausſprach gehoͤret wird, als nyár, der Som-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0292" n="63"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ungariſch.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das Ungariſche Alphabet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>bwohl die Ungarn ſich der Lateiniſchen Buchſta-<lb/> ben im Schreiben bedienen; ſo haben ſie doch<lb/> eine gantz andere Ausſprache, und werden die Worte<lb/> gantz anders geleſen: inſonderheit aber die nachfol-<lb/> genden Buchſtaben. Alſo:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">á</hi> mit einem <hi rendition="#aq">Acut,</hi> machet eine lange Sylben,<lb/> z. B. <hi rendition="#aq">ács,</hi> <hi rendition="#fr">ein Zimmermann;</hi> <hi rendition="#aq">álok,</hi> <hi rendition="#fr">ich ſtehe.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">cs</hi> wird hart ausgeſprochen, wie <hi rendition="#fr">cſch,</hi> z. B. <hi rendition="#aq">chanály,</hi><lb/> eine Brenneſtel, wird ausgeſprochen <hi rendition="#fr">cſchanaal.</hi><lb/><hi rendition="#aq">csudálatos,</hi> wunderbar, <hi rendition="#fr">cſchudaalatoſch.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">cz</hi> iſt ein lateiniſches <hi rendition="#aq">c</hi> oder <hi rendition="#aq">z,</hi> z. E. <hi rendition="#aq">czérna</hi> ein Fa-<lb/> den, <hi rendition="#fr">zierna;</hi> <hi rendition="#aq">czékla,</hi> Kohlkraut, <hi rendition="#fr">zeikla;</hi><lb/><hi rendition="#aq">czomb,</hi> die Huͤffte, <hi rendition="#fr">zomb.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">é</hi> hat faſt den Laut wie <hi rendition="#aq">ei,</hi> z. E. <hi rendition="#aq">én,</hi> ich; <hi rendition="#aq">egér,</hi> die<lb/> Maus; <hi rendition="#aq">édeſſég,</hi> die Suͤßigkeit.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">gy.</hi> Die Ungarn ſprechen zwar ſonſt das <hi rendition="#aq">g</hi> aus, wie<lb/> die Lateiner und Teutſchen; wenn es aber vor<lb/> dem <hi rendition="#aq">y</hi> ſtehet, ſo wird es geleſen wie <hi rendition="#fr">dje,</hi> z. E.<lb/> z. E. <hi rendition="#aq">György,</hi> Georg. <hi rendition="#fr">djoͤrdj;</hi> <hi rendition="#aq">gyöngy,</hi> ein<lb/> Edelſtein, <hi rendition="#fr">djoͤndj;</hi> <hi rendition="#aq">megyek.</hi> ich gehe, <hi rendition="#fr">medjek.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">ly</hi> kommt in der Ausſprach der Sylben <hi rendition="#aq">illé</hi> bey, in<lb/> in den Frantzoͤſiſchen Worten <hi rendition="#aq">oreille, eveille,<lb/> feuille,</hi> als <hi rendition="#aq">lyuk.</hi> das Loch; <hi rendition="#aq">golióbis,</hi> die Ku-<lb/> gel; <hi rendition="#aq">golyvás,</hi> der Kroͤpffe hat; <hi rendition="#aq">ſármály,</hi> ein<lb/> Emmerling oder Widewol.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">ny.</hi> Die eigentliche Ausſprach dieſer ſowohl als etli-<lb/> cher vorhergehender Sylben kan man mit Wor-<lb/> ten nicht allzuwohl beſchreiben: uͤberhaupt kan<lb/> ſo viel geſaget werden, daß der Buchſtabe <hi rendition="#aq">y,</hi><lb/> wenn er bey dem <hi rendition="#aq">I</hi> oder <hi rendition="#aq">n</hi> ſtehet, gar wenig in<lb/> der Ausſprach gehoͤret wird, als <hi rendition="#aq">nyár,</hi> der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Som-</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [63/0292]
Ungariſch.
Das Ungariſche Alphabet.
Obwohl die Ungarn ſich der Lateiniſchen Buchſta-
ben im Schreiben bedienen; ſo haben ſie doch
eine gantz andere Ausſprache, und werden die Worte
gantz anders geleſen: inſonderheit aber die nachfol-
genden Buchſtaben. Alſo:
á mit einem Acut, machet eine lange Sylben,
z. B. ács, ein Zimmermann; álok, ich ſtehe.
cs wird hart ausgeſprochen, wie cſch, z. B. chanály,
eine Brenneſtel, wird ausgeſprochen cſchanaal.
csudálatos, wunderbar, cſchudaalatoſch.
cz iſt ein lateiniſches c oder z, z. E. czérna ein Fa-
den, zierna; czékla, Kohlkraut, zeikla;
czomb, die Huͤffte, zomb.
é hat faſt den Laut wie ei, z. E. én, ich; egér, die
Maus; édeſſég, die Suͤßigkeit.
gy. Die Ungarn ſprechen zwar ſonſt das g aus, wie
die Lateiner und Teutſchen; wenn es aber vor
dem y ſtehet, ſo wird es geleſen wie dje, z. E.
z. E. György, Georg. djoͤrdj; gyöngy, ein
Edelſtein, djoͤndj; megyek. ich gehe, medjek.
ly kommt in der Ausſprach der Sylben illé bey, in
in den Frantzoͤſiſchen Worten oreille, eveille,
feuille, als lyuk. das Loch; golióbis, die Ku-
gel; golyvás, der Kroͤpffe hat; ſármály, ein
Emmerling oder Widewol.
ny. Die eigentliche Ausſprach dieſer ſowohl als etli-
cher vorhergehender Sylben kan man mit Wor-
ten nicht allzuwohl beſchreiben: uͤberhaupt kan
ſo viel geſaget werden, daß der Buchſtabe y,
wenn er bey dem I oder n ſtehet, gar wenig in
der Ausſprach gehoͤret wird, als nyár, der
Som-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |