Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Beispiele. inhalt eines abgestutzten Kegels, dessen obere Fläche F = 90000 . 36#' und die unteref = 78400 . 36#', dann die Höhe h = 1 Fuss ist, [Formel 1] (F + [Formel 2] + f) = 1/3 (90000 + [Formel 3] + 78400) 36 = 3028800 Kubikfuss, wel- ches der Kubikinhalt des abzulassenden Wassers ist. Die Beantwortung des zweiten Theiles der Frage ergibt sich, wenn wir den Kubik- Um den dritten Theil der Frage, wie hoch nämlich die Schütze aufgezogen werden §. 121. Wenn sich an einem prismatischen Gefäss eine oben offene rechtwinke- Es sey der horizontale Querschnitt des Behälters = F, die Breite der rechtwinke- Fliesst das Wasser nicht ganz aus, und es bleibt die Höhe h übrig, so ist die Zeit, *) Wenn das Wasser von der Höhe H bis zur unbestimmten Höhe x ausgeflossen ist, oder die im Gefässe
noch übrige Höhe = x ist, so ist nach §. 111 die in 1 Sekunde ausfliessende Wassermenge = 2/3 m . b . x . 2 [Formel 7] , folglich in der Zeit d t die Wassermenge = 2/3 m . b . x . 2 [Formel 8] . d t. Da nun in derselben Zeit d t der Wasserspiegel um die Höhe d x sinkt, folglich die im Behälter noch übrige Wassermenge F . x um F . d x vermindert wird, so ist die erste Wassermenge der letztern gleich, wir erhalten demnach d t = [Formel 9] . Hiervon ist mit Rücksicht, dass die Zeit t = 0 wird, wenn x = H ist, das Integral t = [Formel 10] . Beispiele. inhalt eines abgestutzten Kegels, dessen obere Fläche F = 90000 . 36□' und die unteref = 78400 . 36□', dann die Höhe h = 1 Fuss ist, [Formel 1] (F + [Formel 2] + f) = ⅓ (90000 + [Formel 3] + 78400) 36 = 3028800 Kubikfuss, wel- ches der Kubikinhalt des abzulassenden Wassers ist. Die Beantwortung des zweiten Theiles der Frage ergibt sich, wenn wir den Kubik- Um den dritten Theil der Frage, wie hoch nämlich die Schütze aufgezogen werden §. 121. Wenn sich an einem prismatischen Gefäss eine oben offene rechtwinke- Es sey der horizontale Querschnitt des Behälters = F, die Breite der rechtwinke- Fliesst das Wasser nicht ganz aus, und es bleibt die Höhe h übrig, so ist die Zeit, *) Wenn das Wasser von der Höhe H bis zur unbestimmten Höhe x ausgeflossen ist, oder die im Gefässe
noch übrige Höhe = x ist, so ist nach §. 111 die in 1 Sekunde ausfliessende Wassermenge = ⅔ m . b . x . 2 [Formel 7] , folglich in der Zeit d t die Wassermenge = ⅔ m . b . x . 2 [Formel 8] . d t. Da nun in derselben Zeit d t der Wasserspiegel um die Höhe d x sinkt, folglich die im Behälter noch übrige Wassermenge F . x um F . d x vermindert wird, so ist die erste Wassermenge der letztern gleich, wir erhalten demnach d t = [Formel 9] . Hiervon ist mit Rücksicht, dass die Zeit t = 0 wird, wenn x = H ist, das Integral t = [Formel 10] . <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0184" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Beispiele</hi>.</fw><lb/> inhalt eines abgestutzten Kegels, dessen obere Fläche F = 90000 . 36<hi rendition="#sup">□'</hi> und die untere<lb/> f = 78400 . 36<hi rendition="#sup">□'</hi>, dann die Höhe h = 1 Fuss ist,<lb/><formula/> (F + <formula/> + f) = ⅓ (90000 + <formula/> + 78400) 36 = 3028800 Kubikfuss, wel-<lb/> ches der Kubikinhalt des abzulassenden Wassers ist.</p><lb/> <p>Die Beantwortung des zweiten Theiles der Frage ergibt sich, wenn wir den Kubik-<lb/> inhalt des abzulassenden Wassers mit dem Bedarf von 2 Kubikfuss in jeder Sekunde<lb/> dividiren, wodurch wir 1514400 Sekunden oder 17 Tage 12 Stunden und 40 Minuten er-<lb/> halten, nach deren Verlauf das Wasser im Teiche um 1 Fuss niedriger stehen wird.</p><lb/> <p>Um den dritten Theil der Frage, wie hoch nämlich die Schütze aufgezogen werden<lb/> muss, zu beantworten, wollen wir die Breite der Schützenöffnung b = 2 Fuss und die<lb/> unbekannte Höhe dieser Oeffnung = z, die Höhe des Wasserstandes über dem Fachbaume<lb/> = h und den Zusammenziehungs-Koeffizienten m = 0,<hi rendition="#sub">633</hi> setzen. Die in einer Sekunde<lb/> ausfliessende Wassermenge ist M = m . b . z . 2 <formula/>, oder in unserm Falle, wo im An-<lb/> fange der Wasserstand h = 3 Fuss ist, 2 = 0,<hi rendition="#sub">633</hi> . 2 . z . 2 <formula/>, woraus z = 0,<hi rendition="#sub">116</hi> Fuss<lb/> = 1,<hi rendition="#sub">4</hi> Zoll folgt. Zu Ende des berechneten Ablaufes ist die Höhe des Wasserstandes<lb/> nur h = 2 Fuss, also 2 = 0,<hi rendition="#sub">633</hi> . 2 . z' . 2 √ 15,<hi rendition="#sub">5</hi> . 2, woraus sich z' = 0,<hi rendition="#sub">142</hi> Fuss = 1,<hi rendition="#sub">7</hi> Zoll er-<lb/> gibt. Aus dem Vergleiche beider Werthe sieht man, dass die Höhe der Schütze wäh-<lb/> rend der Zeit des Ablaufes bei 1 ½ Zoll erhalten werden müsse.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 121.</head><lb/> <p>Wenn sich an einem prismatischen Gefäss eine <hi rendition="#g">oben offene rechtwinke-<lb/> lige Oeffnung</hi> in einer vertikalen Wand befindet, so lässt sich <hi rendition="#g">die Zeit</hi>, in<lb/><hi rendition="#g">welcher der Wasserspiegel um eine gegebene Tiefe sinkt</hi>, auf folgende<lb/> Art berechnen:</p><lb/> <p>Es sey der horizontale Querschnitt des Behälters = F, die Breite der rechtwinke-<lb/> ligen Oeffnung = b, die Höhe des Wasserstandes vor dem Anfange des Ausflusses = H,<lb/> und die nach Verlauf der Zeit t noch übrige Höhe des Wasserstandes = x, so ist die<lb/> Zeit, in welcher das Wasser von der Höhe H auf die Höhe x herabfällt, nach der Lehre<lb/> der höhern Analysis, t = <formula/> <note place="foot" n="*)">Wenn das Wasser von der Höhe H bis zur unbestimmten Höhe x ausgeflossen ist, oder die im Gefässe<lb/> noch übrige Höhe = x ist, so ist nach §. 111 die in 1 Sekunde ausfliessende Wassermenge<lb/> = ⅔ m . b . x . 2 <formula/>, folglich in der Zeit d t die Wassermenge = ⅔ m . b . x . 2 <formula/> . d t. Da nun<lb/> in derselben Zeit d t der Wasserspiegel um die Höhe d x sinkt, folglich die im Behälter noch übrige<lb/> Wassermenge F . x um F . d x vermindert wird, so ist die erste Wassermenge der letztern gleich,<lb/> wir erhalten demnach d t = <formula/>. Hiervon ist mit Rücksicht, dass die Zeit t = 0<lb/> wird, wenn x = H ist, das Integral t = <formula/>.</note>.</p><lb/> <p>Fliesst das Wasser nicht ganz aus, und es bleibt die Höhe h übrig, so ist die Zeit,<lb/> in welcher das Wasser von der Höhe H auf h herabfiel t = <formula/>. Soll<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0184]
Beispiele.
inhalt eines abgestutzten Kegels, dessen obere Fläche F = 90000 . 36□' und die untere
f = 78400 . 36□', dann die Höhe h = 1 Fuss ist,
[FORMEL] (F + [FORMEL] + f) = ⅓ (90000 + [FORMEL] + 78400) 36 = 3028800 Kubikfuss, wel-
ches der Kubikinhalt des abzulassenden Wassers ist.
Die Beantwortung des zweiten Theiles der Frage ergibt sich, wenn wir den Kubik-
inhalt des abzulassenden Wassers mit dem Bedarf von 2 Kubikfuss in jeder Sekunde
dividiren, wodurch wir 1514400 Sekunden oder 17 Tage 12 Stunden und 40 Minuten er-
halten, nach deren Verlauf das Wasser im Teiche um 1 Fuss niedriger stehen wird.
Um den dritten Theil der Frage, wie hoch nämlich die Schütze aufgezogen werden
muss, zu beantworten, wollen wir die Breite der Schützenöffnung b = 2 Fuss und die
unbekannte Höhe dieser Oeffnung = z, die Höhe des Wasserstandes über dem Fachbaume
= h und den Zusammenziehungs-Koeffizienten m = 0,633 setzen. Die in einer Sekunde
ausfliessende Wassermenge ist M = m . b . z . 2 [FORMEL], oder in unserm Falle, wo im An-
fange der Wasserstand h = 3 Fuss ist, 2 = 0,633 . 2 . z . 2 [FORMEL], woraus z = 0,116 Fuss
= 1,4 Zoll folgt. Zu Ende des berechneten Ablaufes ist die Höhe des Wasserstandes
nur h = 2 Fuss, also 2 = 0,633 . 2 . z' . 2 √ 15,5 . 2, woraus sich z' = 0,142 Fuss = 1,7 Zoll er-
gibt. Aus dem Vergleiche beider Werthe sieht man, dass die Höhe der Schütze wäh-
rend der Zeit des Ablaufes bei 1 ½ Zoll erhalten werden müsse.
§. 121.
Wenn sich an einem prismatischen Gefäss eine oben offene rechtwinke-
lige Oeffnung in einer vertikalen Wand befindet, so lässt sich die Zeit, in
welcher der Wasserspiegel um eine gegebene Tiefe sinkt, auf folgende
Art berechnen:
Es sey der horizontale Querschnitt des Behälters = F, die Breite der rechtwinke-
ligen Oeffnung = b, die Höhe des Wasserstandes vor dem Anfange des Ausflusses = H,
und die nach Verlauf der Zeit t noch übrige Höhe des Wasserstandes = x, so ist die
Zeit, in welcher das Wasser von der Höhe H auf die Höhe x herabfällt, nach der Lehre
der höhern Analysis, t = [FORMEL] *).
Fliesst das Wasser nicht ganz aus, und es bleibt die Höhe h übrig, so ist die Zeit,
in welcher das Wasser von der Höhe H auf h herabfiel t = [FORMEL]. Soll
*) Wenn das Wasser von der Höhe H bis zur unbestimmten Höhe x ausgeflossen ist, oder die im Gefässe
noch übrige Höhe = x ist, so ist nach §. 111 die in 1 Sekunde ausfliessende Wassermenge
= ⅔ m . b . x . 2 [FORMEL], folglich in der Zeit d t die Wassermenge = ⅔ m . b . x . 2 [FORMEL] . d t. Da nun
in derselben Zeit d t der Wasserspiegel um die Höhe d x sinkt, folglich die im Behälter noch übrige
Wassermenge F . x um F . d x vermindert wird, so ist die erste Wassermenge der letztern gleich,
wir erhalten demnach d t = [FORMEL]. Hiervon ist mit Rücksicht, dass die Zeit t = 0
wird, wenn x = H ist, das Integral t = [FORMEL].
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |