Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Inhalt des zweiten Bandes. [Spaltenumbruch]
fahrung. -- §. 135. Anwendung dieser Formel für Röh-ren von verschiedenem Durchmesser. -- §. 136. Versuche über die Flüssigkeit des Wassers bei verschiedenen Tempe- raturen von Ritter v. Gerstner (Vater). -- §. 137. Folgerun- gen hieraus. -- §. 138 und 139. Berechnung dieser Versuche. -- §. 140. Folgerungen hieraus. -- §. 141 bis 143. Bemer- kungen über die Röhrenwiderstände. -- §. 144. Bewegung des Wassers in geneigten Röhren. -- §. 145. Verschiedene Beispiele über Röhrenleitungen. -- §. 146. Widerstand des Wassers in gebogenen Röhren. -- §. 147. Versuche hier- über von du Buat. -- §. 148. Berechnung der Dimen- sionen für eine Röhrenleitung, die eine bestimmte Was- sermenge zu liefern hat. -- §. 149. Versuche bei Röh- renleitungen von grossem Durchmesser und Uibereinstim- mung derselben mit der aufgestellten Formel. -- §. 150. Bewegung des Wassers aus einer weiteren Röhre in eine engere. -- §. 151. Vertheilung des Wassers aus einer Hauptröhre in zwei Seitenröhren von gegebenem Durch- messer. -- §. 152. Bestimmung der Durchmesser dieser Seitenröhren, wenn die auszufliessende Wassermenge gege- ben ist. -- §. 153. Gesetze für die Vertheilung des Was- sers in mehrere Röhren, die aus einer Hauptröhre oder den Behälter Zufluss erhalten. -- §. 154. Beispiel hierüber. §. 155. Berechnung der Steighöhe des Wassers bei §. 162. Konstrukzion der hölzernen Wasserleitungs- §. 191. Theorie des Hebers. -- §. 192. Stech- §. 199. Erklärung des Heronsbrunnens. -- V. Kapitel. Bewegung des Wassers in Kanälen und Flussbetten. §. 204. Erklärung verschiedener bei diesem Gegen- **
Inhalt des zweiten Bandes. [Spaltenumbruch]
fahrung. — §. 135. Anwendung dieser Formel für Röh-ren von verschiedenem Durchmesser. — §. 136. Versuche über die Flüssigkeit des Wassers bei verschiedenen Tempe- raturen von Ritter v. Gerstner (Vater). — §. 137. Folgerun- gen hieraus. — §. 138 und 139. Berechnung dieser Versuche. — §. 140. Folgerungen hieraus. — §. 141 bis 143. Bemer- kungen über die Röhrenwiderstände. — §. 144. Bewegung des Wassers in geneigten Röhren. — §. 145. Verschiedene Beispiele über Röhrenleitungen. — §. 146. Widerstand des Wassers in gebogenen Röhren. — §. 147. Versuche hier- über von du Buat. — §. 148. Berechnung der Dimen- sionen für eine Röhrenleitung, die eine bestimmte Was- sermenge zu liefern hat. — §. 149. Versuche bei Röh- renleitungen von grossem Durchmesser und Uibereinstim- mung derselben mit der aufgestellten Formel. — §. 150. Bewegung des Wassers aus einer weiteren Röhre in eine engere. — §. 151. Vertheilung des Wassers aus einer Hauptröhre in zwei Seitenröhren von gegebenem Durch- messer. — §. 152. Bestimmung der Durchmesser dieser Seitenröhren, wenn die auszufliessende Wassermenge gege- ben ist. — §. 153. Gesetze für die Vertheilung des Was- sers in mehrere Röhren, die aus einer Hauptröhre oder den Behälter Zufluss erhalten. — §. 154. Beispiel hierüber. §. 155. Berechnung der Steighöhe des Wassers bei §. 162. Konstrukzion der hölzernen Wasserleitungs- §. 191. Theorie des Hebers. — §. 192. Stech- §. 199. Erklärung des Heronsbrunnens. — V. Kapitel. Bewegung des Wassers in Kanälen und Flussbetten. §. 204. Erklärung verschiedener bei diesem Gegen- **
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="IX"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Inhalt des zweiten Bandes</hi>.</fw><lb/><cb/> fahrung. — §. 135. Anwendung dieser Formel für Röh-<lb/> ren von verschiedenem Durchmesser. — §. 136. Versuche<lb/> über die Flüssigkeit des Wassers bei verschiedenen Tempe-<lb/> raturen von Ritter v. <hi rendition="#i">Gerstner</hi> (Vater). — §. 137. Folgerun-<lb/> gen hieraus. — §. 138 und 139. Berechnung dieser Versuche.<lb/> — §. 140. Folgerungen hieraus. — §. 141 bis 143. Bemer-<lb/> kungen über die Röhrenwiderstände. — §. 144. Bewegung<lb/> des Wassers in geneigten Röhren. — §. 145. Verschiedene<lb/> Beispiele über Röhrenleitungen. — §. 146. Widerstand des<lb/> Wassers in gebogenen Röhren. — §. 147. Versuche hier-<lb/> über von <hi rendition="#i">du Buat</hi>. — §. 148. Berechnung der Dimen-<lb/> sionen für eine Röhrenleitung, die eine bestimmte Was-<lb/> sermenge zu liefern hat. — §. 149. Versuche bei Röh-<lb/> renleitungen von grossem Durchmesser und Uibereinstim-<lb/> mung derselben mit der aufgestellten Formel. — §. 150.<lb/> Bewegung des Wassers aus einer weiteren Röhre in eine<lb/> engere. — §. 151. Vertheilung des Wassers aus einer<lb/> Hauptröhre in zwei Seitenröhren von gegebenem Durch-<lb/> messer. — §. 152. Bestimmung der Durchmesser dieser<lb/> Seitenröhren, wenn die auszufliessende Wassermenge gege-<lb/> ben ist. — §. 153. Gesetze für die Vertheilung des Was-<lb/> sers in mehrere Röhren, die aus einer Hauptröhre oder<lb/> den Behälter Zufluss erhalten. — §. 154. Beispiel hierüber.</p><lb/> <p>§. 155. Berechnung der Steighöhe des Wassers bei<lb/><hi rendition="#g">springenden Strahlen</hi>. — §. 156. Bestimmung<lb/> der Sprunghöhe des Wassers bei verschiedenen Ausfluss-<lb/> öffnungen. — §. 157. Bestimmung des Durchmessers der<lb/> Zuleitungsröhre für eine gegebene Sprunghöhe und Aus-<lb/> flussöffnung. — §. 158. Berechnung der Widerstände des<lb/> Wassers innerhalb eines konischen Gussrohres. — §. 159.<lb/> Berechnung derselben Widerstände für ein Gussrohr nach<lb/> der Krümmung der Zusammenziehung des Wassers. —<lb/> §. 160. Anwendung auf <hi rendition="#g">Feuerspritzen</hi>. Messung<lb/> der grössten Steighöhe des Wassers. — §. 161. Berech-<lb/> nung der Anzahl der Arbeiter, welche zur Betreibung<lb/> einer Spritze ohne Rücksicht auf Widerstände erfordert<lb/> werden.</p><lb/> <p>§. 162. Konstrukzion der hölzernen Wasserleitungs-<lb/> röhren. — §. 163. Gusseiserne Wasserleitungsröhren,<lb/> Legung und Verbindung derselben. — §. 164. Kompen-<lb/> sazionsröhren hinsichtlich der Ausdehnung oder Verkür-<lb/> zung der Röhren bei versehiedenen Temperaturen. —<lb/> §. 165. Visitirröhren, Reinigung der Wasserleitungsröh-<lb/> ren. — §. 166. Inkrustirung der Röhren, Reinigung<lb/> derselben auf verschiedene Art. Aufthauen gefrorener<lb/> Röhren. — §. 167. Prüfung der Wasserleitungsröhren.<lb/> — §. 168. Hähne oder Pipen. — §. 169. Gewöhnlicher<lb/> Kegelhahn, detto mit Getriebe. — §. 170. Hahn mit<lb/> Schuber. — §. 171. Luftständer bei in die Höhe gebo-<lb/> genen Wasserleitungsröhren. — §. 172. Hähne mit<lb/> Schwimmer zur Regulirung des Zuflusses des Wassers.<lb/> — §. 173. Hydraulischer Wassermesser. — §. 174. Prü-<lb/> fang des Wassers hinsichtlich seiner Brauchbarkeit. —<lb/> §. 175. Erfahrungen über die Konsumzion des Wassers<lb/> in Städten. — §. 176. Leitung und Klärung des Was-<lb/> sers. — §. 177. Beschreibung der Quellwasserleitung<lb/> für das k. k. Schloss in Prag. — §. 178. Beschreibung<lb/> der Teichwasserleitung für das k. k. Schloss in Prag.<lb/> — §. 179. Beschreibung der Wasserleitungen für die Alt-<lb/> stadt, Neustadt und Kleinseite in Prag. — §. 180. Be-<lb/> merkungen hierüber. — §. 181. Geldbeträge, die für<lb/> den Bezug des Wassers in Prag gezahlt werden. —<lb/> §. 182. Wasserleitungen in Frankreich. — §. 183. Aeltere<lb/> Wasserleitungen in <hi rendition="#i">Paris</hi>. — §. 184. Gegenwärtige An-<lb/> stalten in <hi rendition="#i">Paris</hi> zum Bezuge und zur Filtrirung des<lb/> Wassers. — §. 185. Beschreibung des <hi rendition="#i">Ourcq</hi>kanales und<lb/> Angabe des Entwurfes, um <hi rendition="#i">Panis</hi> hinreichend mit Wasser<lb/><cb/> zu versehen. — §. 186. Beschreibung zweier grosser<lb/> Springbrunnen in <hi rendition="#i">Paris</hi>. — §. 187. Einrichtung der<lb/> Wasserleitungen in England. — §. 188. Wasserleitungen<lb/> in <hi rendition="#i">London</hi>. — §. 189. Wasserleitungen in <hi rendition="#i">Manchester</hi><lb/> und <hi rendition="#i">Liverpool</hi>. — §. 190. Wasserleitungen in <hi rendition="#i">Glasgow</hi><lb/> und <hi rendition="#i">Edinburgh</hi> in Schottland.</p><lb/> <p>§. 191. Theorie des <hi rendition="#g">Hebers</hi>. — §. 192. Stech-<lb/> heber. Berechnung der Zeit, in welcher eine bestimmte<lb/> Wassermenge aus einem Gefässe mittelst eines gewöhn-<lb/> lichen Hebers abgelassen werden kann. — §. 193. Ver-<lb/> schiedene Arten Heber. — §. 194. Gemauerte Heber<lb/> am Kanale von <hi rendition="#i">Languedoc</hi>. — Zirknitzer See in Krain.<lb/> — §. 195. Anwendung des Hebers bei Mühlwerken zur<lb/> Schonung der Teichdämme. — §. 196. Untersuchung,<lb/> auf welche Höhe das Zuleitungsgerinne eines unter dem<lb/> Mühlendamme befindlichen Wasserrades zu stellen sey,<lb/> damit durch das Rad die meiste Arbeit zu Stande ge-<lb/> bracht werden könne. — §. 197. Wenn zur Schonung<lb/> eines Teichdammes zwei Röhren darüber geführt und<lb/> mittelst derselben das Wasser auf zwei ungleich hohe<lb/> Räder geleitet wird, die Höhe beider Gerinne zu be-<lb/> stimmen, damit die Arbeit der Räder ein Maximum<lb/> werde. — §. 198. Schwingungszeit des Wassers in He-<lb/> bern oder kommunizirenden Röhren.</p><lb/> <p>§. 199. Erklärung des <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Herons</hi>brunnens</hi>. —<lb/> §. 200. Berechnung der Höhe, auf welche das Wasser bei<lb/> demselben springt. — §. 201. Erklärung der vom Ober-<lb/> kunstmeiater <hi rendition="#i">Holl</hi> in <hi rendition="#i">Schemnitz</hi> angegebenen Luftma-<lb/> schine. — §. 202. Berechnung des Wasserbedarfs zu ei-<lb/> nem Hube und Anwendung auf die im Amalienschachte<lb/> zu <hi rendition="#i">Schemnitz</hi> aufgestellt gewesene Maschine. — §. 203.<lb/> Bemerkungen über die Wirkung der Luftmaschine.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">V. Kapitel.</hi><lb/> Bewegung des Wassers in Kanälen und<lb/> Flussbetten</hi>.</head><lb/> <p>§. 204. Erklärung verschiedener bei diesem Gegen-<lb/> stande vorkommender Ausdrücke. — §. 205. Gefälle der<lb/> Flüsse. Pegel oder Wassermerkpfähle. — §. 206. Ge-<lb/> schwindigkeit fliessender Gewässer. — §. 207. Die Ge-<lb/> schwindigkeiten fliessender Wässer sind auf gleichen Tie-<lb/> fen unter der horizontalen Linie einander gleich. — §. 208.<lb/> Die Geschwindigkeiten des Wassers in einem Flusse ver-<lb/> halten sich umgekehrt wie die Querschnittsflächen des<lb/> letztern. — §. 209. Erklärung der Widerstände bei der<lb/> Bewegung fliessender Gewässer. — §. 210. Fälle, welche<lb/> hierbei eintreten können und Aufstellung einer Gleichung<lb/> für die gleichförmige Bewegung des Wassers in Mühl-<lb/> kanälen und regulären Flussbetten. — §. 211. Verglei-<lb/> chung der aufgestellten Formel mit jener von Herrn <hi rendition="#i">Ey-<lb/> telwein</hi>. — §. 212. In Flüssen und Kanälen verhalten<lb/> sich die mittleren Geschwindigkeiten bei verschiedenen<lb/> Anschwellungen, wie die Quadratwurzeln aus den mitt-<lb/> lern Tiefen. — §. 213. Beispiele über die Bewegung des<lb/> Wassers in Mühlkanälen und regulären Flussbetten. —<lb/> § 214. Die grösste Geschwindigkeit des Wassers befin-<lb/> det sich in jedem Flusse über der grössten Tiefe. —<lb/> §. 215. Vortheilhaftestes Profil eines Mühlkanales, wenn die<lb/> Seitenwände unter rechtem Winkel stehen können. —<lb/> §. 216. Vortheilhaftestes Profil eines Mühlkanales, wenn<lb/> die Seitenwände geböscht sind. — §. 217. Trapezförmi-<lb/> ges Profil eines Mühlkanales oder Flusses nach Hrn. <hi rendition="#i">Eytel-<lb/> wein</hi>. — §. 218. Beispiele über die Anlage der Mühl-<lb/> kanäle. — §. 219. Rücksichten, welche bei der Anlage<lb/> der Mühlkanäle zu nehmen sind. — §. 220. Benützung<lb/> der kleinen Flussarme zur Betreibung von Mühlwerken<lb/> und Bestimmung der vortheilhaftesten Höhe des Einbaues<lb/> <fw place="bottom" type="sig">**</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [IX/0015]
Inhalt des zweiten Bandes.
fahrung. — §. 135. Anwendung dieser Formel für Röh-
ren von verschiedenem Durchmesser. — §. 136. Versuche
über die Flüssigkeit des Wassers bei verschiedenen Tempe-
raturen von Ritter v. Gerstner (Vater). — §. 137. Folgerun-
gen hieraus. — §. 138 und 139. Berechnung dieser Versuche.
— §. 140. Folgerungen hieraus. — §. 141 bis 143. Bemer-
kungen über die Röhrenwiderstände. — §. 144. Bewegung
des Wassers in geneigten Röhren. — §. 145. Verschiedene
Beispiele über Röhrenleitungen. — §. 146. Widerstand des
Wassers in gebogenen Röhren. — §. 147. Versuche hier-
über von du Buat. — §. 148. Berechnung der Dimen-
sionen für eine Röhrenleitung, die eine bestimmte Was-
sermenge zu liefern hat. — §. 149. Versuche bei Röh-
renleitungen von grossem Durchmesser und Uibereinstim-
mung derselben mit der aufgestellten Formel. — §. 150.
Bewegung des Wassers aus einer weiteren Röhre in eine
engere. — §. 151. Vertheilung des Wassers aus einer
Hauptröhre in zwei Seitenröhren von gegebenem Durch-
messer. — §. 152. Bestimmung der Durchmesser dieser
Seitenröhren, wenn die auszufliessende Wassermenge gege-
ben ist. — §. 153. Gesetze für die Vertheilung des Was-
sers in mehrere Röhren, die aus einer Hauptröhre oder
den Behälter Zufluss erhalten. — §. 154. Beispiel hierüber.
§. 155. Berechnung der Steighöhe des Wassers bei
springenden Strahlen. — §. 156. Bestimmung
der Sprunghöhe des Wassers bei verschiedenen Ausfluss-
öffnungen. — §. 157. Bestimmung des Durchmessers der
Zuleitungsröhre für eine gegebene Sprunghöhe und Aus-
flussöffnung. — §. 158. Berechnung der Widerstände des
Wassers innerhalb eines konischen Gussrohres. — §. 159.
Berechnung derselben Widerstände für ein Gussrohr nach
der Krümmung der Zusammenziehung des Wassers. —
§. 160. Anwendung auf Feuerspritzen. Messung
der grössten Steighöhe des Wassers. — §. 161. Berech-
nung der Anzahl der Arbeiter, welche zur Betreibung
einer Spritze ohne Rücksicht auf Widerstände erfordert
werden.
§. 162. Konstrukzion der hölzernen Wasserleitungs-
röhren. — §. 163. Gusseiserne Wasserleitungsröhren,
Legung und Verbindung derselben. — §. 164. Kompen-
sazionsröhren hinsichtlich der Ausdehnung oder Verkür-
zung der Röhren bei versehiedenen Temperaturen. —
§. 165. Visitirröhren, Reinigung der Wasserleitungsröh-
ren. — §. 166. Inkrustirung der Röhren, Reinigung
derselben auf verschiedene Art. Aufthauen gefrorener
Röhren. — §. 167. Prüfung der Wasserleitungsröhren.
— §. 168. Hähne oder Pipen. — §. 169. Gewöhnlicher
Kegelhahn, detto mit Getriebe. — §. 170. Hahn mit
Schuber. — §. 171. Luftständer bei in die Höhe gebo-
genen Wasserleitungsröhren. — §. 172. Hähne mit
Schwimmer zur Regulirung des Zuflusses des Wassers.
— §. 173. Hydraulischer Wassermesser. — §. 174. Prü-
fang des Wassers hinsichtlich seiner Brauchbarkeit. —
§. 175. Erfahrungen über die Konsumzion des Wassers
in Städten. — §. 176. Leitung und Klärung des Was-
sers. — §. 177. Beschreibung der Quellwasserleitung
für das k. k. Schloss in Prag. — §. 178. Beschreibung
der Teichwasserleitung für das k. k. Schloss in Prag.
— §. 179. Beschreibung der Wasserleitungen für die Alt-
stadt, Neustadt und Kleinseite in Prag. — §. 180. Be-
merkungen hierüber. — §. 181. Geldbeträge, die für
den Bezug des Wassers in Prag gezahlt werden. —
§. 182. Wasserleitungen in Frankreich. — §. 183. Aeltere
Wasserleitungen in Paris. — §. 184. Gegenwärtige An-
stalten in Paris zum Bezuge und zur Filtrirung des
Wassers. — §. 185. Beschreibung des Ourcqkanales und
Angabe des Entwurfes, um Panis hinreichend mit Wasser
zu versehen. — §. 186. Beschreibung zweier grosser
Springbrunnen in Paris. — §. 187. Einrichtung der
Wasserleitungen in England. — §. 188. Wasserleitungen
in London. — §. 189. Wasserleitungen in Manchester
und Liverpool. — §. 190. Wasserleitungen in Glasgow
und Edinburgh in Schottland.
§. 191. Theorie des Hebers. — §. 192. Stech-
heber. Berechnung der Zeit, in welcher eine bestimmte
Wassermenge aus einem Gefässe mittelst eines gewöhn-
lichen Hebers abgelassen werden kann. — §. 193. Ver-
schiedene Arten Heber. — §. 194. Gemauerte Heber
am Kanale von Languedoc. — Zirknitzer See in Krain.
— §. 195. Anwendung des Hebers bei Mühlwerken zur
Schonung der Teichdämme. — §. 196. Untersuchung,
auf welche Höhe das Zuleitungsgerinne eines unter dem
Mühlendamme befindlichen Wasserrades zu stellen sey,
damit durch das Rad die meiste Arbeit zu Stande ge-
bracht werden könne. — §. 197. Wenn zur Schonung
eines Teichdammes zwei Röhren darüber geführt und
mittelst derselben das Wasser auf zwei ungleich hohe
Räder geleitet wird, die Höhe beider Gerinne zu be-
stimmen, damit die Arbeit der Räder ein Maximum
werde. — §. 198. Schwingungszeit des Wassers in He-
bern oder kommunizirenden Röhren.
§. 199. Erklärung des Heronsbrunnens. —
§. 200. Berechnung der Höhe, auf welche das Wasser bei
demselben springt. — §. 201. Erklärung der vom Ober-
kunstmeiater Holl in Schemnitz angegebenen Luftma-
schine. — §. 202. Berechnung des Wasserbedarfs zu ei-
nem Hube und Anwendung auf die im Amalienschachte
zu Schemnitz aufgestellt gewesene Maschine. — §. 203.
Bemerkungen über die Wirkung der Luftmaschine.
V. Kapitel.
Bewegung des Wassers in Kanälen und
Flussbetten.
§. 204. Erklärung verschiedener bei diesem Gegen-
stande vorkommender Ausdrücke. — §. 205. Gefälle der
Flüsse. Pegel oder Wassermerkpfähle. — §. 206. Ge-
schwindigkeit fliessender Gewässer. — §. 207. Die Ge-
schwindigkeiten fliessender Wässer sind auf gleichen Tie-
fen unter der horizontalen Linie einander gleich. — §. 208.
Die Geschwindigkeiten des Wassers in einem Flusse ver-
halten sich umgekehrt wie die Querschnittsflächen des
letztern. — §. 209. Erklärung der Widerstände bei der
Bewegung fliessender Gewässer. — §. 210. Fälle, welche
hierbei eintreten können und Aufstellung einer Gleichung
für die gleichförmige Bewegung des Wassers in Mühl-
kanälen und regulären Flussbetten. — §. 211. Verglei-
chung der aufgestellten Formel mit jener von Herrn Ey-
telwein. — §. 212. In Flüssen und Kanälen verhalten
sich die mittleren Geschwindigkeiten bei verschiedenen
Anschwellungen, wie die Quadratwurzeln aus den mitt-
lern Tiefen. — §. 213. Beispiele über die Bewegung des
Wassers in Mühlkanälen und regulären Flussbetten. —
§ 214. Die grösste Geschwindigkeit des Wassers befin-
det sich in jedem Flusse über der grössten Tiefe. —
§. 215. Vortheilhaftestes Profil eines Mühlkanales, wenn die
Seitenwände unter rechtem Winkel stehen können. —
§. 216. Vortheilhaftestes Profil eines Mühlkanales, wenn
die Seitenwände geböscht sind. — §. 217. Trapezförmi-
ges Profil eines Mühlkanales oder Flusses nach Hrn. Eytel-
wein. — §. 218. Beispiele über die Anlage der Mühl-
kanäle. — §. 219. Rücksichten, welche bei der Anlage
der Mühlkanäle zu nehmen sind. — §. 220. Benützung
der kleinen Flussarme zur Betreibung von Mühlwerken
und Bestimmung der vortheilhaftesten Höhe des Einbaues
**
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/15 |
Zitationshilfe: | Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/15>, abgerufen am 23.02.2025. |