Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Beispiele über die Biegung der Hölzer.
§. 323.

Bei den vorstehenden 11 Versuchen haben wir aus den §. 321 angeführten Gründen
den Coefficienten m durchaus für eine Senkung von 1/4 Zoll auf jede Klafter Länge (zwi-
schen beiden Auflagen gemessen) berechnet. Diese Rechnung gründete sich auf die an-
gegebene Erfahrung, dass ein Endsbaum von 12 Zoll Quadratseite und 4
Klafter Länge sich durch seine grösste Belastung in der Mitte nur um
einen Zoll senken solle
. Nehmen wir an, dass die Endsbäume von gleicher Be-
schaffenheit, wie die versuchten 11 Stäbe sind, und substituiren die entsprechenden
Werthe in die für diesen Fall S. 337 abgeleitete Proportion, so ist
U : u = [Formel 1] für Eichen- und Buchenholz, und
U : u = [Formel 2] für Fichten- und Tannenholz, demnach erhalten wir

nach Nro. 1 für den Endsbaum von Eichenholz die Senkung in der Mitte = 11,05 Linien
-- Nro. 2 -- -- -- -- -- -- -- -- = 13,20 --
-- Nro. 3 -- -- -- -- -- -- -- -- = 14,49 --
-- Nro. 4 -- -- -- Buchenholz -- -- -- = 13,06 --
-- Nro. 5 -- -- -- -- -- -- -- -- = 10,77 --
-- Nro. 6 -- -- -- Fichtenholz -- -- -- = 8,81 --
-- Nro. 7 -- -- -- -- -- -- -- -- = 7,63 --
-- Nro. 8 -- -- -- -- -- -- -- -- = 7,08 --
-- Nro. 9 -- -- -- Tannenholz -- -- -- = 9,55 --
-- Nro. 10 -- -- -- -- -- -- -- -- = 12,43 --
-- Nro. 11 -- -- -- -- -- -- -- -- = 6,17 --

Wir ersehen hieraus, dass die verschiedenen Holzgattungen mehr und minder bieg-
sam sind, und dass selbst bei derselben Holzgattung Ungleichheiten in ihrer Biegung statt
finden. Das Mittel aus den berechneten 11 Biegungen gibt 10,39 N. Oe. Linien oder bei-
nahe einen N. Oe. Zoll, wie wir es S. 337 angenommen haben.

Es fragt sich nun, wie weit die oben angeführten Endsbäume vom Bruche ent-
fernt
sind, oder von welcher Last der Bruch derselben erfolgen würde. Diess ergibt
sich aus der Vergleichung des Gewichtes G = m · [Formel 3] , welches ein Endsbaum bei der
angenommenen Senkung von 1 : 288 trägt, und jenes Gewichtes Q = 4 . m · [Formel 4] , wo-
von der Bruch dieses Endsbaumes erfolgen würde. Wird in beiden Formeln B = H = 12
Zoll, und L = 4 . 72 Zoll substituirt, dann das Gewicht von einem Kubikfusse Eichen- und
Buchenholz zu 1/2 Zentner und von einem Kubikfusse der weichen Hölzer zu 1/3 Zentner ange-
nommen, so ergibt sich die wirkliche Belastung (nach Abschlag des halben Gewichtes
der Balken)

bei dem eichenen Endsbaume Nro. 1 mit G = 4479 Lb, Q = 39540 Lb, demnach G : Q = 1 : 8,3
-- -- -- Nro. 2 -- G = 3653 -- Q = 28392 -- -- G : Q = 1 : 7,3
-- -- -- Nro. 3 -- G = 3274 -- Q = 28392 -- -- G : Q = 1 : 8,7
Gerstners Mechanik. Band I. 44
Beispiele über die Biegung der Hölzer.
§. 323.

Bei den vorstehenden 11 Versuchen haben wir aus den §. 321 angeführten Gründen
den Coefficienten μ durchaus für eine Senkung von ¼ Zoll auf jede Klafter Länge (zwi-
schen beiden Auflagen gemessen) berechnet. Diese Rechnung gründete sich auf die an-
gegebene Erfahrung, dass ein Endsbaum von 12 Zoll Quadratseite und 4
Klafter Länge sich durch seine grösste Belastung in der Mitte nur um
einen Zoll senken solle
. Nehmen wir an, dass die Endsbäume von gleicher Be-
schaffenheit, wie die versuchten 11 Stäbe sind, und substituiren die entsprechenden
Werthe in die für diesen Fall S. 337 abgeleitete Proportion, so ist
U : u = [Formel 1] für Eichen- und Buchenholz, und
U : u = [Formel 2] für Fichten- und Tannenholz, demnach erhalten wir

nach Nro. 1 für den Endsbaum von Eichenholz die Senkung in der Mitte = 11,05 Linien
— Nro. 2 — — — — — — — — = 13,20
— Nro. 3 — — — — — — — — = 14,49
— Nro. 4 — — — Buchenholz — — — = 13,06
— Nro. 5 — — — — — — — — = 10,77
— Nro. 6 — — — Fichtenholz — — — = 8,81
— Nro. 7 — — — — — — — — = 7,63
— Nro. 8 — — — — — — — — = 7,08
— Nro. 9 — — — Tannenholz — — — = 9,55
— Nro. 10 — — — — — — — — = 12,43
— Nro. 11 — — — — — — — — = 6,17

Wir ersehen hieraus, dass die verschiedenen Holzgattungen mehr und minder bieg-
sam sind, und dass selbst bei derselben Holzgattung Ungleichheiten in ihrer Biegung statt
finden. Das Mittel aus den berechneten 11 Biegungen gibt 10,39 N. Oe. Linien oder bei-
nahe einen N. Oe. Zoll, wie wir es S. 337 angenommen haben.

Es fragt sich nun, wie weit die oben angeführten Endsbäume vom Bruche ent-
fernt
sind, oder von welcher Last der Bruch derselben erfolgen würde. Diess ergibt
sich aus der Vergleichung des Gewichtes G = μ · [Formel 3] , welches ein Endsbaum bei der
angenommenen Senkung von 1 : 288 trägt, und jenes Gewichtes Q = 4 . m · [Formel 4] , wo-
von der Bruch dieses Endsbaumes erfolgen würde. Wird in beiden Formeln B = H = 12
Zoll, und L = 4 . 72 Zoll substituirt, dann das Gewicht von einem Kubikfusse Eichen- und
Buchenholz zu ½ Zentner und von einem Kubikfusse der weichen Hölzer zu ⅓ Zentner ange-
nommen, so ergibt sich die wirkliche Belastung (nach Abschlag des halben Gewichtes
der Balken)

bei dem eichenen Endsbaume Nro. 1 mit G = 4479 ℔, Q = 39540 ℔, demnach G : Q = 1 : 8,3
— — — Nro. 2 — G = 3653 — Q = 28392 — — G : Q = 1 : 7,3
— — — Nro. 3 — G = 3274 — Q = 28392 — — G : Q = 1 : 8,7
Gerstners Mechanik. Band I. 44
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0375" n="345"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Beispiele über die Biegung der Hölzer.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 323.</head><lb/>
              <p>Bei den vorstehenden 11 Versuchen haben wir aus den §. 321 angeführten Gründen<lb/>
den Coefficienten &#x03BC; durchaus für eine Senkung von ¼ Zoll auf jede Klafter Länge (zwi-<lb/>
schen beiden Auflagen gemessen) berechnet. Diese Rechnung gründete sich auf die an-<lb/>
gegebene Erfahrung, <hi rendition="#g">dass ein Endsbaum von</hi> 12 <hi rendition="#g">Zoll Quadratseite und 4<lb/>
Klafter Länge sich durch seine grösste Belastung in der Mitte nur um<lb/>
einen Zoll senken solle</hi>. Nehmen wir an, dass die Endsbäume von gleicher Be-<lb/>
schaffenheit, wie die versuchten 11 Stäbe sind, und substituiren die entsprechenden<lb/>
Werthe in die für diesen Fall S. 337 abgeleitete Proportion, so ist<lb/>
U : u = <formula/> für Eichen- und Buchenholz, und<lb/>
U : u = <formula/> für Fichten- und Tannenholz, demnach erhalten wir</p><lb/>
              <list>
                <item>nach N<hi rendition="#sup">ro.</hi> 1 für den Endsbaum von Eichenholz die Senkung in der Mitte = 11,<hi rendition="#sub">05</hi> Linien</item><lb/>
                <item>&#x2014; N<hi rendition="#sup">ro.</hi> 2 &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; = 13,<hi rendition="#sub">20</hi> &#x2014;</item><lb/>
                <item>&#x2014; N<hi rendition="#sup">ro.</hi> 3 &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; = 14,<hi rendition="#sub">49</hi> &#x2014;</item><lb/>
                <item>&#x2014; N<hi rendition="#sup">ro.</hi> 4 &#x2014; &#x2014; &#x2014; Buchenholz &#x2014; &#x2014; &#x2014; = 13,<hi rendition="#sub">06</hi> &#x2014;</item><lb/>
                <item>&#x2014; N<hi rendition="#sup">ro.</hi> 5 &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; = 10,<hi rendition="#sub">77</hi> &#x2014;</item><lb/>
                <item>&#x2014; N<hi rendition="#sup">ro.</hi> 6 &#x2014; &#x2014; &#x2014; Fichtenholz &#x2014; &#x2014; &#x2014; = 8,<hi rendition="#sub">81</hi> &#x2014;</item><lb/>
                <item>&#x2014; N<hi rendition="#sup">ro.</hi> 7 &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; = 7,<hi rendition="#sub">63</hi> &#x2014;</item><lb/>
                <item>&#x2014; N<hi rendition="#sup">ro.</hi> 8 &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; = 7,<hi rendition="#sub">08</hi> &#x2014;</item><lb/>
                <item>&#x2014; N<hi rendition="#sup">ro.</hi> 9 &#x2014; &#x2014; &#x2014; Tannenholz &#x2014; &#x2014; &#x2014; = 9,<hi rendition="#sub">55</hi> &#x2014;</item><lb/>
                <item>&#x2014; N<hi rendition="#sup">ro.</hi> 10 &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; = 12,<hi rendition="#sub">43</hi> &#x2014;</item><lb/>
                <item>&#x2014; N<hi rendition="#sup">ro.</hi> 11 &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; = 6,<hi rendition="#sub">17</hi> &#x2014;</item>
              </list><lb/>
              <p>Wir ersehen hieraus, dass die verschiedenen Holzgattungen mehr und minder bieg-<lb/>
sam sind, und dass selbst bei derselben Holzgattung Ungleichheiten in ihrer Biegung statt<lb/>
finden. Das Mittel aus den berechneten 11 Biegungen gibt 10,<hi rendition="#sub">39</hi> N. Oe. Linien oder bei-<lb/>
nahe einen N. Oe. Zoll, wie wir es S. 337 angenommen haben.</p><lb/>
              <p>Es fragt sich nun, wie weit die oben angeführten Endsbäume <hi rendition="#g">vom Bruche ent-<lb/>
fernt</hi> sind, oder von welcher Last der Bruch derselben erfolgen würde. Diess ergibt<lb/>
sich aus der Vergleichung des Gewichtes G = &#x03BC; · <formula/>, welches ein Endsbaum bei der<lb/>
angenommenen Senkung von 1 : 288 trägt, und jenes Gewichtes Q = 4 . m · <formula/>, wo-<lb/>
von der Bruch dieses Endsbaumes erfolgen würde. Wird in beiden Formeln B = H = 12<lb/>
Zoll, und L = 4 . 72 Zoll substituirt, dann das Gewicht von einem Kubikfusse Eichen- und<lb/>
Buchenholz zu ½ Zentner und von einem Kubikfusse der weichen Hölzer zu &#x2153; Zentner ange-<lb/>
nommen, so ergibt sich die wirkliche Belastung (nach Abschlag des halben Gewichtes<lb/>
der Balken)</p><lb/>
              <list>
                <item>bei dem eichenen Endsbaume N<hi rendition="#sup">ro.</hi> 1 mit G = 4479 &#x2114;, Q = 39540 &#x2114;, demnach G : Q = 1 : 8,<hi rendition="#sub">3</hi></item><lb/>
                <item>&#x2014; &#x2014; &#x2014; N<hi rendition="#sup">ro.</hi> 2 &#x2014; G = 3653 &#x2014; Q = 28392 &#x2014; &#x2014; G : Q = 1 : 7,<hi rendition="#sub">3</hi></item><lb/>
                <item>&#x2014; &#x2014; &#x2014; N<hi rendition="#sup">ro.</hi> 3 &#x2014; G = 3274 &#x2014; Q = 28392 &#x2014; &#x2014; G : Q = 1 : 8,<hi rendition="#sub">7</hi></item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Gerstners Mechanik. Band I. 44</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0375] Beispiele über die Biegung der Hölzer. §. 323. Bei den vorstehenden 11 Versuchen haben wir aus den §. 321 angeführten Gründen den Coefficienten μ durchaus für eine Senkung von ¼ Zoll auf jede Klafter Länge (zwi- schen beiden Auflagen gemessen) berechnet. Diese Rechnung gründete sich auf die an- gegebene Erfahrung, dass ein Endsbaum von 12 Zoll Quadratseite und 4 Klafter Länge sich durch seine grösste Belastung in der Mitte nur um einen Zoll senken solle. Nehmen wir an, dass die Endsbäume von gleicher Be- schaffenheit, wie die versuchten 11 Stäbe sind, und substituiren die entsprechenden Werthe in die für diesen Fall S. 337 abgeleitete Proportion, so ist U : u = [FORMEL] für Eichen- und Buchenholz, und U : u = [FORMEL] für Fichten- und Tannenholz, demnach erhalten wir nach Nro. 1 für den Endsbaum von Eichenholz die Senkung in der Mitte = 11,05 Linien — Nro. 2 — — — — — — — — = 13,20 — — Nro. 3 — — — — — — — — = 14,49 — — Nro. 4 — — — Buchenholz — — — = 13,06 — — Nro. 5 — — — — — — — — = 10,77 — — Nro. 6 — — — Fichtenholz — — — = 8,81 — — Nro. 7 — — — — — — — — = 7,63 — — Nro. 8 — — — — — — — — = 7,08 — — Nro. 9 — — — Tannenholz — — — = 9,55 — — Nro. 10 — — — — — — — — = 12,43 — — Nro. 11 — — — — — — — — = 6,17 — Wir ersehen hieraus, dass die verschiedenen Holzgattungen mehr und minder bieg- sam sind, und dass selbst bei derselben Holzgattung Ungleichheiten in ihrer Biegung statt finden. Das Mittel aus den berechneten 11 Biegungen gibt 10,39 N. Oe. Linien oder bei- nahe einen N. Oe. Zoll, wie wir es S. 337 angenommen haben. Es fragt sich nun, wie weit die oben angeführten Endsbäume vom Bruche ent- fernt sind, oder von welcher Last der Bruch derselben erfolgen würde. Diess ergibt sich aus der Vergleichung des Gewichtes G = μ · [FORMEL], welches ein Endsbaum bei der angenommenen Senkung von 1 : 288 trägt, und jenes Gewichtes Q = 4 . m · [FORMEL], wo- von der Bruch dieses Endsbaumes erfolgen würde. Wird in beiden Formeln B = H = 12 Zoll, und L = 4 . 72 Zoll substituirt, dann das Gewicht von einem Kubikfusse Eichen- und Buchenholz zu ½ Zentner und von einem Kubikfusse der weichen Hölzer zu ⅓ Zentner ange- nommen, so ergibt sich die wirkliche Belastung (nach Abschlag des halben Gewichtes der Balken) bei dem eichenen Endsbaume Nro. 1 mit G = 4479 ℔, Q = 39540 ℔, demnach G : Q = 1 : 8,3 — — — Nro. 2 — G = 3653 — Q = 28392 — — G : Q = 1 : 7,3 — — — Nro. 3 — G = 3274 — Q = 28392 — — G : Q = 1 : 8,7 Gerstners Mechanik. Band I. 44

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/375
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/375>, abgerufen am 18.12.2024.