Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Winden.
die Höhe des Schraubengewindes der Schraube ohne Ende zum Produkte der Hebelsarme
der Kraft in die Peripherie der Kurbel, an welcher die Kraft angebracht ist.

Beispiel. Es sey der Halbmesser der Kurbel A = 12 Zoll, die Höhe der Schrauben-
gewinde h = 1/2 Zoll, die Halbmesser der zwei Räder B = 24 Zoll und R = 28 Zoll,
ferner b = r = 4 Zoll, so verhält sich K : Q = 4 . 4 . 1/2 : 28 . 24 · [Formel 1] · 2 . 12 = 1 : 6336.
§. 145.

Eine neuere Anwendung der Schraube findet bei den Winden statt. Man
versteht unter einer Winde eine Maschine, welche dazu dient, bedeutende Lasten z. B.
einen beladenen Güterwagen auf eine kleine Höhe zu erheben.

Die vorzüglichsten Gattungen dieser Winden findet man auf der 6ten Kupferplatte zu-
Fig.
1, 2, 3.
Tab.
6.
sammengestellt. Von der daselbst verzeichneten Winde mit Vorgelege enthält
Fig. 1 die Seitenansicht, Fig. 2 den Längendurchschnitt und Fig. 3 die Längenansicht,
woraus die ganze Construktion dieser Maschine ohne weitere Erklärung ersichtlich ist.
Die Berechnung derselben ergibt sich nach §. 90 wie bei jeder Verbindung von mehrern
Rädern. Wir werden inzwischen diese Berechnung, so wie jene der andern Winden bei
der Abhandlung über die Reibung im V. Kapitel umständlich vornehmen.

Fig.
4, 5, 6
u. 7.

Die französische Winde besteht aus einer Schraube ohne Ende a b (Fig. 5),
welche in ein Stirnrad c d eingreift. In der Achse dieses Stirnrades befindet sich die
Schraubenspindel e f, (Fig. 4) deren Schraubenmutter in n o aufliegt. Die Last wird
entweder oben auf die 4 Angriffspunkte (Fig. 7) oder unten auf den Endpunkt des Ansat-
zes m k g in g aufgelegt. Durch die Bewegung der Schraube ohne Ende wird das Stirnrad
c d herumgeführt und dadurch zugleich die Schraubenmutter auf ihrer Unterlage n o her-
umgedreht. Der Ansatz m k g dient nicht bloss, um auf dem Punkte g eine Last zu he-
ben, sondern verhindert auch durch seine feste Verbindung mit der Spindel e f die Um-
drehung derselben; es kann daher die Spindel nur senkrecht innerhalb der Schrauben-
mutter in die Höhe steigen, wodurch nun die Last gehoben wird. Die Berechnung die-
ser Winde ist dieselbe, wie bei der nachfolgenden.

§. 146.

Die englische Winde oder der englische Heber genannt, ist eine der
Fig.
8, 9
u. 10.
stärksten Schraubmaschinen, womit man Gebäude, Dachstühle u. dgl. heben kann. Sie be-
steht ebenfalls aus einer senkrechten Schraube e f (Fig. 10), worauf die Last entweder oben
aufsitzt oder unten in g angehängt wird. Um diese Schraube geht eine Mutter, welche sich
in der Mitte des horizontalen gezähnten Rades c d (Fig. 9) befindet; dieses Rad c d wird durch
die Schraube ohne Ende a b und leztere durch die Kurbel a i bewegt. Da man mit die-
ser Schraube sehr grosse Lasten hebt, so muss die Schraubenmutter in der Mitte des Ra-
des bedeutend stärker gemacht werden, um eine hinlängliche Anzahl Gewinde zu erhalten.

Zur Berechnung dieser Maschine sey wieder K die Kraft an der Peripherie der Kur-
bel, P der Widerstand an der Schraube ohne Ende und W der Widerstand an den Ge-
winden der Schraubenspindel e f; der Halbmesser der Kurbel = A, die Höhe eines
Schraubenganges der Schraube ohne Ende = h, der Halbmesser des horizontalen Rades

Winden.
die Höhe des Schraubengewindes der Schraube ohne Ende zum Produkte der Hebelsarme
der Kraft in die Peripherie der Kurbel, an welcher die Kraft angebracht ist.

Beispiel. Es sey der Halbmesser der Kurbel A = 12 Zoll, die Höhe der Schrauben-
gewinde h = ½ Zoll, die Halbmesser der zwei Räder B = 24 Zoll und R = 28 Zoll,
ferner b = r = 4 Zoll, so verhält sich K : Q = 4 . 4 . ½ : 28 . 24 · [Formel 1] · 2 . 12 = 1 : 6336.
§. 145.

Eine neuere Anwendung der Schraube findet bei den Winden statt. Man
versteht unter einer Winde eine Maschine, welche dazu dient, bedeutende Lasten z. B.
einen beladenen Güterwagen auf eine kleine Höhe zu erheben.

Die vorzüglichsten Gattungen dieser Winden findet man auf der 6ten Kupferplatte zu-
Fig.
1, 2, 3.
Tab.
6.
sammengestellt. Von der daselbst verzeichneten Winde mit Vorgelege enthält
Fig. 1 die Seitenansicht, Fig. 2 den Längendurchschnitt und Fig. 3 die Längenansicht,
woraus die ganze Construktion dieser Maschine ohne weitere Erklärung ersichtlich ist.
Die Berechnung derselben ergibt sich nach §. 90 wie bei jeder Verbindung von mehrern
Rädern. Wir werden inzwischen diese Berechnung, so wie jene der andern Winden bei
der Abhandlung über die Reibung im V. Kapitel umständlich vornehmen.

Fig.
4, 5, 6
u. 7.

Die französische Winde besteht aus einer Schraube ohne Ende a b (Fig. 5),
welche in ein Stirnrad c d eingreift. In der Achse dieses Stirnrades befindet sich die
Schraubenspindel e f, (Fig. 4) deren Schraubenmutter in n o aufliegt. Die Last wird
entweder oben auf die 4 Angriffspunkte (Fig. 7) oder unten auf den Endpunkt des Ansat-
zes m k g in g aufgelegt. Durch die Bewegung der Schraube ohne Ende wird das Stirnrad
c d herumgeführt und dadurch zugleich die Schraubenmutter auf ihrer Unterlage n o her-
umgedreht. Der Ansatz m k g dient nicht bloss, um auf dem Punkte g eine Last zu he-
ben, sondern verhindert auch durch seine feste Verbindung mit der Spindel e f die Um-
drehung derselben; es kann daher die Spindel nur senkrecht innerhalb der Schrauben-
mutter in die Höhe steigen, wodurch nun die Last gehoben wird. Die Berechnung die-
ser Winde ist dieselbe, wie bei der nachfolgenden.

§. 146.

Die englische Winde oder der englische Heber genannt, ist eine der
Fig.
8, 9
u. 10.
stärksten Schraubmaschinen, womit man Gebäude, Dachstühle u. dgl. heben kann. Sie be-
steht ebenfalls aus einer senkrechten Schraube e f (Fig. 10), worauf die Last entweder oben
aufsitzt oder unten in g angehängt wird. Um diese Schraube geht eine Mutter, welche sich
in der Mitte des horizontalen gezähnten Rades c d (Fig. 9) befindet; dieses Rad c d wird durch
die Schraube ohne Ende a b und leztere durch die Kurbel a i bewegt. Da man mit die-
ser Schraube sehr grosse Lasten hebt, so muss die Schraubenmutter in der Mitte des Ra-
des bedeutend stärker gemacht werden, um eine hinlängliche Anzahl Gewinde zu erhalten.

Zur Berechnung dieser Maschine sey wieder K die Kraft an der Peripherie der Kur-
bel, P der Widerstand an der Schraube ohne Ende und W der Widerstand an den Ge-
winden der Schraubenspindel e f; der Halbmesser der Kurbel = A, die Höhe eines
Schraubenganges der Schraube ohne Ende = h, der Halbmesser des horizontalen Rades

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Winden.</hi></fw><lb/>
die Höhe des Schraubengewindes der Schraube ohne Ende zum Produkte der Hebelsarme<lb/>
der Kraft in die Peripherie der Kurbel, an welcher die Kraft angebracht ist.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey der Halbmesser der Kurbel A = 12 Zoll, die Höhe der Schrauben-<lb/>
gewinde h = ½ Zoll, die Halbmesser der zwei Räder B = 24 Zoll und R = 28 Zoll,<lb/>
ferner b = r = 4 Zoll, so verhält sich K : Q = 4 . 4 . ½ : 28 . 24 · <formula/> · 2 . 12 = 1 : 6336.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 145.</head><lb/>
            <p>Eine neuere Anwendung der Schraube findet bei den <hi rendition="#g">Winden</hi> statt. Man<lb/>
versteht unter einer Winde eine Maschine, welche dazu dient, bedeutende Lasten z. B.<lb/>
einen beladenen Güterwagen auf eine kleine Höhe zu erheben.</p><lb/>
            <p>Die vorzüglichsten Gattungen dieser Winden findet man auf der 6ten Kupferplatte zu-<lb/><note place="left">Fig.<lb/>
1, 2, 3.<lb/>
Tab.<lb/>
6.</note>sammengestellt. Von der daselbst verzeichneten <hi rendition="#g">Winde mit Vorgelege</hi> enthält<lb/>
Fig. 1 die Seitenansicht, Fig. 2 den Längendurchschnitt und Fig. 3 die Längenansicht,<lb/>
woraus die ganze Construktion dieser Maschine ohne weitere Erklärung ersichtlich ist.<lb/>
Die Berechnung derselben ergibt sich nach §. 90 wie bei jeder Verbindung von mehrern<lb/>
Rädern. Wir werden inzwischen diese Berechnung, so wie jene der andern Winden bei<lb/>
der Abhandlung über die Reibung im V. Kapitel umständlich vornehmen.</p><lb/>
            <note place="left">Fig.<lb/>
4, 5, 6<lb/>
u. 7.</note>
            <p>Die <hi rendition="#g">französische Winde</hi> besteht aus einer Schraube ohne Ende a b (Fig. 5),<lb/>
welche in ein Stirnrad c d eingreift. In der Achse dieses Stirnrades befindet sich die<lb/>
Schraubenspindel e f, (Fig. 4) deren Schraubenmutter in n o aufliegt. Die Last wird<lb/>
entweder oben auf die 4 Angriffspunkte (Fig. 7) oder unten auf den Endpunkt des Ansat-<lb/>
zes m k g in g aufgelegt. Durch die Bewegung der Schraube ohne Ende wird das Stirnrad<lb/>
c d herumgeführt und dadurch zugleich die Schraubenmutter auf ihrer Unterlage n o her-<lb/>
umgedreht. Der Ansatz m k g dient nicht bloss, um auf dem Punkte g eine Last zu he-<lb/>
ben, sondern verhindert auch durch seine feste Verbindung mit der Spindel e f die Um-<lb/>
drehung derselben; es kann daher die Spindel nur senkrecht innerhalb der Schrauben-<lb/>
mutter in die Höhe steigen, wodurch nun die Last gehoben wird. Die Berechnung die-<lb/>
ser Winde ist dieselbe, wie bei der nachfolgenden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 146.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">englische Winde</hi> oder der <hi rendition="#g">englische Heber</hi> genannt, ist eine der<lb/><note place="left">Fig.<lb/>
8, 9<lb/>
u. 10.</note>stärksten Schraubmaschinen, womit man Gebäude, Dachstühle u. dgl. heben kann. Sie be-<lb/>
steht ebenfalls aus einer senkrechten Schraube e f (Fig. 10), worauf die Last entweder oben<lb/>
aufsitzt oder unten in g angehängt wird. Um diese Schraube geht eine Mutter, welche sich<lb/>
in der Mitte des horizontalen gezähnten Rades c d (Fig. 9) befindet; dieses Rad c d wird durch<lb/>
die Schraube ohne Ende a b und leztere durch die Kurbel a i bewegt. Da man mit die-<lb/>
ser Schraube sehr grosse Lasten hebt, so muss die Schraubenmutter in der Mitte des Ra-<lb/>
des bedeutend stärker gemacht werden, um eine hinlängliche Anzahl Gewinde zu erhalten.</p><lb/>
            <p>Zur Berechnung dieser Maschine sey wieder K die Kraft an der Peripherie der Kur-<lb/>
bel, P der Widerstand an der Schraube ohne Ende und W der Widerstand an den Ge-<lb/>
winden der Schraubenspindel e f; der Halbmesser der Kurbel = A, die Höhe eines<lb/>
Schraubenganges der Schraube ohne Ende = h, der Halbmesser des horizontalen Rades<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0184] Winden. die Höhe des Schraubengewindes der Schraube ohne Ende zum Produkte der Hebelsarme der Kraft in die Peripherie der Kurbel, an welcher die Kraft angebracht ist. Beispiel. Es sey der Halbmesser der Kurbel A = 12 Zoll, die Höhe der Schrauben- gewinde h = ½ Zoll, die Halbmesser der zwei Räder B = 24 Zoll und R = 28 Zoll, ferner b = r = 4 Zoll, so verhält sich K : Q = 4 . 4 . ½ : 28 . 24 · [FORMEL] · 2 . 12 = 1 : 6336. §. 145. Eine neuere Anwendung der Schraube findet bei den Winden statt. Man versteht unter einer Winde eine Maschine, welche dazu dient, bedeutende Lasten z. B. einen beladenen Güterwagen auf eine kleine Höhe zu erheben. Die vorzüglichsten Gattungen dieser Winden findet man auf der 6ten Kupferplatte zu- sammengestellt. Von der daselbst verzeichneten Winde mit Vorgelege enthält Fig. 1 die Seitenansicht, Fig. 2 den Längendurchschnitt und Fig. 3 die Längenansicht, woraus die ganze Construktion dieser Maschine ohne weitere Erklärung ersichtlich ist. Die Berechnung derselben ergibt sich nach §. 90 wie bei jeder Verbindung von mehrern Rädern. Wir werden inzwischen diese Berechnung, so wie jene der andern Winden bei der Abhandlung über die Reibung im V. Kapitel umständlich vornehmen. Fig. 1, 2, 3. Tab. 6. Die französische Winde besteht aus einer Schraube ohne Ende a b (Fig. 5), welche in ein Stirnrad c d eingreift. In der Achse dieses Stirnrades befindet sich die Schraubenspindel e f, (Fig. 4) deren Schraubenmutter in n o aufliegt. Die Last wird entweder oben auf die 4 Angriffspunkte (Fig. 7) oder unten auf den Endpunkt des Ansat- zes m k g in g aufgelegt. Durch die Bewegung der Schraube ohne Ende wird das Stirnrad c d herumgeführt und dadurch zugleich die Schraubenmutter auf ihrer Unterlage n o her- umgedreht. Der Ansatz m k g dient nicht bloss, um auf dem Punkte g eine Last zu he- ben, sondern verhindert auch durch seine feste Verbindung mit der Spindel e f die Um- drehung derselben; es kann daher die Spindel nur senkrecht innerhalb der Schrauben- mutter in die Höhe steigen, wodurch nun die Last gehoben wird. Die Berechnung die- ser Winde ist dieselbe, wie bei der nachfolgenden. §. 146. Die englische Winde oder der englische Heber genannt, ist eine der stärksten Schraubmaschinen, womit man Gebäude, Dachstühle u. dgl. heben kann. Sie be- steht ebenfalls aus einer senkrechten Schraube e f (Fig. 10), worauf die Last entweder oben aufsitzt oder unten in g angehängt wird. Um diese Schraube geht eine Mutter, welche sich in der Mitte des horizontalen gezähnten Rades c d (Fig. 9) befindet; dieses Rad c d wird durch die Schraube ohne Ende a b und leztere durch die Kurbel a i bewegt. Da man mit die- ser Schraube sehr grosse Lasten hebt, so muss die Schraubenmutter in der Mitte des Ra- des bedeutend stärker gemacht werden, um eine hinlängliche Anzahl Gewinde zu erhalten. Fig. 8, 9 u. 10. Zur Berechnung dieser Maschine sey wieder K die Kraft an der Peripherie der Kur- bel, P der Widerstand an der Schraube ohne Ende und W der Widerstand an den Ge- winden der Schraubenspindel e f; der Halbmesser der Kurbel = A, die Höhe eines Schraubenganges der Schraube ohne Ende = h, der Halbmesser des horizontalen Rades

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/184
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/184>, abgerufen am 18.12.2024.