Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840.1. Die Natur bietet uns mancherlei Erscheinungen dar, welche Vor allen gehört hieher die allgemeine Gravitation. Ver- Wenn man zur Erklärung der magnetischen Erscheinungen Ganz ähnliches gilt von der gegenseitigen Wirkung der Das linearische Element ds eines galvanischen Stroms übt 1
1. Die Natur bietet uns mancherlei Erscheinungen dar, welche Vor allen gehört hieher die allgemeine Gravitation. Ver- Wenn man zur Erklärung der magnetischen Erscheinungen Ganz ähnliches gilt von der gegenseitigen Wirkung der Das linearische Element ds eines galvanischen Stroms übt 1
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0006" n="[1]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head>1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Natur bietet uns mancherlei Erscheinungen dar, welche<lb/> wir durch die Annahme von Kräften erklären, die von den<lb/> kleinsten Theilen der Substanzen auf einander ausgeübt werden,<lb/> und den Quadraten der gegenseitigen Entfernungen umgekehrt<lb/> proportional sind.</p><lb/> <p>Vor allen gehört hieher die allgemeine Gravitation. Ver-<lb/> möge derselben übt jedes ponderable Molecül <hi rendition="#i">μ</hi> auf ein ande-<lb/> res <hi rendition="#i">μ</hi>' eine bewegende Kraft aus, welche, wenn man die Ent-<lb/> fernung = <hi rendition="#i">r</hi> setzt, durch <formula/> ausgedrückt wird, und eine An-<lb/> näherung in der Richtung der verbindenden geraden Linie her-<lb/> vorzubringen strebt.</p><lb/> <p>Wenn man zur Erklärung der magnetischen Erscheinungen<lb/> zwei magnetische Flüssigkeiten annimmt, wovon die eine als<lb/> positive Gröſse, die andere als negative betrachtet wird, so<lb/> üben zwei derartige Elemente <hi rendition="#i">μ, μ</hi>' gleichfalls eine bewegende<lb/> Kraft auf einander aus, welche durch <formula/> gemessen wird, und<lb/> in der verbindenden geraden Linie wirkt, aber als Abstoſsung,<lb/> wenn <hi rendition="#i">μ, μ</hi>' gleichartig, als Anziehung, wenn sie ungleichar-<lb/> tig sind.</p><lb/> <p>Ganz ähnliches gilt von der gegenseitigen Wirkung der<lb/> Theile der elektrischen Flüssigkeiten auf einander.</p><lb/> <p>Das linearische Element d<hi rendition="#i">s</hi> eines galvanischen Stroms übt<lb/> auf ein Element des magnetischen Fluidums <hi rendition="#i">μ</hi> (wenn wir letz-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">1</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0006]
1.
Die Natur bietet uns mancherlei Erscheinungen dar, welche
wir durch die Annahme von Kräften erklären, die von den
kleinsten Theilen der Substanzen auf einander ausgeübt werden,
und den Quadraten der gegenseitigen Entfernungen umgekehrt
proportional sind.
Vor allen gehört hieher die allgemeine Gravitation. Ver-
möge derselben übt jedes ponderable Molecül μ auf ein ande-
res μ' eine bewegende Kraft aus, welche, wenn man die Ent-
fernung = r setzt, durch [FORMEL] ausgedrückt wird, und eine An-
näherung in der Richtung der verbindenden geraden Linie her-
vorzubringen strebt.
Wenn man zur Erklärung der magnetischen Erscheinungen
zwei magnetische Flüssigkeiten annimmt, wovon die eine als
positive Gröſse, die andere als negative betrachtet wird, so
üben zwei derartige Elemente μ, μ' gleichfalls eine bewegende
Kraft auf einander aus, welche durch [FORMEL] gemessen wird, und
in der verbindenden geraden Linie wirkt, aber als Abstoſsung,
wenn μ, μ' gleichartig, als Anziehung, wenn sie ungleichar-
tig sind.
Ganz ähnliches gilt von der gegenseitigen Wirkung der
Theile der elektrischen Flüssigkeiten auf einander.
Das linearische Element ds eines galvanischen Stroms übt
auf ein Element des magnetischen Fluidums μ (wenn wir letz-
1
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840/6 |
Zitationshilfe: | Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840/6>, abgerufen am 22.02.2025. |