Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840.überall
[Formel 1]
= 0, wenn t irgend eine gerade Linie bedeutet, Diese letztere Bemerkung gilt übrigens allgemein, wenn 29. Ehe wir zu den folgenden Untersuchungen fortschreiten, 30. Es ist von selbst klar, dass, wie auch immer eine Masse überall
[Formel 1]
= 0, wenn t irgend eine gerade Linie bedeutet, Diese letztere Bemerkung gilt übrigens allgemein, wenn 29. Ehe wir zu den folgenden Untersuchungen fortschreiten, 30. Es ist von selbst klar, daſs, wie auch immer eine Masse <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="40"/> überall <formula/> = 0, wenn <hi rendition="#i">t</hi> irgend eine gerade Linie bedeutet,<lb/> woraus man leicht nach Art. 18 schlieſst, daſs die Dichtigkeit<lb/> in der Fläche überall = 0 sein muſs, also die Fläche gar keine<lb/> Massen enthalten kann.</p><lb/> <p>Diese letztere Bemerkung gilt übrigens allgemein, wenn<lb/> die Massen bloſs in der Fläche selbst enthalten sein sollen,<lb/> auch wenn sie eine geschlossene ist, da offenbar nach dem<lb/> Lehrsatz des 25. Artikels der Werth des Potentials in diesem<lb/> Fall auch in dem ganzen innern Raume = 0 sein wird.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>29.</head><lb/> <p>Ehe wir zu den folgenden Untersuchungen fortschreiten,<lb/> in denen Massen, nach der Stetigkeit in eine Fläche vertheilt,<lb/> eine Hauptrolle spielen, muſs eine wesentliche bei der Verthei-<lb/> lung Statt findende Verschiedenheit hervorgehoben werden,<lb/> indem nemlich entweder nur Massen von einerlei Zeichen (die<lb/> wir der Kürze wegen immer als positiv betrachten werden)<lb/> zugelassen werden, oder auch Massen von entgegengesetzten<lb/> Zeichen. Ist eine Masse <hi rendition="#i">M</hi> auf einer Fläche so vertheilt, daſs<lb/> auf jedes Element der Fläche d <hi rendition="#i">s</hi> die Masse <hi rendition="#i">m</hi> d <hi rendition="#i">s</hi> kommt, wo<lb/> also nach unserm bisherigen Gebrauche <hi rendition="#i">m</hi> die Dichtigkeit ge-<lb/> nannt, und <hi rendition="#i">∫ m</hi> d <hi rendition="#i">s</hi> über die ganze Fläche ausgedehnt = <hi rendition="#i">M</hi><lb/> wird, so nennen wir dies eine <hi rendition="#i">gleichartige</hi> Vertheilung, wenn<lb/><hi rendition="#i">m</hi> überall positiv, oder wenigstens nirgends negativ ist; wenn<lb/> hingegen in einigen Stellen <hi rendition="#i">m</hi> positiv, in andern negativ ist, so<lb/> soll die Vertheilung eine <hi rendition="#i">ungleichartige</hi> Vertheilung heiſsen, wobei<lb/> also <hi rendition="#i">M</hi> nur die algebraische Summe der Massentheile, oder der<lb/> absolute Unterschied der positiven und der negativen Massen<lb/> ist. Ein ganz specieller Fall ungleichartiger Vertheilung ist<lb/> der, wo <hi rendition="#i">M</hi> = 0 wird, und wo es freilich anstöſsig scheinen<lb/> mag, sich des Ausdrucks, die Masse 0 sei über die Fläche<lb/> vertheilt, noch zu bedienen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>30.</head><lb/> <p>Es ist von selbst klar, daſs, wie auch immer eine Masse<lb/><hi rendition="#i">M</hi> über eine Fläche <hi rendition="#i">gleichartig</hi> vertheilt sein möge, das daraus<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0045]
überall [FORMEL] = 0, wenn t irgend eine gerade Linie bedeutet,
woraus man leicht nach Art. 18 schlieſst, daſs die Dichtigkeit
in der Fläche überall = 0 sein muſs, also die Fläche gar keine
Massen enthalten kann.
Diese letztere Bemerkung gilt übrigens allgemein, wenn
die Massen bloſs in der Fläche selbst enthalten sein sollen,
auch wenn sie eine geschlossene ist, da offenbar nach dem
Lehrsatz des 25. Artikels der Werth des Potentials in diesem
Fall auch in dem ganzen innern Raume = 0 sein wird.
29.
Ehe wir zu den folgenden Untersuchungen fortschreiten,
in denen Massen, nach der Stetigkeit in eine Fläche vertheilt,
eine Hauptrolle spielen, muſs eine wesentliche bei der Verthei-
lung Statt findende Verschiedenheit hervorgehoben werden,
indem nemlich entweder nur Massen von einerlei Zeichen (die
wir der Kürze wegen immer als positiv betrachten werden)
zugelassen werden, oder auch Massen von entgegengesetzten
Zeichen. Ist eine Masse M auf einer Fläche so vertheilt, daſs
auf jedes Element der Fläche d s die Masse m d s kommt, wo
also nach unserm bisherigen Gebrauche m die Dichtigkeit ge-
nannt, und ∫ m d s über die ganze Fläche ausgedehnt = M
wird, so nennen wir dies eine gleichartige Vertheilung, wenn
m überall positiv, oder wenigstens nirgends negativ ist; wenn
hingegen in einigen Stellen m positiv, in andern negativ ist, so
soll die Vertheilung eine ungleichartige Vertheilung heiſsen, wobei
also M nur die algebraische Summe der Massentheile, oder der
absolute Unterschied der positiven und der negativen Massen
ist. Ein ganz specieller Fall ungleichartiger Vertheilung ist
der, wo M = 0 wird, und wo es freilich anstöſsig scheinen
mag, sich des Ausdrucks, die Masse 0 sei über die Fläche
vertheilt, noch zu bedienen.
30.
Es ist von selbst klar, daſs, wie auch immer eine Masse
M über eine Fläche gleichartig vertheilt sein möge, das daraus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |