Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Titerstellung wird mit einer ammoniakalischen Kupferlösung aus-
geführt, ein Molekül Kupfersulfat entspricht genau einem Molekül Indigblau.

1,904 g Kupfervitriol werden in 1 l Wasser gelöst, welches 100 ccm
Ammoniakflüssigkeit (0,880 spez. Gewicht) enthält. Davon bringt man
50 ccm in einen Kolben von circa 200 ccm Inhalt mit weiter Oeffnung,
vertreibt die Luft durch Aufkochen, läßt erkalten und verschließt die Oeffnung
mit einem vierfach durchbohrten Kork. Durch die eine Oeffnung wird das
Ausflußrohr der Hydrosulfitbürette, durch eine andere das Ausflußrohr einer
mit Indigokarmin gefüllten Bürette hindurchgeführt.

Die beiden anderen Oeffnungen dienen zum Ein- und Austritt von
Leuchtgas. Das Gas wird, bevor es in den Kolben tritt, durch U förmige
Röhren geleitet, welche gefälltes Eisenoxydulhydrat enthalten, um es von Sauer-
stoff zu befreien.

Man titriert nun mit der Hydrosulfitlösung bis nahe zur Entfärbung,
setzt einige Tropfen Indigkarminlösung zu und titriert weiter, bis zur
charakteristischen Braunrotfärbung.

Man kann die zur Entfärbung der wenigen Tropfen Indigolösung not-
wendige Hydrosulfitmenge durch Titration bestimmen und in Rechnung bringen.

50 ccm der Kupferlösung sind 0,05 g Indigblau äquivalent.

Zur Titrierung des Indigos nimmt man 50 ccm der nach der oben
gegebenen Vorschrift bereiteten Indigolösung, kocht zur Vertreibung der Luft
auf und titriert nach dem Erkalten wie früher unter Luftabschluß unter be-
ständigem Schütteln. Die Flüssigkeit wird hellgelb, bei schlechten Sorten
gelbbraun, doch ist der Uebergang stets gut kenntlich.

Indigrot, Indigbraun und Indiglucin reagieren nicht auf die Hydro-
sulfitlösung. Nur die Gegenwart von Eisenoxyd ist schädlich, doch findet sich
dasselbe nur in schlechten Indigosorten in erheblicheren Mengen.

II. Sublimation.

Lee bestimmt den Indigblaugehalt des Indigos in der Weise, daß er
circa 0,25 g der fein gepulverten und bei 100° getrockneten Probe in eine
Platinschale von 7 cm Länge, 2 cm Breite und 0,75 cm Tiefe bringt und
vorsichtig absublimiert. Die Schale, deren Boden ganz eben sein soll, wird
auf einer Eisenplatte sehr allmählich erhitzt. Wenn der Inhalt mit Kry-
stallen überkleidet ist, stellt man ein bogenförmig gekrümmtes poliertes Eisen-
blech über die Schale auf die Platte, dasselbe ist etwas länger als das
Platingefäß. Nun mäßigt man die Hitze und hebt den Bogen von Zeit zu
Zeit auf, um den Fortgang der Sublimation zu beobachten. Für 50prozen-
tigen Indigo dauert die Operation 30 bis 40 Minuten, für reichere Sorten
bis zu 2 Stunden. Man läßt die Schale im Exsiccator erkalten und wägt.
Der Verlust wird als Indigblau in Rechnung gebracht.

Die Methode erlaubt bei genauer und gleichmäßiger Ausführung ein
ziemlich sicheres vergleichendes Urteil über den Wert der Proben, gibt aber
den Indigoblaugehalt nicht sicher an.

III. Methoden, welche sich auf die Reduktion des Indigblaus
in alkalischer Lösung begründen
.

Nach allen hierher gehörigen Verfahren wird das Indigblau durch
Reduktion in alkalischer Lösung in Indigweiß übergeführt und dadurch von
den anderen Bestandteilen des Indigos getrennt.

Die Titerſtellung wird mit einer ammoniakaliſchen Kupferlöſung aus-
geführt, ein Molekül Kupferſulfat entſpricht genau einem Molekül Indigblau.

1,904 g Kupfervitriol werden in 1 l Waſſer gelöſt, welches 100 ccm
Ammoniakflüſſigkeit (0,880 ſpez. Gewicht) enthält. Davon bringt man
50 ccm in einen Kolben von circa 200 ccm Inhalt mit weiter Oeffnung,
vertreibt die Luft durch Aufkochen, läßt erkalten und verſchließt die Oeffnung
mit einem vierfach durchbohrten Kork. Durch die eine Oeffnung wird das
Ausflußrohr der Hydroſulfitbürette, durch eine andere das Ausflußrohr einer
mit Indigokarmin gefüllten Bürette hindurchgeführt.

Die beiden anderen Oeffnungen dienen zum Ein- und Austritt von
Leuchtgas. Das Gas wird, bevor es in den Kolben tritt, durch U förmige
Röhren geleitet, welche gefälltes Eiſenoxydulhydrat enthalten, um es von Sauer-
ſtoff zu befreien.

Man titriert nun mit der Hydroſulfitlöſung bis nahe zur Entfärbung,
ſetzt einige Tropfen Indigkarminlöſung zu und titriert weiter, bis zur
charakteriſtiſchen Braunrotfärbung.

Man kann die zur Entfärbung der wenigen Tropfen Indigolöſung not-
wendige Hydroſulfitmenge durch Titration beſtimmen und in Rechnung bringen.

50 ccm der Kupferlöſung ſind 0,05 g Indigblau äquivalent.

Zur Titrierung des Indigos nimmt man 50 ccm der nach der oben
gegebenen Vorſchrift bereiteten Indigolöſung, kocht zur Vertreibung der Luft
auf und titriert nach dem Erkalten wie früher unter Luftabſchluß unter be-
ſtändigem Schütteln. Die Flüſſigkeit wird hellgelb, bei ſchlechten Sorten
gelbbraun, doch iſt der Uebergang ſtets gut kenntlich.

Indigrot, Indigbraun und Indiglucin reagieren nicht auf die Hydro-
ſulfitlöſung. Nur die Gegenwart von Eiſenoxyd iſt ſchädlich, doch findet ſich
dasſelbe nur in ſchlechten Indigoſorten in erheblicheren Mengen.

II. Sublimation.

Lee beſtimmt den Indigblaugehalt des Indigos in der Weiſe, daß er
circa 0,25 g der fein gepulverten und bei 100° getrockneten Probe in eine
Platinſchale von 7 cm Länge, 2 cm Breite und 0,75 cm Tiefe bringt und
vorſichtig abſublimiert. Die Schale, deren Boden ganz eben ſein ſoll, wird
auf einer Eiſenplatte ſehr allmählich erhitzt. Wenn der Inhalt mit Kry-
ſtallen überkleidet iſt, ſtellt man ein bogenförmig gekrümmtes poliertes Eiſen-
blech über die Schale auf die Platte, dasſelbe iſt etwas länger als das
Platingefäß. Nun mäßigt man die Hitze und hebt den Bogen von Zeit zu
Zeit auf, um den Fortgang der Sublimation zu beobachten. Für 50prozen-
tigen Indigo dauert die Operation 30 bis 40 Minuten, für reichere Sorten
bis zu 2 Stunden. Man läßt die Schale im Exſiccator erkalten und wägt.
Der Verluſt wird als Indigblau in Rechnung gebracht.

Die Methode erlaubt bei genauer und gleichmäßiger Ausführung ein
ziemlich ſicheres vergleichendes Urteil über den Wert der Proben, gibt aber
den Indigoblaugehalt nicht ſicher an.

III. Methoden, welche ſich auf die Reduktion des Indigblaus
in alkaliſcher Löſung begründen
.

Nach allen hierher gehörigen Verfahren wird das Indigblau durch
Reduktion in alkaliſcher Löſung in Indigweiß übergeführt und dadurch von
den anderen Beſtandteilen des Indigos getrennt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0144" n="118"/>
                  <p>Die Titer&#x017F;tellung wird mit einer ammoniakali&#x017F;chen Kupferlö&#x017F;ung aus-<lb/>
geführt, ein Molekül Kupfer&#x017F;ulfat ent&#x017F;pricht genau einem Molekül Indigblau.</p><lb/>
                  <p>1,904 <hi rendition="#aq">g</hi> Kupfervitriol werden in 1 <hi rendition="#aq">l</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er gelö&#x017F;t, welches 100 <hi rendition="#aq">ccm</hi><lb/>
Ammoniakflü&#x017F;&#x017F;igkeit (0,880 &#x017F;pez. Gewicht) enthält. Davon bringt man<lb/>
50 <hi rendition="#aq">ccm</hi> in einen Kolben von circa 200 <hi rendition="#aq">ccm</hi> Inhalt mit weiter Oeffnung,<lb/>
vertreibt die Luft durch Aufkochen, läßt erkalten und ver&#x017F;chließt die Oeffnung<lb/>
mit einem vierfach durchbohrten Kork. Durch die eine Oeffnung wird das<lb/>
Ausflußrohr der Hydro&#x017F;ulfitbürette, durch eine andere das Ausflußrohr einer<lb/>
mit Indigokarmin gefüllten Bürette hindurchgeführt.</p><lb/>
                  <p>Die beiden anderen Oeffnungen dienen zum Ein- und Austritt von<lb/>
Leuchtgas. Das Gas wird, bevor es in den Kolben tritt, durch <hi rendition="#aq">U</hi> förmige<lb/>
Röhren geleitet, welche gefälltes Ei&#x017F;enoxydulhydrat enthalten, um es von Sauer-<lb/>
&#x017F;toff zu befreien.</p><lb/>
                  <p>Man titriert nun mit der Hydro&#x017F;ulfitlö&#x017F;ung bis nahe zur Entfärbung,<lb/>
&#x017F;etzt einige Tropfen Indigkarminlö&#x017F;ung zu und titriert weiter, bis zur<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Braunrotfärbung.</p><lb/>
                  <p>Man kann die zur Entfärbung der wenigen Tropfen Indigolö&#x017F;ung not-<lb/>
wendige Hydro&#x017F;ulfitmenge durch Titration be&#x017F;timmen und in Rechnung bringen.</p><lb/>
                  <p>50 <hi rendition="#aq">ccm</hi> der Kupferlö&#x017F;ung &#x017F;ind 0,05 <hi rendition="#aq">g</hi> Indigblau äquivalent.</p><lb/>
                  <p>Zur Titrierung des <hi rendition="#g">Indigos</hi> nimmt man 50 <hi rendition="#aq">ccm</hi> der nach der oben<lb/>
gegebenen Vor&#x017F;chrift bereiteten Indigolö&#x017F;ung, kocht zur Vertreibung der Luft<lb/>
auf und titriert nach dem Erkalten wie früher unter Luftab&#x017F;chluß unter be-<lb/>
&#x017F;tändigem Schütteln. Die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit wird hellgelb, bei &#x017F;chlechten Sorten<lb/>
gelbbraun, doch i&#x017F;t der Uebergang &#x017F;tets gut kenntlich.</p><lb/>
                  <p>Indigrot, Indigbraun und Indiglucin reagieren nicht auf die Hydro-<lb/>
&#x017F;ulfitlö&#x017F;ung. Nur die Gegenwart von Ei&#x017F;enoxyd i&#x017F;t &#x017F;chädlich, doch findet &#x017F;ich<lb/>
das&#x017F;elbe nur in &#x017F;chlechten Indigo&#x017F;orten in erheblicheren Mengen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Sublimation</hi>.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Lee</hi> be&#x017F;timmt den Indigblaugehalt des Indigos in der Wei&#x017F;e, daß er<lb/>
circa 0,25 <hi rendition="#aq">g</hi> der fein gepulverten und bei 100° getrockneten Probe in eine<lb/>
Platin&#x017F;chale von 7 <hi rendition="#aq">cm</hi> Länge, 2 <hi rendition="#aq">cm</hi> Breite und 0,75 <hi rendition="#aq">cm</hi> Tiefe bringt und<lb/>
vor&#x017F;ichtig ab&#x017F;ublimiert. Die Schale, deren Boden ganz eben &#x017F;ein &#x017F;oll, wird<lb/>
auf einer Ei&#x017F;enplatte &#x017F;ehr allmählich erhitzt. Wenn der Inhalt mit Kry-<lb/>
&#x017F;tallen überkleidet i&#x017F;t, &#x017F;tellt man ein bogenförmig gekrümmtes poliertes Ei&#x017F;en-<lb/>
blech über die Schale auf die Platte, das&#x017F;elbe i&#x017F;t etwas länger als das<lb/>
Platingefäß. Nun mäßigt man die Hitze und hebt den Bogen von Zeit zu<lb/>
Zeit auf, um den Fortgang der Sublimation zu beobachten. Für 50prozen-<lb/>
tigen Indigo dauert die Operation 30 bis 40 Minuten, für reichere Sorten<lb/>
bis zu 2 Stunden. Man läßt die Schale im Ex&#x017F;iccator erkalten und wägt.<lb/>
Der Verlu&#x017F;t wird als Indigblau in Rechnung gebracht.</p><lb/>
                  <p>Die Methode erlaubt bei genauer und gleichmäßiger Ausführung ein<lb/>
ziemlich &#x017F;icheres vergleichendes Urteil über den Wert der Proben, gibt aber<lb/>
den Indigoblaugehalt nicht &#x017F;icher an.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Methoden, welche &#x017F;ich auf die Reduktion des Indigblaus<lb/>
in alkali&#x017F;cher Lö&#x017F;ung begründen</hi>.</head><lb/>
                  <p>Nach allen hierher gehörigen Verfahren wird das Indigblau durch<lb/>
Reduktion in alkali&#x017F;cher Lö&#x017F;ung in Indigweiß übergeführt und dadurch von<lb/>
den anderen Be&#x017F;tandteilen des Indigos getrennt.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0144] Die Titerſtellung wird mit einer ammoniakaliſchen Kupferlöſung aus- geführt, ein Molekül Kupferſulfat entſpricht genau einem Molekül Indigblau. 1,904 g Kupfervitriol werden in 1 l Waſſer gelöſt, welches 100 ccm Ammoniakflüſſigkeit (0,880 ſpez. Gewicht) enthält. Davon bringt man 50 ccm in einen Kolben von circa 200 ccm Inhalt mit weiter Oeffnung, vertreibt die Luft durch Aufkochen, läßt erkalten und verſchließt die Oeffnung mit einem vierfach durchbohrten Kork. Durch die eine Oeffnung wird das Ausflußrohr der Hydroſulfitbürette, durch eine andere das Ausflußrohr einer mit Indigokarmin gefüllten Bürette hindurchgeführt. Die beiden anderen Oeffnungen dienen zum Ein- und Austritt von Leuchtgas. Das Gas wird, bevor es in den Kolben tritt, durch U förmige Röhren geleitet, welche gefälltes Eiſenoxydulhydrat enthalten, um es von Sauer- ſtoff zu befreien. Man titriert nun mit der Hydroſulfitlöſung bis nahe zur Entfärbung, ſetzt einige Tropfen Indigkarminlöſung zu und titriert weiter, bis zur charakteriſtiſchen Braunrotfärbung. Man kann die zur Entfärbung der wenigen Tropfen Indigolöſung not- wendige Hydroſulfitmenge durch Titration beſtimmen und in Rechnung bringen. 50 ccm der Kupferlöſung ſind 0,05 g Indigblau äquivalent. Zur Titrierung des Indigos nimmt man 50 ccm der nach der oben gegebenen Vorſchrift bereiteten Indigolöſung, kocht zur Vertreibung der Luft auf und titriert nach dem Erkalten wie früher unter Luftabſchluß unter be- ſtändigem Schütteln. Die Flüſſigkeit wird hellgelb, bei ſchlechten Sorten gelbbraun, doch iſt der Uebergang ſtets gut kenntlich. Indigrot, Indigbraun und Indiglucin reagieren nicht auf die Hydro- ſulfitlöſung. Nur die Gegenwart von Eiſenoxyd iſt ſchädlich, doch findet ſich dasſelbe nur in ſchlechten Indigoſorten in erheblicheren Mengen. II. Sublimation. Lee beſtimmt den Indigblaugehalt des Indigos in der Weiſe, daß er circa 0,25 g der fein gepulverten und bei 100° getrockneten Probe in eine Platinſchale von 7 cm Länge, 2 cm Breite und 0,75 cm Tiefe bringt und vorſichtig abſublimiert. Die Schale, deren Boden ganz eben ſein ſoll, wird auf einer Eiſenplatte ſehr allmählich erhitzt. Wenn der Inhalt mit Kry- ſtallen überkleidet iſt, ſtellt man ein bogenförmig gekrümmtes poliertes Eiſen- blech über die Schale auf die Platte, dasſelbe iſt etwas länger als das Platingefäß. Nun mäßigt man die Hitze und hebt den Bogen von Zeit zu Zeit auf, um den Fortgang der Sublimation zu beobachten. Für 50prozen- tigen Indigo dauert die Operation 30 bis 40 Minuten, für reichere Sorten bis zu 2 Stunden. Man läßt die Schale im Exſiccator erkalten und wägt. Der Verluſt wird als Indigblau in Rechnung gebracht. Die Methode erlaubt bei genauer und gleichmäßiger Ausführung ein ziemlich ſicheres vergleichendes Urteil über den Wert der Proben, gibt aber den Indigoblaugehalt nicht ſicher an. III. Methoden, welche ſich auf die Reduktion des Indigblaus in alkaliſcher Löſung begründen. Nach allen hierher gehörigen Verfahren wird das Indigblau durch Reduktion in alkaliſcher Löſung in Indigweiß übergeführt und dadurch von den anderen Beſtandteilen des Indigos getrennt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/144
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/144>, abgerufen am 22.12.2024.