Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

dings gepulvert. 1 g dieses Pulvers wird mit dem gleichen Gewicht ge-
stoßenem Glas in einem kleinen Mörser gemischt. Die Mischung wird nach
und nach in 20 ccm Schwefelsäure von 1,845 spez. Gewicht, welche sich in
einem cylindrischen Porzellantiegel von 50 ccm Inhalt befindet, unter stetem
Umrühren eingetragen. Der Mörser wird zuletzt mit Glasstaub ausgespült.
Man erhitzt eine Stunde im Dampftrockenkasten, verdünnt die gebildete
Indigosulfosäure mit Wasser, filtriert und bringt auf 1 Liter.

Den Indigogehalt dieser Lösungen kann man nun durch Titration mit
oxydierenden Substanzen ermitteln, welche die Indigosulfosäure in gelbe Isatin-
sulfosäure überführen. Zu diesem Zwecke sind Chlorkalk, chlorsaures Kali,
Kaliumbichromat, Chamäleon, rotes Blutlaugensalz, Salpeter etc. vorgeschla-
gen worden. Die Bestimmungen werden dadurch ungenau, daß auch die
anderen Bestandteile des Indigos oxydiert werden, so daß der Verbrauch an
Maßflüssigkeit immer größer ist, als dem Indigblaugehalt entspricht, doch er-
hält man untereinander gut vergleichbare Daten.

Oxydation mit Permanganat. Rawson gibt der Permanganat-
methode den Vorzug und führt dieselbe in folgender Weise aus:

50 ccm der in oben beschriebener Weise bereiteten Indigolösung wer-
den in einer Porzellanschale mit 250 ccm Wasser verdünnt und mit einer
Lösung von 0,5 g Kaliumpermanganat im Liter titriert, bis die Farbe der
Lösung von grünlich in blaßgelb übergegangen ist. Der Titer der Perman-
ganatlösung wird auf reines Indigblau gestellt, 1 Molekül desselben oxydiert
5 Moleküle Indigosulfosäure.

Genauere Resultate erhält man nach demselben Verfahren, wenn man
die Indigosulfosäure vor der Titration von den Beimengungen in folgender
Weise trennt:

50 ccm der Lösung werden in einem kleinen Kolben mit 50 ccm Wasser
und 32 g Kochsalz vermischt. Die mit Salz nahezu gesättigte Flüssigkeit
wird zwei Stunden stehen gelassen, worauf das indigosulfosaure Natron
nahezu vollständig ausgesalzen ist. Man filtriert ab, wäscht mit 50 ccm
Kochsalzlösung (1,2 spez. Gewicht), löst in heißem Wasser, läßt erkalten,
verdünnt nach Zusatz von 1 ccm Schwefelsäure auf 300 ccm und titriert.
Für die in Lösung gebliebene geringe Menge von indigsulfosaurem Natron
bringt man eine Korrektur von 0,0008 an.

Verfahren mit Hydrosulfit. Dieses von Bernthsen erdachte,
von Müller verbesserte, vorzügliche Verfahren wird in folgender Weise aus-
geführt:

Zur Bereitung von Hydrosulfitlösung füllt man einen Kolben von
circa 100 ccm Inhalt mit spiralförmig gebogenen Zinkstreifen, gießt eine
Natriumbisulfitlösung von 1,30 spez. Gewicht darauf, verstopft und läßt eine
Stunde stehen, bis zum Verschwinden des Geruchs nach schwefliger Säure.
Man gießt die Lösung des Natriumhydrosulfites sodann in 5 l Wasser, wel-
ches 50 g frisch gelöschten Kalk enthält, schüttelt durch, läßt bei Luftabschluß
absitzen und zieht in eine Flasche ab, in welche eine Nachflußbürette einge-
setzt ist. Auf die Oberfläche der Flüssigkeit gießt man, um die Oxydation
zu verhindern, 100 ccm Petroleum, außerdem führt man durch den Kork
ein oberhalb der Flüssigkeit mündendes Rohr ein, welches mit der Gaslei-
tung in Verbindung steht.

dings gepulvert. 1 g dieſes Pulvers wird mit dem gleichen Gewicht ge-
ſtoßenem Glas in einem kleinen Mörſer gemiſcht. Die Miſchung wird nach
und nach in 20 ccm Schwefelſäure von 1,845 ſpez. Gewicht, welche ſich in
einem cylindriſchen Porzellantiegel von 50 ccm Inhalt befindet, unter ſtetem
Umrühren eingetragen. Der Mörſer wird zuletzt mit Glasſtaub ausgeſpült.
Man erhitzt eine Stunde im Dampftrockenkaſten, verdünnt die gebildete
Indigoſulfoſäure mit Waſſer, filtriert und bringt auf 1 Liter.

Den Indigogehalt dieſer Löſungen kann man nun durch Titration mit
oxydierenden Subſtanzen ermitteln, welche die Indigoſulfoſäure in gelbe Iſatin-
ſulfoſäure überführen. Zu dieſem Zwecke ſind Chlorkalk, chlorſaures Kali,
Kaliumbichromat, Chamäleon, rotes Blutlaugenſalz, Salpeter ꝛc. vorgeſchla-
gen worden. Die Beſtimmungen werden dadurch ungenau, daß auch die
anderen Beſtandteile des Indigos oxydiert werden, ſo daß der Verbrauch an
Maßflüſſigkeit immer größer iſt, als dem Indigblaugehalt entſpricht, doch er-
hält man untereinander gut vergleichbare Daten.

Oxydation mit Permanganat. Rawſon gibt der Permanganat-
methode den Vorzug und führt dieſelbe in folgender Weiſe aus:

50 ccm der in oben beſchriebener Weiſe bereiteten Indigolöſung wer-
den in einer Porzellanſchale mit 250 ccm Waſſer verdünnt und mit einer
Löſung von 0,5 g Kaliumpermanganat im Liter titriert, bis die Farbe der
Löſung von grünlich in blaßgelb übergegangen iſt. Der Titer der Perman-
ganatlöſung wird auf reines Indigblau geſtellt, 1 Molekül desſelben oxydiert
5 Moleküle Indigoſulfoſäure.

Genauere Reſultate erhält man nach demſelben Verfahren, wenn man
die Indigoſulfoſäure vor der Titration von den Beimengungen in folgender
Weiſe trennt:

50 ccm der Löſung werden in einem kleinen Kolben mit 50 ccm Waſſer
und 32 g Kochſalz vermiſcht. Die mit Salz nahezu geſättigte Flüſſigkeit
wird zwei Stunden ſtehen gelaſſen, worauf das indigoſulfoſaure Natron
nahezu vollſtändig ausgeſalzen iſt. Man filtriert ab, wäſcht mit 50 ccm
Kochſalzlöſung (1,2 ſpez. Gewicht), löſt in heißem Waſſer, läßt erkalten,
verdünnt nach Zuſatz von 1 ccm Schwefelſäure auf 300 ccm und titriert.
Für die in Löſung gebliebene geringe Menge von indigſulfoſaurem Natron
bringt man eine Korrektur von 0,0008 an.

Verfahren mit Hydroſulfit. Dieſes von Bernthſen erdachte,
von Müller verbeſſerte, vorzügliche Verfahren wird in folgender Weiſe aus-
geführt:

Zur Bereitung von Hydroſulfitlöſung füllt man einen Kolben von
circa 100 ccm Inhalt mit ſpiralförmig gebogenen Zinkſtreifen, gießt eine
Natriumbiſulfitlöſung von 1,30 ſpez. Gewicht darauf, verſtopft und läßt eine
Stunde ſtehen, bis zum Verſchwinden des Geruchs nach ſchwefliger Säure.
Man gießt die Löſung des Natriumhydroſulfites ſodann in 5 l Waſſer, wel-
ches 50 g friſch gelöſchten Kalk enthält, ſchüttelt durch, läßt bei Luftabſchluß
abſitzen und zieht in eine Flaſche ab, in welche eine Nachflußbürette einge-
ſetzt iſt. Auf die Oberfläche der Flüſſigkeit gießt man, um die Oxydation
zu verhindern, 100 ccm Petroleum, außerdem führt man durch den Kork
ein oberhalb der Flüſſigkeit mündendes Rohr ein, welches mit der Gaslei-
tung in Verbindung ſteht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0143" n="117"/>
dings gepulvert. 1 <hi rendition="#aq">g</hi> die&#x017F;es Pulvers wird mit dem gleichen Gewicht ge-<lb/>
&#x017F;toßenem Glas in einem kleinen Mör&#x017F;er gemi&#x017F;cht. Die Mi&#x017F;chung wird nach<lb/>
und nach in 20 <hi rendition="#aq">ccm</hi> Schwefel&#x017F;äure von 1,845 &#x017F;pez. Gewicht, welche &#x017F;ich in<lb/>
einem cylindri&#x017F;chen Porzellantiegel von 50 <hi rendition="#aq">ccm</hi> Inhalt befindet, unter &#x017F;tetem<lb/>
Umrühren eingetragen. Der Mör&#x017F;er wird zuletzt mit Glas&#x017F;taub ausge&#x017F;pült.<lb/>
Man erhitzt eine Stunde im Dampftrockenka&#x017F;ten, verdünnt die gebildete<lb/>
Indigo&#x017F;ulfo&#x017F;äure mit Wa&#x017F;&#x017F;er, filtriert und bringt auf 1 Liter.</p><lb/>
                  <p>Den Indigogehalt die&#x017F;er Lö&#x017F;ungen kann man nun durch Titration mit<lb/>
oxydierenden Sub&#x017F;tanzen ermitteln, welche die Indigo&#x017F;ulfo&#x017F;äure in gelbe I&#x017F;atin-<lb/>
&#x017F;ulfo&#x017F;äure überführen. Zu die&#x017F;em Zwecke &#x017F;ind Chlorkalk, chlor&#x017F;aures Kali,<lb/>
Kaliumbichromat, Chamäleon, rotes Blutlaugen&#x017F;alz, Salpeter &#xA75B;c. vorge&#x017F;chla-<lb/>
gen worden. Die Be&#x017F;timmungen werden dadurch ungenau, daß auch die<lb/>
anderen Be&#x017F;tandteile des Indigos oxydiert werden, &#x017F;o daß der Verbrauch an<lb/>
Maßflü&#x017F;&#x017F;igkeit immer größer i&#x017F;t, als dem Indigblaugehalt ent&#x017F;pricht, doch er-<lb/>
hält man untereinander gut vergleichbare Daten.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Oxydation mit Permanganat. Raw&#x017F;on</hi> gibt der Permanganat-<lb/>
methode den Vorzug und führt die&#x017F;elbe in folgender Wei&#x017F;e aus:</p><lb/>
                  <p>50 <hi rendition="#aq">ccm</hi> der in oben be&#x017F;chriebener Wei&#x017F;e bereiteten Indigolö&#x017F;ung wer-<lb/>
den in einer Porzellan&#x017F;chale mit 250 <hi rendition="#aq">ccm</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er verdünnt und mit einer<lb/>&#x017F;ung von 0,5 <hi rendition="#aq">g</hi> Kaliumpermanganat im Liter titriert, bis die Farbe der<lb/>&#x017F;ung von grünlich in blaßgelb übergegangen i&#x017F;t. Der Titer der Perman-<lb/>
ganatlö&#x017F;ung wird auf reines Indigblau ge&#x017F;tellt, 1 Molekül des&#x017F;elben oxydiert<lb/>
5 Moleküle Indigo&#x017F;ulfo&#x017F;äure.</p><lb/>
                  <p>Genauere Re&#x017F;ultate erhält man nach dem&#x017F;elben Verfahren, wenn man<lb/>
die Indigo&#x017F;ulfo&#x017F;äure vor der Titration von den Beimengungen in folgender<lb/>
Wei&#x017F;e trennt:</p><lb/>
                  <p>50 <hi rendition="#aq">ccm</hi> der Lö&#x017F;ung werden in einem kleinen Kolben mit 50 <hi rendition="#aq">ccm</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und 32 <hi rendition="#aq">g</hi> Koch&#x017F;alz vermi&#x017F;cht. Die mit Salz nahezu ge&#x017F;ättigte Flü&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
wird zwei Stunden &#x017F;tehen gela&#x017F;&#x017F;en, worauf das indigo&#x017F;ulfo&#x017F;aure Natron<lb/>
nahezu voll&#x017F;tändig ausge&#x017F;alzen i&#x017F;t. Man filtriert ab, wä&#x017F;cht mit 50 <hi rendition="#aq">ccm</hi><lb/>
Koch&#x017F;alzlö&#x017F;ung (1,2 &#x017F;pez. Gewicht), lö&#x017F;t in heißem Wa&#x017F;&#x017F;er, läßt erkalten,<lb/>
verdünnt nach Zu&#x017F;atz von 1 <hi rendition="#aq">ccm</hi> Schwefel&#x017F;äure auf 300 <hi rendition="#aq">ccm</hi> und titriert.<lb/>
Für die in Lö&#x017F;ung gebliebene geringe Menge von indig&#x017F;ulfo&#x017F;aurem Natron<lb/>
bringt man eine Korrektur von 0,0008 an.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Verfahren mit Hydro&#x017F;ulfit</hi>. Die&#x017F;es von <hi rendition="#g">Bernth&#x017F;en</hi> erdachte,<lb/>
von <hi rendition="#g">Müller</hi> verbe&#x017F;&#x017F;erte, vorzügliche Verfahren wird in folgender Wei&#x017F;e aus-<lb/>
geführt:</p><lb/>
                  <p>Zur Bereitung von <hi rendition="#g">Hydro&#x017F;ulfitlö&#x017F;ung</hi> füllt man einen Kolben von<lb/>
circa 100 <hi rendition="#aq">ccm</hi> Inhalt mit &#x017F;piralförmig gebogenen Zink&#x017F;treifen, gießt eine<lb/>
Natriumbi&#x017F;ulfitlö&#x017F;ung von 1,30 &#x017F;pez. Gewicht darauf, ver&#x017F;topft und läßt eine<lb/>
Stunde &#x017F;tehen, bis zum Ver&#x017F;chwinden des Geruchs nach &#x017F;chwefliger Säure.<lb/>
Man gießt die Lö&#x017F;ung des Natriumhydro&#x017F;ulfites &#x017F;odann in 5 <hi rendition="#aq">l</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er, wel-<lb/>
ches 50 <hi rendition="#aq">g</hi> fri&#x017F;ch gelö&#x017F;chten Kalk enthält, &#x017F;chüttelt durch, läßt bei Luftab&#x017F;chluß<lb/>
ab&#x017F;itzen und zieht in eine Fla&#x017F;che ab, in welche eine Nachflußbürette einge-<lb/>
&#x017F;etzt i&#x017F;t. Auf die Oberfläche der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit gießt man, um die Oxydation<lb/>
zu verhindern, 100 <hi rendition="#aq">ccm</hi> Petroleum, außerdem führt man durch den Kork<lb/>
ein oberhalb der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit mündendes Rohr ein, welches mit der Gaslei-<lb/>
tung in Verbindung &#x017F;teht.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0143] dings gepulvert. 1 g dieſes Pulvers wird mit dem gleichen Gewicht ge- ſtoßenem Glas in einem kleinen Mörſer gemiſcht. Die Miſchung wird nach und nach in 20 ccm Schwefelſäure von 1,845 ſpez. Gewicht, welche ſich in einem cylindriſchen Porzellantiegel von 50 ccm Inhalt befindet, unter ſtetem Umrühren eingetragen. Der Mörſer wird zuletzt mit Glasſtaub ausgeſpült. Man erhitzt eine Stunde im Dampftrockenkaſten, verdünnt die gebildete Indigoſulfoſäure mit Waſſer, filtriert und bringt auf 1 Liter. Den Indigogehalt dieſer Löſungen kann man nun durch Titration mit oxydierenden Subſtanzen ermitteln, welche die Indigoſulfoſäure in gelbe Iſatin- ſulfoſäure überführen. Zu dieſem Zwecke ſind Chlorkalk, chlorſaures Kali, Kaliumbichromat, Chamäleon, rotes Blutlaugenſalz, Salpeter ꝛc. vorgeſchla- gen worden. Die Beſtimmungen werden dadurch ungenau, daß auch die anderen Beſtandteile des Indigos oxydiert werden, ſo daß der Verbrauch an Maßflüſſigkeit immer größer iſt, als dem Indigblaugehalt entſpricht, doch er- hält man untereinander gut vergleichbare Daten. Oxydation mit Permanganat. Rawſon gibt der Permanganat- methode den Vorzug und führt dieſelbe in folgender Weiſe aus: 50 ccm der in oben beſchriebener Weiſe bereiteten Indigolöſung wer- den in einer Porzellanſchale mit 250 ccm Waſſer verdünnt und mit einer Löſung von 0,5 g Kaliumpermanganat im Liter titriert, bis die Farbe der Löſung von grünlich in blaßgelb übergegangen iſt. Der Titer der Perman- ganatlöſung wird auf reines Indigblau geſtellt, 1 Molekül desſelben oxydiert 5 Moleküle Indigoſulfoſäure. Genauere Reſultate erhält man nach demſelben Verfahren, wenn man die Indigoſulfoſäure vor der Titration von den Beimengungen in folgender Weiſe trennt: 50 ccm der Löſung werden in einem kleinen Kolben mit 50 ccm Waſſer und 32 g Kochſalz vermiſcht. Die mit Salz nahezu geſättigte Flüſſigkeit wird zwei Stunden ſtehen gelaſſen, worauf das indigoſulfoſaure Natron nahezu vollſtändig ausgeſalzen iſt. Man filtriert ab, wäſcht mit 50 ccm Kochſalzlöſung (1,2 ſpez. Gewicht), löſt in heißem Waſſer, läßt erkalten, verdünnt nach Zuſatz von 1 ccm Schwefelſäure auf 300 ccm und titriert. Für die in Löſung gebliebene geringe Menge von indigſulfoſaurem Natron bringt man eine Korrektur von 0,0008 an. Verfahren mit Hydroſulfit. Dieſes von Bernthſen erdachte, von Müller verbeſſerte, vorzügliche Verfahren wird in folgender Weiſe aus- geführt: Zur Bereitung von Hydroſulfitlöſung füllt man einen Kolben von circa 100 ccm Inhalt mit ſpiralförmig gebogenen Zinkſtreifen, gießt eine Natriumbiſulfitlöſung von 1,30 ſpez. Gewicht darauf, verſtopft und läßt eine Stunde ſtehen, bis zum Verſchwinden des Geruchs nach ſchwefliger Säure. Man gießt die Löſung des Natriumhydroſulfites ſodann in 5 l Waſſer, wel- ches 50 g friſch gelöſchten Kalk enthält, ſchüttelt durch, läßt bei Luftabſchluß abſitzen und zieht in eine Flaſche ab, in welche eine Nachflußbürette einge- ſetzt iſt. Auf die Oberfläche der Flüſſigkeit gießt man, um die Oxydation zu verhindern, 100 ccm Petroleum, außerdem führt man durch den Kork ein oberhalb der Flüſſigkeit mündendes Rohr ein, welches mit der Gaslei- tung in Verbindung ſteht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/143
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/143>, abgerufen am 23.11.2024.