Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Mechanica. Die vierzehende Mechanische Figur.Die vier- zehende Mechani- sche Figur. Ein Handmuhlen. Wiewolen auch insgemein/ die rechte von dem Wasserfall treibende Mahlmühlen/ die allerbeste/ Damit nun die rechte grösse deß Mühlsteins/ sowolen deß zu ihme gehörigen Bödeleins (welche A. gegen B. ist der rechte 131/2. Zoll in seinem Diametro grosse/ vnd oben bey . in seiner dicke achtGrösse deß C. ist sein 2. Zoll grosses/ in die vierung haltendes/ mittlere centrum, dardurch die eyserne Mühl- D. das Bödelin genannt/ (welches 14. Zoll hoch/ 8. Zoll lang/ vnd 7. Zoll oben breit ist/ daß solle aber delein N 2
Mechanica. Die vierzehende Mechaniſche Figur.Die vier- zehende Mechani- ſche Figur. Ein Handmůhlen. Wiewolen auch insgemein/ die rechte von dem Waſſerfall treibende Mahlmuͤhlen/ die allerbeſte/ Damit nun die rechte groͤſſe deß Muͤhlſteins/ ſowolen deß zu ihme gehoͤrigen Boͤdeleins (welche A. gegen B. iſt der rechte 13½. Zoll in ſeinem Diametro groſſe/ vnd oben bey ☊. in ſeiner dicke achtGroͤſſe deß C. iſt ſein 2. Zoll groſſes/ in die vierung haltendes/ mittlere centrum, dardurch die eyſerne Muͤhl- D. das Boͤdelin genannt/ (welches 14. Zoll hoch/ 8. Zoll lang/ vnd 7. Zoll oben breit iſt/ daß ſolle aber delein N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0225" n="147"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Mechanica.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die vierzehende</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Mechani</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">ſche Figur.</hi> </hi> <note place="right">Die vier-<lb/> zehende<lb/> Mechani-<lb/> ſche Figur.</note><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Ein Handmůhlen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wiewolen auch insgemein/ die rechte von dem Waſſerfall treibende Mahlmuͤhlen/ die allerbeſte/<lb/> beſtaͤndig- vnd nutzlichſten zuſeyn erkandt werden/ derowegen man ſich von ſolcher Manier/ woferꝛ<lb/> man anderſt derſelben zur gnuͤge gehaben kan/ keines wegs abwendig machen laſſen ſolle. Wie deme<lb/> aber allem/ inmaſſen ich es dann ſelber auch wol erfahren habe/ als auff eine Zeit/ der grimmige <hi rendition="#aq">Mar-</hi><lb/> dergeſtallt rumorte/ daß/ wiewolen er den Meiſter ſo gar nicht ſpilen koͤnte/ dannoch vnd durch Plo-<lb/> quirungs Mittel/ die Menſchen alſo einſpoͤrrete vnd tribulirte/ daß zu einer ſolchen Menge eingezin-<lb/> gelten Perſonen/ (ob ſchon am Getreid kein mangel/ ſonder noch guter Vorrath vorhanden geweſen)<lb/> der ſonſten gehabten Waſſermuͤhlenen zu wenig worden/ dannenhero ſie ein ſolchen/ ſo groſſen Gebrauch<lb/> nicht verſehen moͤchten/ allem herein geflohenem Volck die gnuͤge deß Meels zuverſchaffen/ worauß<note place="right">Ein Hand-<lb/> mühlen</note><lb/> dann groſſe Noth vnd <hi rendition="#aq">confuſion</hi> entſtuͤnde/ deßwegen man auch ein Anzahl Handmuͤhlenen verferti-<lb/> gen zulaſſen/ bezwungen wurde/ zu welchem Ende/ ſo wolte es ſich gebuͤren/ meine aigene Haußge-<lb/> noſſen gleicherweiß zu providieren vnd zu verſehen/ ich lieſſe demnach fuͤr mein Haußweſen/ den vorer-<lb/> nannten wolerfahrenen vnd weitberuͤhmten (mein guten Bekandten/ mit welchem ich gleichfalls/<lb/> in die dreiſſig Jahren hero/ viel andere Gebaͤw mehr/ zu Werck geſetzt habe) Zimmermeiſter/ Leonhard<lb/> Buchmiller/ nach ſeinem aigenen Wolgefallen/ ein dergleichen Haußhandmuͤhlen verfertigen/ in aller<lb/> Form vnd Geſtalt/ maſſen dann hiegegenwertige vierzehende Figur gantz klaͤrlich zuerkennen gibt/<lb/> welche ſich nun in waͤrender <hi rendition="#aq">Martiali</hi>ſchen Ploquierung ſo wol verhalten hat/ daß wann ich ein Tag<lb/> mit vier/ ohne das im Hauß gehabte Menſchen/ alſo habe mahlen laſſen/ daß ſie jnner acht Stunden<note place="right">Wieviel<lb/> Korn man<lb/> darauff in<lb/> einem Tag<lb/> mahlen<lb/> koͤnde.</note><lb/> ½. Immi Kern/ auff ein Centner ſchwer/ zu Meel gemahlen/ darmit ich/ ſampt meinen Haußgenoſſen<lb/> hernach 14. Tag/ ſo wol zum Brodt bachen/ als nicht weniger auch zum Kuchengebrauch zur Noth-<lb/> durfft mit Meel verſehen geweſen/ dannenhero ich mich der Waſſermuͤhlen dazumahlen nicht ſonders<lb/> geachtet/ ſonder mich mit diſer/ allein dreiſſig Reichsthaler koſtenden Handmuͤhlen/ zur Nothdurfft habe<lb/> bedienen koͤnden. Derowegen ich dieſelbige fuͤr wol wuͤrdig geachtet/ meinem Nebenmenſchen zum<lb/> beſten/ in beſagter vierzehenden Figur/ gar deutlich fuͤrzureiſſen/ derſelben Maß vnd Ordnungen aber/<lb/> ſo klaͤrlich zubeſchreiben/ daß ich der gaͤntzlichen Zuverſicht gelebe/ daß hierdurch auch ein jeder gemei-<lb/> ner Zimmermann/ dieſelbige hinach zumachen vermoͤgt ſeyn werde.</p><lb/> <p>Damit nun die rechte groͤſſe deß Muͤhlſteins/ ſowolen deß zu ihme gehoͤrigen Boͤdeleins (welche<lb/> beede Stuck dann/ von gutem ſatten vnd zartem Muͤhlſtein Art/ durch den Steinmetzen erſtlich be-<lb/> ſchlagen/ alsdann mit dem hierzu dienlichen Daͤchſel/ oder Schneidhammer/ abgedaͤchſelt/ daß ſie<lb/> hernach noch vmb etwas rauch verbleiben/ fuͤrnemblichen aber/ auch neben dem ſchon in der Muͤhle<lb/> arbeitenden beyden obernannten Stucken/ ſo muß zum Vberfluß oder Vorrath/ noch ein paar<lb/> dergleichen Muͤhlſtein vnd Boͤdelein beyſeits gelegt/ damit/ vnd wann die erſte zwey verbrochen<lb/> oder außgenutzet wurden/ daß man dieſelbige alsdann gleich herfuͤr holen vnd gebrauchen<lb/> moͤge) ſampt den beyden hindern Anziech oder Spoͤrrſchrauffen koͤnnen geſehen werden/ ſo habe<lb/> ich dieſelbige/ vnd alſo gleich zum Anfang beſonder/ auch auſſerhalb der Muͤhlen fuͤrſtellen woͤllen/<lb/> dann von</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> iſt der rechte 13½. Zoll in ſeinem <hi rendition="#aq">Diametro</hi> groſſe/ vnd oben bey ☊. in ſeiner dicke acht<note place="right">Groͤſſe deß<lb/> muͤhlſteins</note><lb/> Zoll haltende Muͤhlſtein. Bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">C.</hi> iſt ſein 2. Zoll groſſes/ in die vierung haltendes/ mittlere <hi rendition="#aq">centrum,</hi> dardurch die eyſerne Muͤhl-<lb/> ſtangen geſteckt/ an welcher gedachter Muͤhlſtein/ alsdann ſein <hi rendition="#aq">curſum</hi> oder Vmblauff haben thut.<lb/> Es ſolle aber jetztbenannter Stein/ nicht nach der andern Waſſermuͤhlen Manier ſein Art/ alſo flach<lb/> daligend/ ſonder gantz vffrecht wie ein Raͤdlin vmblauffend/ geſtellt werden/ damit er an ſeiner dicke<lb/> oder viertel rundung/ das iſt von ✶. gegen <hi rendition="#aq">o.</hi> gar nahend zu dem andern auffrechtſtehenden<lb/> Stein. Bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> das Boͤdelin genannt/ (welches 14. Zoll hoch/ 8. Zoll lang/ vnd 7. Zoll oben breit iſt/ daß ſolle aber<lb/> hinden bey <hi rendition="#aq">E.</hi> vnd alſo an ſeinem hindern graden Rucken hinunder/ ein/ eingehawene Nutt haben/ da-<note place="right">Wie auch<lb/> deß Boͤde-<lb/> leins.</note><lb/> mit alsdann/ jedoch durch das bey <hi rendition="#aq">Q.</hi> an der Muͤhlen hinden ſtehende Brett hindurch/ diſes beſagte<lb/> Boͤdelein/ mit den zwo beſtettigungs Schrauffen/ naͤmblichen bey △. vnd ◻. eintweder gar nahe/<lb/> oder aber weit/ von dem Muͤhlſtein koͤnne geſchrauffet/ ja nach jedes Belieben beſtettiget werden/ derge-<lb/> ſtallt/ daß wann das Korn bey ✶. herab faͤllt/ daß es alsdann zwiſchen diſem vmblauffenden Muͤhlſtein<lb/> dermaſſen zerknirſchet vnd vermarmet werde/ daß bey <hi rendition="#aq">o.</hi> ſolches zermahlene Meel in den darunden ſte-<lb/> henden Beutel/ auch von dannen durch die Laden in den Meelkaſten herunder geruͤttelt werde) wel-<lb/> ches jetzterzehlte Steinwerck nun das allervornembſte Stuck bey dem Muͤhlweſen iſt/ damit das Boͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">delein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0225]
Mechanica.
Die vierzehende Mechaniſche Figur.
Ein Handmůhlen.
Wiewolen auch insgemein/ die rechte von dem Waſſerfall treibende Mahlmuͤhlen/ die allerbeſte/
beſtaͤndig- vnd nutzlichſten zuſeyn erkandt werden/ derowegen man ſich von ſolcher Manier/ woferꝛ
man anderſt derſelben zur gnuͤge gehaben kan/ keines wegs abwendig machen laſſen ſolle. Wie deme
aber allem/ inmaſſen ich es dann ſelber auch wol erfahren habe/ als auff eine Zeit/ der grimmige Mar-
dergeſtallt rumorte/ daß/ wiewolen er den Meiſter ſo gar nicht ſpilen koͤnte/ dannoch vnd durch Plo-
quirungs Mittel/ die Menſchen alſo einſpoͤrrete vnd tribulirte/ daß zu einer ſolchen Menge eingezin-
gelten Perſonen/ (ob ſchon am Getreid kein mangel/ ſonder noch guter Vorrath vorhanden geweſen)
der ſonſten gehabten Waſſermuͤhlenen zu wenig worden/ dannenhero ſie ein ſolchen/ ſo groſſen Gebrauch
nicht verſehen moͤchten/ allem herein geflohenem Volck die gnuͤge deß Meels zuverſchaffen/ worauß
dann groſſe Noth vnd confuſion entſtuͤnde/ deßwegen man auch ein Anzahl Handmuͤhlenen verferti-
gen zulaſſen/ bezwungen wurde/ zu welchem Ende/ ſo wolte es ſich gebuͤren/ meine aigene Haußge-
noſſen gleicherweiß zu providieren vnd zu verſehen/ ich lieſſe demnach fuͤr mein Haußweſen/ den vorer-
nannten wolerfahrenen vnd weitberuͤhmten (mein guten Bekandten/ mit welchem ich gleichfalls/
in die dreiſſig Jahren hero/ viel andere Gebaͤw mehr/ zu Werck geſetzt habe) Zimmermeiſter/ Leonhard
Buchmiller/ nach ſeinem aigenen Wolgefallen/ ein dergleichen Haußhandmuͤhlen verfertigen/ in aller
Form vnd Geſtalt/ maſſen dann hiegegenwertige vierzehende Figur gantz klaͤrlich zuerkennen gibt/
welche ſich nun in waͤrender Martialiſchen Ploquierung ſo wol verhalten hat/ daß wann ich ein Tag
mit vier/ ohne das im Hauß gehabte Menſchen/ alſo habe mahlen laſſen/ daß ſie jnner acht Stunden
½. Immi Kern/ auff ein Centner ſchwer/ zu Meel gemahlen/ darmit ich/ ſampt meinen Haußgenoſſen
hernach 14. Tag/ ſo wol zum Brodt bachen/ als nicht weniger auch zum Kuchengebrauch zur Noth-
durfft mit Meel verſehen geweſen/ dannenhero ich mich der Waſſermuͤhlen dazumahlen nicht ſonders
geachtet/ ſonder mich mit diſer/ allein dreiſſig Reichsthaler koſtenden Handmuͤhlen/ zur Nothdurfft habe
bedienen koͤnden. Derowegen ich dieſelbige fuͤr wol wuͤrdig geachtet/ meinem Nebenmenſchen zum
beſten/ in beſagter vierzehenden Figur/ gar deutlich fuͤrzureiſſen/ derſelben Maß vnd Ordnungen aber/
ſo klaͤrlich zubeſchreiben/ daß ich der gaͤntzlichen Zuverſicht gelebe/ daß hierdurch auch ein jeder gemei-
ner Zimmermann/ dieſelbige hinach zumachen vermoͤgt ſeyn werde.
Ein Hand-
mühlen
Wieviel
Korn man
darauff in
einem Tag
mahlen
koͤnde.
Damit nun die rechte groͤſſe deß Muͤhlſteins/ ſowolen deß zu ihme gehoͤrigen Boͤdeleins (welche
beede Stuck dann/ von gutem ſatten vnd zartem Muͤhlſtein Art/ durch den Steinmetzen erſtlich be-
ſchlagen/ alsdann mit dem hierzu dienlichen Daͤchſel/ oder Schneidhammer/ abgedaͤchſelt/ daß ſie
hernach noch vmb etwas rauch verbleiben/ fuͤrnemblichen aber/ auch neben dem ſchon in der Muͤhle
arbeitenden beyden obernannten Stucken/ ſo muß zum Vberfluß oder Vorrath/ noch ein paar
dergleichen Muͤhlſtein vnd Boͤdelein beyſeits gelegt/ damit/ vnd wann die erſte zwey verbrochen
oder außgenutzet wurden/ daß man dieſelbige alsdann gleich herfuͤr holen vnd gebrauchen
moͤge) ſampt den beyden hindern Anziech oder Spoͤrrſchrauffen koͤnnen geſehen werden/ ſo habe
ich dieſelbige/ vnd alſo gleich zum Anfang beſonder/ auch auſſerhalb der Muͤhlen fuͤrſtellen woͤllen/
dann von
A. gegen B. iſt der rechte 13½. Zoll in ſeinem Diametro groſſe/ vnd oben bey ☊. in ſeiner dicke acht
Zoll haltende Muͤhlſtein. Bey
Groͤſſe deß
muͤhlſteins
C. iſt ſein 2. Zoll groſſes/ in die vierung haltendes/ mittlere centrum, dardurch die eyſerne Muͤhl-
ſtangen geſteckt/ an welcher gedachter Muͤhlſtein/ alsdann ſein curſum oder Vmblauff haben thut.
Es ſolle aber jetztbenannter Stein/ nicht nach der andern Waſſermuͤhlen Manier ſein Art/ alſo flach
daligend/ ſonder gantz vffrecht wie ein Raͤdlin vmblauffend/ geſtellt werden/ damit er an ſeiner dicke
oder viertel rundung/ das iſt von ✶. gegen o. gar nahend zu dem andern auffrechtſtehenden
Stein. Bey
D. das Boͤdelin genannt/ (welches 14. Zoll hoch/ 8. Zoll lang/ vnd 7. Zoll oben breit iſt/ daß ſolle aber
hinden bey E. vnd alſo an ſeinem hindern graden Rucken hinunder/ ein/ eingehawene Nutt haben/ da-
mit alsdann/ jedoch durch das bey Q. an der Muͤhlen hinden ſtehende Brett hindurch/ diſes beſagte
Boͤdelein/ mit den zwo beſtettigungs Schrauffen/ naͤmblichen bey △. vnd ◻. eintweder gar nahe/
oder aber weit/ von dem Muͤhlſtein koͤnne geſchrauffet/ ja nach jedes Belieben beſtettiget werden/ derge-
ſtallt/ daß wann das Korn bey ✶. herab faͤllt/ daß es alsdann zwiſchen diſem vmblauffenden Muͤhlſtein
dermaſſen zerknirſchet vnd vermarmet werde/ daß bey o. ſolches zermahlene Meel in den darunden ſte-
henden Beutel/ auch von dannen durch die Laden in den Meelkaſten herunder geruͤttelt werde) wel-
ches jetzterzehlte Steinwerck nun das allervornembſte Stuck bey dem Muͤhlweſen iſt/ damit das Boͤ-
delein
Wie auch
deß Boͤde-
leins.
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |