Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Prospectiva. Vnd dannoch der Lufft darzwischen hindurch streichen kan/ die Aspectores, (worauff nun sonderbareachtung zugeben ist/ das sie in gutem Wolstand erhalten/ vnd also klagloß seyn könden. Sintemahlen dise Ding keines wegs zu schwächung deß Leibs/ sonder vil mehr zu orquickung deß Sinnes vnd Ge- müts vorgenommen werden) in guter Gesundheit/ hiezugegen verharren mögen. Was dann die gantze länge deß Orths/ wo die Sessiones seynd oder die Bänck/ worob die Zuse- Wann nun hie vorgehörter massen/ das Lehre 45. Schuch breite/ Item 30. Schuch hohe/ vnd 16. Schuch so werden zu der breite/ der Kleider-Kammer genommen/ alsdann -- 1/2. Schuch zu der Schiedwand gelassen/ Item 12. -- Schuch zum hindern Graben. 1. -- Schuch zu dem grossen Nutt/ oder Ramen-Balcken bey S. 20. -- Schuch von R. biß in Q. das ist die gantze breite der Scena. 10. -- Schuch zum vordern Graben/ vnd -- 1/4. Schuch das von Tüllen auffgerichte Brüstlin. 59. 3/4. Schuch/ disen Platz/ so müssen die Comoedianten einig vnd allein zu ihrem Gerüst/ vnd für sich selbsten behalten/ dahin sonst niemand nicht gelangen kan. Jetzunder von g. gegen I. so wird von newem 3. -- Schuch zu dem obern Vorläubelin gegeben/ alsdann so nehmen die Bänck/ oder Sessiones ihren Anfang/ jeder ist 11/4. Schuch breit/ (derer seynd 40.) zwischen jedem gegen dem an- rechte auß- theilung deß innern Gebäwsdern/ so wird auch 11/4. Schuch Spatium, als ein kleines Gänglin gelassen/ thun 39. Spatien, vnd zusamen 79 Theil/ jeden zu 11/4. Schuch gerechnet/ die betragen 983/4. Schuch/ allein zu den Bäncken vnd Gänglin zugebrauchen/ also verbleiben noch 81/2. Schuch zu dem vndern Platz/ bey dem rechten Eingang überig/ welche zu den 2. Hauptstie- gen bey dem Hauptportal gegen Occident verordnet werden/ damit die Zuseher alle/ durch das daselbst findende grosse 12. Schuch weite Portal eingehn/ beneben/ über die berührte zwo so heroische Stiegen/ so wol zur lincken/ als zur rechten Hand/ auff die Brucken/ worob die 40. Bänck stehn/ füglich gelangen mögen. 170. -- Schuch hiermit so ist nun die innere länge deß Gebäwes/ vor angedeuter massen/ recht/ vnd manierlich außgetheilt worden. Erklärung deß innern Gebäws. Man mache demnach den Anfang/ bey dem Hauptwerck selbsten/ nemblichen der Scenae, vnd zie- selben
Proſpectiva. Vnd dannoch der Lufft darzwiſchen hindurch ſtreichen kan/ die Aſpectores, (worauff nun ſonderbareachtung zugeben iſt/ das ſie in gutem Wolſtand erhalten/ vnd alſo klagloß ſeyn koͤnden. Sintemahlen diſe Ding keines wegs zu ſchwaͤchung deß Leibs/ ſonder vil mehr zu orquickung deß Sinnes vnd Ge- muͤts vorgenommen werden) in guter Geſundheit/ hiezugegen verharren moͤgen. Was dann die gantze laͤnge deß Orths/ wo die Seſſiones ſeynd oder die Baͤnck/ worob die Zuſe- Wann nun hie vorgehoͤrter maſſen/ das Lehre 45. Schuch breite/ Item 30. Schuch hohe/ vnd 16. Schuch ſo werden zu der breite/ der Kleider-Kammer genommen/ alsdann — ½. Schuch zu der Schiedwand gelaſſen/ Item 12. — Schuch zum hindern Graben. 1. — Schuch zu dem groſſen Nutt/ oder Ramen-Balcken bey S. 20. — Schuch von R. biß in Q. das iſt die gantze breite der Scena. 10. — Schuch zum vordern Graben/ vnd — ¼. Schuch das von Tuͤllen auffgerichte Bruͤſtlin. 59. ¾. Schuch/ diſen Platz/ ſo muͤſſen die Comœdianten einig vnd allein zu ihrem Geruͤſt/ vnd fuͤr ſich ſelbſten behalten/ dahin ſonſt niemand nicht gelangen kan. Jetzunder von g. gegen I. ſo wird von newem 3. — Schuch zu dem obern Vorlaͤubelin gegeben/ alsdann ſo nehmen die Baͤnck/ oder Seſſiones ihren Anfang/ jeder iſt 1¼. Schuch breit/ (derer ſeynd 40.) zwiſchen jedem gegen dem an- rechte auß- theilung deß innern Gebaͤwsdern/ ſo wird auch 1¼. Schuch Spatium, als ein kleines Gaͤnglin gelaſſen/ thun 39. Spatien, vnd zuſamen 79 Theil/ jeden zu 1¼. Schuch gerechnet/ die betragen 98¾. Schuch/ allein zu den Baͤncken vnd Gaͤnglin zugebrauchen/ alſo verbleiben noch 8½. Schuch zu dem vndern Platz/ bey dem rechten Eingang uͤberig/ welche zu den 2. Hauptſtie- gen bey dem Hauptportal gegen Occident verordnet werden/ damit die Zuſeher alle/ durch das daſelbſt findende groſſe 12. Schuch weite Portal eingehn/ beneben/ uͤber die beruͤhrte zwo ſo heroiſche Stiegen/ ſo wol zur lincken/ als zur rechten Hand/ auff die Brucken/ worob die 40. Baͤnck ſtehn/ fuͤglich gelangen moͤgen. 170. — Schuch hiermit ſo iſt nun die innere laͤnge deß Gebaͤwes/ vor angedeuter maſſen/ recht/ vnd manierlich außgetheilt worden. Erklaͤrung deß innern Gebaͤws. Man mache demnach den Anfang/ bey dem Hauptwerck ſelbſten/ nemblichen der Scenæ, vnd zie- ſelben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Proſpectiva.</hi></fw><lb/> Vnd dannoch der Lufft darzwiſchen hindurch ſtreichen kan/ die <hi rendition="#aq">Aſpectores,</hi> (worauff nun ſonderbare<lb/> achtung zugeben iſt/ das ſie in gutem Wolſtand erhalten/ vnd alſo klagloß ſeyn koͤnden. Sintemahlen<lb/> diſe Ding keines wegs zu ſchwaͤchung deß Leibs/ ſonder vil mehr zu orquickung deß Sinnes vnd Ge-<lb/> muͤts vorgenommen werden) in guter Geſundheit/ hiezugegen verharren moͤgen.</p><lb/> <p>Was dann die gantze laͤnge deß Orths/ wo die <hi rendition="#aq">Seſſiones</hi> ſeynd oder die Baͤnck/ worob die Zuſe-<lb/> her ihre Sitz haben ſollen/ anbelangt/ dero anfang das Eck <hi rendition="#aq">g.</hi> zuerkennen gibt/ von dahr an/ ſo wird<lb/> uͤber den Puncten ♃. ein Schnurrechte Lini hinunder gezogen/ vnd auff dieſelbige 110¼. Werck-<lb/> ſchuch geſtellt/ (welches aber hiezugegen auß verhinderung deß kleinen Papirs nicht voͤllig hat koͤnnen<lb/> auffgeriſſen werden) auff diſe laͤnge dann/ die 40. Baͤnck (jeder Banck aber ſolle 37. Schuch lang/<lb/> vnd 1¼. Schuch breit ſeyn/ maſſen dann an einem gantz außgefertigten/ vnd von <hi rendition="#aq">I.</hi> gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> im<lb/> Grund daligenden Banck/ zuerſehen iſt. Eben auff ſolche Manier/ ſo muͤſſen 40. Baͤnck gemacht/<lb/> jeder derſelben aber 1¼. Schuch weit/ von dem andern geſtellt werden/ damit die Zuſeher darzwiſchen<lb/> hinein gehn/ vnd alſo ob den beruͤhrten Baͤncken/ je 20. Menſchen ob einem jeden Banck zuſitzen/<lb/> gnugſamen Raum vnd Platz haben/ dann ſonſten vnd fuͤr ein groſſe Perſon zwey Schuch breite/ zum<lb/> Sitz/ kan gerechnet werden/ aber im zuſamen rucken/ ſie auch vmb etwas geſchmeidigers kommen/ vnd<lb/> alſo ihre <hi rendition="#aq">Seſſiones</hi> gehaben moͤgen) nacheinander hinunder ſtehend auffgebawet/ auch von halben<lb/> Tuͤllen zuſamen geſchloſſen werden/ welche ſampt dem dreyſchuhigen Vorgaͤnglin dann 101¼. Schuch<lb/> an der laͤnge betragen/ dergeſtallt/ ſo verblibe noch am Ende zu allervnderſt hinder dem letſtern Banck<lb/> 8½. Schuch nemblichen das vnderſte Vorlaͤubelin uͤberig/ damit die beede Hauptſtiegen hinauff koͤn-<lb/> nen gefuͤhrt/ vnd hierdurch die Zuſeher/ zu ihren Baͤncken gelangen moͤgen.</p><lb/> <p>Wann nun hie vorgehoͤrter maſſen/ das Lehre 45. Schuch breite/ Item 30. Schuch hohe/ vnd<lb/> 170. Schuch lange/ alſo im Liecht verfertigte/ innere Gebaͤw daſtehet/ ſo muß der <hi rendition="#aq">Architectus</hi> zuvor-<lb/> derſt ſein <hi rendition="#aq">Calculation</hi> machen/ wie breit/ er die Kleider-Kammer/ ſowohlen den hindern Graben/<lb/> vor allen Dingen aber/ die <hi rendition="#aq">Prima Scena,</hi> ſampt dem vordern Graben machen ſolle/ damit daſelbſten<lb/> die <hi rendition="#aq">Agenten</hi> vnd <hi rendition="#aq">Comœdianten,</hi> ihren wol beduͤrfftigen Lauff vnd Gang/ neben gnugſamer weite die<lb/><hi rendition="#aq">Machinas</hi> allda zu regieren gehaben koͤnnen/ vnd alſo alle vnd jede <hi rendition="#aq">Comœdien</hi> darob zuhalten/ gnugſam<lb/> verſehen ſeyen/ auff hernachfolgende Manier/</p><lb/> <list> <item>16. Schuch ſo werden zu der breite/ der Kleider-Kammer genommen/ alsdann</item><lb/> <item>— ½. Schuch zu der Schiedwand gelaſſen/ Item</item><lb/> <item>12. — Schuch zum hindern Graben.</item><lb/> <item>1. — Schuch zu dem groſſen Nutt/ oder Ramen-Balcken bey <hi rendition="#aq">S.</hi></item><lb/> <item>20. — Schuch von <hi rendition="#aq">R.</hi> biß in <hi rendition="#aq">Q.</hi> das iſt die gantze breite der <hi rendition="#aq">Scena.</hi></item><lb/> <item>10. — Schuch zum vordern Graben/ vnd</item><lb/> <item>— ¼. Schuch das von Tuͤllen auffgerichte Bruͤſtlin.</item><lb/> <item>59. ¾. Schuch/ diſen Platz/ ſo muͤſſen die <hi rendition="#aq">Comœdianten</hi> einig vnd allein zu ihrem Geruͤſt/ vnd fuͤr<lb/> ſich ſelbſten behalten/ dahin ſonſt niemand nicht gelangen kan.</item><lb/> <item>Jetzunder von <hi rendition="#aq">g.</hi> gegen <hi rendition="#aq">I.</hi> ſo wird von newem</item><lb/> <item>3. — Schuch zu dem obern Vorlaͤubelin gegeben/ alsdann ſo nehmen die Baͤnck/ oder <hi rendition="#aq">Seſſiones</hi><lb/> ihren Anfang/ jeder iſt 1¼. Schuch breit/ (derer ſeynd 40.) zwiſchen jedem gegen dem an-<lb/><note place="left">rechte auß-<lb/> theilung<lb/> deß innern<lb/> Gebaͤws</note>dern/ ſo wird auch 1¼. Schuch <hi rendition="#aq">Spatium,</hi> als ein kleines Gaͤnglin gelaſſen/ thun 39. <hi rendition="#aq">Spatien,</hi><lb/> vnd zuſamen 79 Theil/ jeden zu 1¼. Schuch gerechnet/ die betragen</item><lb/> <item>98¾. Schuch/ allein zu den Baͤncken vnd Gaͤnglin zugebrauchen/ alſo verbleiben noch</item><lb/> <item>8½. Schuch zu dem vndern Platz/ bey dem rechten Eingang uͤberig/ welche zu den 2. Hauptſtie-<lb/> gen bey dem Hauptportal gegen <hi rendition="#aq">Occident</hi> verordnet werden/ damit die Zuſeher alle/ durch<lb/> das daſelbſt findende groſſe 12. Schuch weite Portal eingehn/ beneben/ uͤber die beruͤhrte<lb/> zwo ſo heroiſche Stiegen/ ſo wol zur lincken/ als zur rechten Hand/ auff die Brucken/ worob<lb/> die 40. Baͤnck ſtehn/ fuͤglich gelangen moͤgen.</item><lb/> <item>170. — Schuch hiermit ſo iſt nun die innere laͤnge deß Gebaͤwes/ vor angedeuter maſſen/ recht/ vnd<lb/> manierlich außgetheilt worden.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß innern Gebaͤws.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Man mache demnach den Anfang/ bey dem Hauptwerck ſelbſten/ nemblichen der <hi rendition="#aq">Scenæ,</hi> vnd zie-<lb/> he auff dem Fußtritt deß vnderſten Bodens/ von dem Puncten <hi rendition="#aq">m.</hi> an/ gegen <hi rendition="#aq">P.</hi> hinuͤber/ eine 45.<lb/> Schuch lange grade Lini/ lege nach Zimmermaͤnniſcher Art/ die Fußſolen/ das iſt der ¼. Schuch in<lb/> die vierung/ groſſe Schwoͤllen/ ſetze auff denſelbigen ſeine nothwendige Saͤulen/ alsdann oben darauff<lb/> den Tragbalcken eingezaͤpfft/ damit diſe Wand 5. Werckſchuch hoch erhaben werde/ maſſen dann der-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0164]
Proſpectiva.
Vnd dannoch der Lufft darzwiſchen hindurch ſtreichen kan/ die Aſpectores, (worauff nun ſonderbare
achtung zugeben iſt/ das ſie in gutem Wolſtand erhalten/ vnd alſo klagloß ſeyn koͤnden. Sintemahlen
diſe Ding keines wegs zu ſchwaͤchung deß Leibs/ ſonder vil mehr zu orquickung deß Sinnes vnd Ge-
muͤts vorgenommen werden) in guter Geſundheit/ hiezugegen verharren moͤgen.
Was dann die gantze laͤnge deß Orths/ wo die Seſſiones ſeynd oder die Baͤnck/ worob die Zuſe-
her ihre Sitz haben ſollen/ anbelangt/ dero anfang das Eck g. zuerkennen gibt/ von dahr an/ ſo wird
uͤber den Puncten ♃. ein Schnurrechte Lini hinunder gezogen/ vnd auff dieſelbige 110¼. Werck-
ſchuch geſtellt/ (welches aber hiezugegen auß verhinderung deß kleinen Papirs nicht voͤllig hat koͤnnen
auffgeriſſen werden) auff diſe laͤnge dann/ die 40. Baͤnck (jeder Banck aber ſolle 37. Schuch lang/
vnd 1¼. Schuch breit ſeyn/ maſſen dann an einem gantz außgefertigten/ vnd von I. gegen K. im
Grund daligenden Banck/ zuerſehen iſt. Eben auff ſolche Manier/ ſo muͤſſen 40. Baͤnck gemacht/
jeder derſelben aber 1¼. Schuch weit/ von dem andern geſtellt werden/ damit die Zuſeher darzwiſchen
hinein gehn/ vnd alſo ob den beruͤhrten Baͤncken/ je 20. Menſchen ob einem jeden Banck zuſitzen/
gnugſamen Raum vnd Platz haben/ dann ſonſten vnd fuͤr ein groſſe Perſon zwey Schuch breite/ zum
Sitz/ kan gerechnet werden/ aber im zuſamen rucken/ ſie auch vmb etwas geſchmeidigers kommen/ vnd
alſo ihre Seſſiones gehaben moͤgen) nacheinander hinunder ſtehend auffgebawet/ auch von halben
Tuͤllen zuſamen geſchloſſen werden/ welche ſampt dem dreyſchuhigen Vorgaͤnglin dann 101¼. Schuch
an der laͤnge betragen/ dergeſtallt/ ſo verblibe noch am Ende zu allervnderſt hinder dem letſtern Banck
8½. Schuch nemblichen das vnderſte Vorlaͤubelin uͤberig/ damit die beede Hauptſtiegen hinauff koͤn-
nen gefuͤhrt/ vnd hierdurch die Zuſeher/ zu ihren Baͤncken gelangen moͤgen.
Wann nun hie vorgehoͤrter maſſen/ das Lehre 45. Schuch breite/ Item 30. Schuch hohe/ vnd
170. Schuch lange/ alſo im Liecht verfertigte/ innere Gebaͤw daſtehet/ ſo muß der Architectus zuvor-
derſt ſein Calculation machen/ wie breit/ er die Kleider-Kammer/ ſowohlen den hindern Graben/
vor allen Dingen aber/ die Prima Scena, ſampt dem vordern Graben machen ſolle/ damit daſelbſten
die Agenten vnd Comœdianten, ihren wol beduͤrfftigen Lauff vnd Gang/ neben gnugſamer weite die
Machinas allda zu regieren gehaben koͤnnen/ vnd alſo alle vnd jede Comœdien darob zuhalten/ gnugſam
verſehen ſeyen/ auff hernachfolgende Manier/
16. Schuch ſo werden zu der breite/ der Kleider-Kammer genommen/ alsdann
— ½. Schuch zu der Schiedwand gelaſſen/ Item
12. — Schuch zum hindern Graben.
1. — Schuch zu dem groſſen Nutt/ oder Ramen-Balcken bey S.
20. — Schuch von R. biß in Q. das iſt die gantze breite der Scena.
10. — Schuch zum vordern Graben/ vnd
— ¼. Schuch das von Tuͤllen auffgerichte Bruͤſtlin.
59. ¾. Schuch/ diſen Platz/ ſo muͤſſen die Comœdianten einig vnd allein zu ihrem Geruͤſt/ vnd fuͤr
ſich ſelbſten behalten/ dahin ſonſt niemand nicht gelangen kan.
Jetzunder von g. gegen I. ſo wird von newem
3. — Schuch zu dem obern Vorlaͤubelin gegeben/ alsdann ſo nehmen die Baͤnck/ oder Seſſiones
ihren Anfang/ jeder iſt 1¼. Schuch breit/ (derer ſeynd 40.) zwiſchen jedem gegen dem an-
dern/ ſo wird auch 1¼. Schuch Spatium, als ein kleines Gaͤnglin gelaſſen/ thun 39. Spatien,
vnd zuſamen 79 Theil/ jeden zu 1¼. Schuch gerechnet/ die betragen
98¾. Schuch/ allein zu den Baͤncken vnd Gaͤnglin zugebrauchen/ alſo verbleiben noch
8½. Schuch zu dem vndern Platz/ bey dem rechten Eingang uͤberig/ welche zu den 2. Hauptſtie-
gen bey dem Hauptportal gegen Occident verordnet werden/ damit die Zuſeher alle/ durch
das daſelbſt findende groſſe 12. Schuch weite Portal eingehn/ beneben/ uͤber die beruͤhrte
zwo ſo heroiſche Stiegen/ ſo wol zur lincken/ als zur rechten Hand/ auff die Brucken/ worob
die 40. Baͤnck ſtehn/ fuͤglich gelangen moͤgen.
170. — Schuch hiermit ſo iſt nun die innere laͤnge deß Gebaͤwes/ vor angedeuter maſſen/ recht/ vnd
manierlich außgetheilt worden.
Erklaͤrung deß innern Gebaͤws.
Man mache demnach den Anfang/ bey dem Hauptwerck ſelbſten/ nemblichen der Scenæ, vnd zie-
he auff dem Fußtritt deß vnderſten Bodens/ von dem Puncten m. an/ gegen P. hinuͤber/ eine 45.
Schuch lange grade Lini/ lege nach Zimmermaͤnniſcher Art/ die Fußſolen/ das iſt der ¼. Schuch in
die vierung/ groſſe Schwoͤllen/ ſetze auff denſelbigen ſeine nothwendige Saͤulen/ alsdann oben darauff
den Tragbalcken eingezaͤpfft/ damit diſe Wand 5. Werckſchuch hoch erhaben werde/ maſſen dann der-
ſelben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |