Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Prospectiva. chelein vor Augen dastunde/ deßwegen er gar taugenlich gewesen/ die innere Gebäw/ für das erste dieSessiones der Zuseher/ sowohlen den vordern Graben/ als nit weniger die Scenam oder Brucken/ worob die Comoedianten agieren. Item den hindern Graben/ vnd endlichen die Kleiderkammer/ also nachein- ander/ wie dann bald folgen solle/ mit etlich wenig hundert Reichsthaler/ der so geringen Vnkosten/ hin- ein zu ordinieren/ vnd außzufüllen/ so thäten sich die Partes Mundi auch gar wol schicken/ dergestallt/ daß der Orient, oben zum Haupt der Kleiderkammer correspondirte/ der Occidens aber (damit dieMit obser- vierung der Parte Mundt. Aspectores, oder die Zuseher/ in dem finstern sitzen/ die Scena aber durch die 2, gegeneinander mit . vnd . bezeichnete Fenster also beleuchtet werde/ daß des Tagesliecht also beederseits/ durch die Gassen hinein falle/ vnd hiermit/ woferr man auch ohne Oellampen agiren wolte/ die Scena dannoch wol be- leuchtet seye) gantz vermaurt/ vnd vnden/ wo die Menschen ihre Sessiones haben/ nit eröffnet werde. Sonsten vnd als hieoben erwöhnet/ so ist sehr vil vnd hochnöthig an deme gelegen/ das die FensterBeneben Derowegen so wurden die offtbesagte Fenster mit sonderbarem vffmercken/ scharpffen nach sinnen/ Bey den beeden Nebenseiten deß vordern Grabens/ in , , aber/ daselbsten/ so solle einiges Wiewolen es sonsten auch am allerbesten wäre/ das gleich neben den Sessionen oder den Bän- Vnd K 3
Proſpectiva. chelein vor Augen daſtunde/ deßwegen er gar taugenlich geweſen/ die innere Gebaͤw/ fuͤr das erſte dieSeſſiones der Zuſeher/ ſowohlen den vordern Graben/ als nit weniger die Scenam oder Brucken/ worob die Comœdianten agieren. Item den hindern Graben/ vnd endlichen die Kleiderkammer/ alſo nachein- ander/ wie dann bald folgen ſolle/ mit etlich wenig hundert Reichsthaler/ der ſo geringen Vnkoſten/ hin- ein zu ordinieren/ vnd außzufuͤllen/ ſo thaͤten ſich die Partes Mundi auch gar wol ſchicken/ dergeſtallt/ daß der Orient, oben zum Haupt der Kleiderkammer correſpondirte/ der Occidens aber (damit dieMit obſer- vierung der Parte Mundt. Aſpectores, oder die Zuſeher/ in dem finſtern ſitzen/ die Scena aber durch die 2, gegeneinander mit ♎. vnd ♎. bezeichnete Fenſter alſo beleuchtet werde/ daß des Tagesliecht alſo beederſeits/ durch die Gaſſen hinein falle/ vnd hiermit/ woferꝛ man auch ohne Oellampen agiren wolte/ die Scena dannoch wol be- leuchtet ſeye) gantz vermaurt/ vnd vnden/ wo die Menſchen ihre Seſſiones haben/ nit eroͤffnet werde. Sonſten vnd als hieoben erwoͤhnet/ ſo iſt ſehr vil vnd hochnoͤthig an deme gelegen/ das die FenſterBeneben Derowegen ſo wurden die offtbeſagte Fenſter mit ſonderbarem vffmercken/ ſcharpffen nach ſinnen/ Bey den beeden Nebenſeiten deß vordern Grabens/ in ♍, ♍, aber/ daſelbſten/ ſo ſolle einiges Wiewolen es ſonſten auch am allerbeſten waͤre/ das gleich neben den Seſſionen oder den Baͤn- Vnd K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Proſpectiva.</hi></fw><lb/> chelein vor Augen daſtunde/ deßwegen er gar taugenlich geweſen/ die innere Gebaͤw/ fuͤr das erſte die<lb/><hi rendition="#aq">Seſſiones</hi> der Zuſeher/ ſowohlen den vordern Graben/ als nit weniger die <hi rendition="#aq">Scenam</hi> oder Brucken/ worob<lb/> die <hi rendition="#aq">Comœdianten</hi> agieren. Item den hindern Graben/ vnd endlichen die Kleiderkammer/ alſo nachein-<lb/> ander/ wie dann bald folgen ſolle/ mit etlich wenig hundert Reichsthaler/ der ſo geringen Vnkoſten/ hin-<lb/> ein zu ordinieren/ vnd außzufuͤllen/ ſo thaͤten ſich die <hi rendition="#aq">Partes Mundi</hi> auch gar wol ſchicken/ dergeſtallt/<lb/> daß der <hi rendition="#aq">Orient,</hi> oben zum Haupt der Kleiderkammer correſpondirte/ der <hi rendition="#aq">Occidens</hi> aber (damit die<note place="right">Mit obſer-<lb/> vierung<lb/> der Parte<lb/> Mundt.</note><lb/><hi rendition="#aq">Aſpectores,</hi> oder die Zuſeher/ in dem finſtern ſitzen/ die <hi rendition="#aq">Scena</hi> aber durch die 2, gegeneinander mit ♎.<lb/> vnd ♎. bezeichnete Fenſter alſo beleuchtet werde/ daß des Tagesliecht alſo beederſeits/ durch die Gaſſen<lb/> hinein falle/ vnd hiermit/ woferꝛ man auch ohne Oellampen agiren wolte/ die <hi rendition="#aq">Scena</hi> dannoch wol be-<lb/> leuchtet ſeye) gantz vermaurt/ vnd vnden/ wo die Menſchen ihre <hi rendition="#aq">Seſſiones</hi> haben/ nit eroͤffnet werde.</p><lb/> <p>Sonſten vnd als hieoben erwoͤhnet/ ſo iſt ſehr vil vnd hochnoͤthig an deme gelegen/ das die Fenſter<note place="right">Beneben<lb/> rechtſ ſtel-<lb/> lung der<lb/> Fenſter.</note><lb/> in diſem gantzen Gebaͤw/ alſo eingeſetzt werden/ damit/ vnd wann ein dergleichen groſſe maͤnge deß<lb/> Volcks/ hier verſamblet/ ſo nahent beyſamen ſitzen/ das ſie von ſovtl Odem/ Dunſt vnd Hitz/ wie hie-<lb/> oben vernommen/ nicht verſchmachten/ vmbfallen/ noch in Ohnmacht ſincken (dieweilen ich auß ai-<lb/> gener Erfahrenheit ſchreibe/ alſo iſt diſes mein vorbringen in gute obachtung zunehmen/ vnd volg zu-<lb/> leiſten) noch auß vnachtſamkeit/ wann der Baw ſchon auffgefuͤhrt worden/ das man hernach erſt<lb/> mehr Fenſter außbrechen/ oder die obere Buͤhne/ den Dunſt außzuleiten/ mit groſſen Lufftfallen ver-<lb/> ſchneiden vnd verderben muͤſſe/ auff ein ſolchen Fall wurde es zuletſt/ dem <hi rendition="#aq">Architectus</hi> zum Spott/<lb/> vnd nur fuͤr ein Stimpeley außgeruffen. Sonſten aber/ ſo mag gar nicht ſchaden/ an etlichen Orthen<note place="right">Damit die<lb/> Zuſeher<lb/> genugſa-<lb/> men Lufft<lb/> haben.</note><lb/> oben an dem Deckel/ allein kleine Lufftloͤcher/ ſo mit Fallen koͤnden beſchloſſen werden zumachen/ damit<lb/> ſie bey gar warmer Zeit moͤgen eroͤffnet/ der Dunſt vnd die Hitz hinauß gelaſſen werden/ wie dann bey<lb/> dergleichen Schawſpilen offtermahlen geſchihet/ das ſo wol die Zuſeher/ als nicht weniger auch die <hi rendition="#aq">Co-<lb/> mœdianten</hi> vnd <hi rendition="#aq">Agenten,</hi> den guten geſunden Lufft/ genieſſen moͤgen.</p><lb/> <p>Derowegen ſo wurden die offtbeſagte Fenſter mit ſonderbarem vffmercken/ ſcharpffen nach ſinnen/<lb/> vnd erſtlichen ein paar Fenſter gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi> bey ♉. Item das ander bey ♋. gegen <hi rendition="#aq">Meridie,</hi> vnd das<lb/> dritte paar Fenſter/ auch bey ♋. gegen <hi rendition="#aq">Septentrion</hi> eingeſetzt/ welche die Kleiderkammer/ nicht allein<lb/> beleuchten/ ſonder das ſie zugleich auch denen daſelbſten verborgenen vffwartenden <hi rendition="#aq">Agenten,</hi> guten<lb/> geſunden Lufft mitbringen/ am andern aber/ vnd dieweil der hindere Graben/ da man anderſt bey dem<lb/> Tag ohne Oellampen/ agieren will deß Tagesliecht wol vonnoͤthen hat/ alſo muͤſſen bey ♍. ♍. bee-<lb/> derſeits/ gegeneinander correſpondierend/ zwey paar Fenſter eingeſetzt werden/ die laſſen nun deß Ta-<lb/> gesliecht/ von <hi rendition="#aq">Meridie,</hi> gegen <hi rendition="#aq">Septentrion,</hi> beſter maſſen hinein fallen/ vnd hierdurch den hindern<lb/> Graben gnugſam beleuchten.</p><lb/> <p>Bey den beeden Nebenſeiten deß vordern Grabens/ in ♍, ♍, aber/ daſelbſten/ ſo ſolle einiges<lb/> Fenſter nicht eingeſetzt/ ſonder die Mauren allda gantz beſchloſſen gelaſſen werden/ damit die Zuſehern<lb/> hierdurch nicht verblendet/ ſonder das ſie alſo im finſtern ſitzend gelaſſen werden/ ſowohlen das zwiſchen<lb/> den Gaſſen auff die <hi rendition="#aq">Scenam</hi> hereinfallende Tagesliecht/ mit hoͤchſter verwunderung/ der ſo ſchoͤnen<note place="right">Welche a-<lb/> ber im fin-<lb/> ſtern ſitzen<lb/> ſollen.</note><lb/><hi rendition="#aq">Matutinæ,</hi> welche wie der anbrechende Tag/ zwiſchen den Wolcken/ ſowohlen neben denen auff die <hi rendition="#aq">te-<lb/> lari</hi> gemahlten Haͤuſergebaͤwen/ herein ſchimmert/ als einen beſondern Augenluſt recht gaudieren moͤ-<lb/> gen/ ſich ob diſen ſo ſcharpffſumigen Anordnungen verwundern muͤſſen. Eben diſes anſchawen dann/<lb/> gleich die allererſte gar anmuthige/ warmit nun der Menſchen Sinnligkeit erfriſchet wird/ anſtellung iſt/<lb/> ſintemahlen die zuvor gar nie/ oder doch wenig geſehene Ding/ die Gemuͤther alſo verzucken/ das ſie ih-<lb/> nen die Zeit vnd Weil/ darvor zuſitzen/ daſſelbige zu contemplieren/ nicht lang ſeyn laſſen/ biß das her-<lb/> nach die <hi rendition="#aq">Agenten</hi> erſcheinen/ vnd den Innhalt neben dem verlauff der <hi rendition="#aq">Comœdien,</hi> referieren.</p><lb/> <p>Wiewolen es ſonſten auch am allerbeſten waͤre/ das gleich neben den <hi rendition="#aq">Seſſionen</hi> oder den Baͤn-<lb/> cken/ worob die Zuſeher ſitzen/ einiges Fenſter nicht eingeſetzt/ ſonder das diſe beede Nebenſeiten/ ſo-<lb/> wohlen von <hi rendition="#aq">g.</hi> gegen ♃. als auch von <hi rendition="#aq">h.</hi> gegen <hi rendition="#aq">d.</hi> ingleichem von ♃. vollends hinunder/ biß gar zum<lb/> rechten Eingang deß Gebaͤwes/ gantz finſter/ wie die dunckele Nacht verbleiben moͤchte/ damit die<lb/><hi rendition="#aq">Aſpectores</hi> daſelbſten im finſtern ſitzen/ beneben ihre Angeſichter ſamentlichen gegen der <hi rendition="#aq">Scena</hi> waͤnde-<lb/> ten/ durch welche <hi rendition="#aq">Scena</hi> herfuͤr/ alsdann deß Tagesliecht nur deſto holdſeeliger ſcheinete/ wie deme aber<lb/> allem/ ſo mag gleichwol nicht ſchaden/ das man auch neben den beſagten <hi rendition="#aq">Seſſionen,</hi> vnd alſo an beeden<lb/> erwoͤhnten Nebenſeiten hinunder/ bey ♒. vnd ♒. alſo forthan/ (je von 10. zu 10. Baͤncken weit/<note place="right">Damit dz<lb/> auſchawen<lb/> gegen dem<lb/> liechten/<lb/> deſto au-<lb/> muthiget<lb/> werde.</note><lb/> voneinander) ein paar Fenſter einſetzen thue/ damit/ vnd wann ein groſſes Volck/ ſonderlichen aber<lb/> zu Sommerszeiten/ allda beyſammen ſitzen/ das/ vnd ehe die <hi rendition="#aq">Comœdi</hi> anfangt/ ſie entzwiſchen dannoch<lb/> den geſunden Lufft/ zu Erquickung ihres Leibs/ gaudieren koͤnnen/ ſo bald man aber der Trompeten-<lb/> Schall/ ſowohlen der Heerbaucken-Gethoͤn/ vernimbt/ jedoch zuvor ehe der <hi rendition="#aq">fuora,</hi> oder Vmbhang<lb/> herunder faͤllt/ ſo muͤſſen alle/ neben den Zuſehern/ bey den Baͤncken voruͤber eroͤffnete Laͤden oder<lb/> Fenſter/ mit ihren Fligellaͤden beſchloſſen/ auch daſelbſten widerumben finſter gemacht/ oder aber die<lb/> Fenſterſtoͤck/ mit gruͤnem Laubwerck gar dicht beſteckt werden/ dardurch es etwas finſterers wird.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0163]
Proſpectiva.
chelein vor Augen daſtunde/ deßwegen er gar taugenlich geweſen/ die innere Gebaͤw/ fuͤr das erſte die
Seſſiones der Zuſeher/ ſowohlen den vordern Graben/ als nit weniger die Scenam oder Brucken/ worob
die Comœdianten agieren. Item den hindern Graben/ vnd endlichen die Kleiderkammer/ alſo nachein-
ander/ wie dann bald folgen ſolle/ mit etlich wenig hundert Reichsthaler/ der ſo geringen Vnkoſten/ hin-
ein zu ordinieren/ vnd außzufuͤllen/ ſo thaͤten ſich die Partes Mundi auch gar wol ſchicken/ dergeſtallt/
daß der Orient, oben zum Haupt der Kleiderkammer correſpondirte/ der Occidens aber (damit die
Aſpectores, oder die Zuſeher/ in dem finſtern ſitzen/ die Scena aber durch die 2, gegeneinander mit ♎.
vnd ♎. bezeichnete Fenſter alſo beleuchtet werde/ daß des Tagesliecht alſo beederſeits/ durch die Gaſſen
hinein falle/ vnd hiermit/ woferꝛ man auch ohne Oellampen agiren wolte/ die Scena dannoch wol be-
leuchtet ſeye) gantz vermaurt/ vnd vnden/ wo die Menſchen ihre Seſſiones haben/ nit eroͤffnet werde.
Mit obſer-
vierung
der Parte
Mundt.
Sonſten vnd als hieoben erwoͤhnet/ ſo iſt ſehr vil vnd hochnoͤthig an deme gelegen/ das die Fenſter
in diſem gantzen Gebaͤw/ alſo eingeſetzt werden/ damit/ vnd wann ein dergleichen groſſe maͤnge deß
Volcks/ hier verſamblet/ ſo nahent beyſamen ſitzen/ das ſie von ſovtl Odem/ Dunſt vnd Hitz/ wie hie-
oben vernommen/ nicht verſchmachten/ vmbfallen/ noch in Ohnmacht ſincken (dieweilen ich auß ai-
gener Erfahrenheit ſchreibe/ alſo iſt diſes mein vorbringen in gute obachtung zunehmen/ vnd volg zu-
leiſten) noch auß vnachtſamkeit/ wann der Baw ſchon auffgefuͤhrt worden/ das man hernach erſt
mehr Fenſter außbrechen/ oder die obere Buͤhne/ den Dunſt außzuleiten/ mit groſſen Lufftfallen ver-
ſchneiden vnd verderben muͤſſe/ auff ein ſolchen Fall wurde es zuletſt/ dem Architectus zum Spott/
vnd nur fuͤr ein Stimpeley außgeruffen. Sonſten aber/ ſo mag gar nicht ſchaden/ an etlichen Orthen
oben an dem Deckel/ allein kleine Lufftloͤcher/ ſo mit Fallen koͤnden beſchloſſen werden zumachen/ damit
ſie bey gar warmer Zeit moͤgen eroͤffnet/ der Dunſt vnd die Hitz hinauß gelaſſen werden/ wie dann bey
dergleichen Schawſpilen offtermahlen geſchihet/ das ſo wol die Zuſeher/ als nicht weniger auch die Co-
mœdianten vnd Agenten, den guten geſunden Lufft/ genieſſen moͤgen.
Beneben
rechtſ ſtel-
lung der
Fenſter.
Damit die
Zuſeher
genugſa-
men Lufft
haben.
Derowegen ſo wurden die offtbeſagte Fenſter mit ſonderbarem vffmercken/ ſcharpffen nach ſinnen/
vnd erſtlichen ein paar Fenſter gegen Orient bey ♉. Item das ander bey ♋. gegen Meridie, vnd das
dritte paar Fenſter/ auch bey ♋. gegen Septentrion eingeſetzt/ welche die Kleiderkammer/ nicht allein
beleuchten/ ſonder das ſie zugleich auch denen daſelbſten verborgenen vffwartenden Agenten, guten
geſunden Lufft mitbringen/ am andern aber/ vnd dieweil der hindere Graben/ da man anderſt bey dem
Tag ohne Oellampen/ agieren will deß Tagesliecht wol vonnoͤthen hat/ alſo muͤſſen bey ♍. ♍. bee-
derſeits/ gegeneinander correſpondierend/ zwey paar Fenſter eingeſetzt werden/ die laſſen nun deß Ta-
gesliecht/ von Meridie, gegen Septentrion, beſter maſſen hinein fallen/ vnd hierdurch den hindern
Graben gnugſam beleuchten.
Bey den beeden Nebenſeiten deß vordern Grabens/ in ♍, ♍, aber/ daſelbſten/ ſo ſolle einiges
Fenſter nicht eingeſetzt/ ſonder die Mauren allda gantz beſchloſſen gelaſſen werden/ damit die Zuſehern
hierdurch nicht verblendet/ ſonder das ſie alſo im finſtern ſitzend gelaſſen werden/ ſowohlen das zwiſchen
den Gaſſen auff die Scenam hereinfallende Tagesliecht/ mit hoͤchſter verwunderung/ der ſo ſchoͤnen
Matutinæ, welche wie der anbrechende Tag/ zwiſchen den Wolcken/ ſowohlen neben denen auff die te-
lari gemahlten Haͤuſergebaͤwen/ herein ſchimmert/ als einen beſondern Augenluſt recht gaudieren moͤ-
gen/ ſich ob diſen ſo ſcharpffſumigen Anordnungen verwundern muͤſſen. Eben diſes anſchawen dann/
gleich die allererſte gar anmuthige/ warmit nun der Menſchen Sinnligkeit erfriſchet wird/ anſtellung iſt/
ſintemahlen die zuvor gar nie/ oder doch wenig geſehene Ding/ die Gemuͤther alſo verzucken/ das ſie ih-
nen die Zeit vnd Weil/ darvor zuſitzen/ daſſelbige zu contemplieren/ nicht lang ſeyn laſſen/ biß das her-
nach die Agenten erſcheinen/ vnd den Innhalt neben dem verlauff der Comœdien, referieren.
Welche a-
ber im fin-
ſtern ſitzen
ſollen.
Wiewolen es ſonſten auch am allerbeſten waͤre/ das gleich neben den Seſſionen oder den Baͤn-
cken/ worob die Zuſeher ſitzen/ einiges Fenſter nicht eingeſetzt/ ſonder das diſe beede Nebenſeiten/ ſo-
wohlen von g. gegen ♃. als auch von h. gegen d. ingleichem von ♃. vollends hinunder/ biß gar zum
rechten Eingang deß Gebaͤwes/ gantz finſter/ wie die dunckele Nacht verbleiben moͤchte/ damit die
Aſpectores daſelbſten im finſtern ſitzen/ beneben ihre Angeſichter ſamentlichen gegen der Scena waͤnde-
ten/ durch welche Scena herfuͤr/ alsdann deß Tagesliecht nur deſto holdſeeliger ſcheinete/ wie deme aber
allem/ ſo mag gleichwol nicht ſchaden/ das man auch neben den beſagten Seſſionen, vnd alſo an beeden
erwoͤhnten Nebenſeiten hinunder/ bey ♒. vnd ♒. alſo forthan/ (je von 10. zu 10. Baͤncken weit/
voneinander) ein paar Fenſter einſetzen thue/ damit/ vnd wann ein groſſes Volck/ ſonderlichen aber
zu Sommerszeiten/ allda beyſammen ſitzen/ das/ vnd ehe die Comœdi anfangt/ ſie entzwiſchen dannoch
den geſunden Lufft/ zu Erquickung ihres Leibs/ gaudieren koͤnnen/ ſo bald man aber der Trompeten-
Schall/ ſowohlen der Heerbaucken-Gethoͤn/ vernimbt/ jedoch zuvor ehe der fuora, oder Vmbhang
herunder faͤllt/ ſo muͤſſen alle/ neben den Zuſehern/ bey den Baͤncken voruͤber eroͤffnete Laͤden oder
Fenſter/ mit ihren Fligellaͤden beſchloſſen/ auch daſelbſten widerumben finſter gemacht/ oder aber die
Fenſterſtoͤck/ mit gruͤnem Laubwerck gar dicht beſteckt werden/ dardurch es etwas finſterers wird.
Vnd
Damit dz
auſchawen
gegen dem
liechten/
deſto au-
muthiget
werde.
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/163 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/163>, abgerufen am 16.02.2025. |