Bächen geträumt. Um Brixen sahen wir schon blü¬ hende Kirschbäume und hellgrüne Buchen, und als wir hierher kamen und die Sonne gerade im Unter¬ gehen auf den Rosengarten schien und die ganze laue Luft von Düften und Vogelgesang voll war, haben Papa und Mama und ich uns im Coupe alle drei umarmt und abgeküßt und immer geschrieen: "Ach, wenn doch die Kinder hier wären." Heut' Abend mehr! Mama ruft mich zum Kaffee auf den Bal¬ kon! Putzi springt an mir in die Höhe und sagt, daß ich Euch Allen von ihm drei Küsse schicken soll, den dicksten dem armen Rudi, weil der noch keine Hochzeitsreise in Aussicht hat!
Eure glückliche Kläre.
Bozen. Hotel Greif. 26. März, Abends 9 Uhr.
Meine Geliebten! Nur noch ein Doppelkärtchen, ehe wir zu Bett gehen. Wir sind heut' den ganzen Tag herumgestreift und haben wieder so viele Aben¬ teuer gehabt! Es ist wirklich, wie ich vermuthete, er hat sich für uns geopfert! Wir sind ihm nämlich wieder begegnet, an der Talferbrücke! Putzi wollte trinken, obgleich das Wasser so merkwürdig roth aus¬ sah, gar nicht appetitlich; aber gerade an der steilsten Stelle guckte er sehnsüchtig hinunter und schwänzelte.
Bächen geträumt. Um Brixen ſahen wir ſchon blü¬ hende Kirſchbäume und hellgrüne Buchen, und als wir hierher kamen und die Sonne gerade im Unter¬ gehen auf den Roſengarten ſchien und die ganze laue Luft von Düften und Vogelgeſang voll war, haben Papa und Mama und ich uns im Coupé alle drei umarmt und abgeküßt und immer geſchrieen: „Ach, wenn doch die Kinder hier wären.“ Heut' Abend mehr! Mama ruft mich zum Kaffee auf den Bal¬ kon! Putzi ſpringt an mir in die Höhe und ſagt, daß ich Euch Allen von ihm drei Küſſe ſchicken ſoll, den dickſten dem armen Rudi, weil der noch keine Hochzeitsreiſe in Ausſicht hat!
Eure glückliche Kläre.
Bozen. Hôtel Greif. 26. März, Abends 9 Uhr.
Meine Geliebten! Nur noch ein Doppelkärtchen, ehe wir zu Bett gehen. Wir ſind heut' den ganzen Tag herumgeſtreift und haben wieder ſo viele Aben¬ teuer gehabt! Es iſt wirklich, wie ich vermuthete, er hat ſich für uns geopfert! Wir ſind ihm nämlich wieder begegnet, an der Talferbrücke! Putzi wollte trinken, obgleich das Waſſer ſo merkwürdig roth aus¬ ſah, gar nicht appetitlich; aber gerade an der ſteilſten Stelle guckte er ſehnſüchtig hinunter und ſchwänzelte.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><p><pbfacs="#f0214"n="198"/>
Bächen geträumt. Um Brixen ſahen wir ſchon blü¬<lb/>
hende Kirſchbäume und hellgrüne Buchen, und als<lb/>
wir hierher kamen und die Sonne gerade im Unter¬<lb/>
gehen auf den Roſengarten ſchien und die ganze laue<lb/>
Luft von Düften und Vogelgeſang voll war, haben<lb/>
Papa und Mama und ich uns im Coup<hirendition="#aq">é</hi> alle drei<lb/>
umarmt und abgeküßt und immer geſchrieen: „Ach,<lb/>
wenn doch die Kinder hier wären.“ Heut' Abend<lb/>
mehr! Mama ruft mich zum Kaffee auf den Bal¬<lb/>
kon! Putzi ſpringt an mir in die Höhe und ſagt,<lb/>
daß ich Euch Allen von ihm drei Küſſe ſchicken ſoll,<lb/>
den dickſten dem armen Rudi, weil der noch keine<lb/>
Hochzeitsreiſe in Ausſicht hat!</p><lb/><closer><salute><hirendition="#right">Eure glückliche Kläre.</hi></salute></closer></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divtype="letter"n="2"><opener><datelinerendition="#right">Bozen. H<hirendition="#aq">ô</hi>tel Greif.<lb/>
26. März, Abends 9 Uhr. </dateline></opener><lb/><p>Meine Geliebten! Nur noch ein Doppelkärtchen,<lb/>
ehe wir zu Bett gehen. Wir ſind heut' den ganzen<lb/>
Tag herumgeſtreift und haben wieder ſo viele Aben¬<lb/>
teuer gehabt! Es iſt wirklich, wie ich vermuthete,<lb/>
er hat ſich für uns geopfert! Wir ſind ihm nämlich<lb/>
wieder begegnet, an der Talferbrücke! Putzi wollte<lb/>
trinken, obgleich das Waſſer ſo merkwürdig roth aus¬<lb/>ſah, gar nicht appetitlich; aber gerade an der ſteilſten<lb/>
Stelle guckte er ſehnſüchtig hinunter und ſchwänzelte.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0214]
Bächen geträumt. Um Brixen ſahen wir ſchon blü¬
hende Kirſchbäume und hellgrüne Buchen, und als
wir hierher kamen und die Sonne gerade im Unter¬
gehen auf den Roſengarten ſchien und die ganze laue
Luft von Düften und Vogelgeſang voll war, haben
Papa und Mama und ich uns im Coupé alle drei
umarmt und abgeküßt und immer geſchrieen: „Ach,
wenn doch die Kinder hier wären.“ Heut' Abend
mehr! Mama ruft mich zum Kaffee auf den Bal¬
kon! Putzi ſpringt an mir in die Höhe und ſagt,
daß ich Euch Allen von ihm drei Küſſe ſchicken ſoll,
den dickſten dem armen Rudi, weil der noch keine
Hochzeitsreiſe in Ausſicht hat!
Eure glückliche Kläre.
Bozen. Hôtel Greif.
26. März, Abends 9 Uhr.
Meine Geliebten! Nur noch ein Doppelkärtchen,
ehe wir zu Bett gehen. Wir ſind heut' den ganzen
Tag herumgeſtreift und haben wieder ſo viele Aben¬
teuer gehabt! Es iſt wirklich, wie ich vermuthete,
er hat ſich für uns geopfert! Wir ſind ihm nämlich
wieder begegnet, an der Talferbrücke! Putzi wollte
trinken, obgleich das Waſſer ſo merkwürdig roth aus¬
ſah, gar nicht appetitlich; aber gerade an der ſteilſten
Stelle guckte er ſehnſüchtig hinunter und ſchwänzelte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/214>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.