Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.verschont werden. Sie gaben zur Antwort: Er mögte sein Glück/ so gut er könnte/ versuchen; sie aber wolten ihre Stadt und Burger/ mit GOttes Hülffe/ so lange sich eine Ader in ihnen rührte/ vertheidigen/ beyeinander ritterlich leben und sterben. Uber welche frische Antwort er sich hefftig soll erzörnt/ und/ aus Spott/ oder hochmütiger Verachtung/ ihnen einen Gefangenen zugeschickt haben/ mit dieser Erbietung / er wolte ihnen die dreyhundert Böhmen (von welchen oben zweifelhaffte Meldung geschehen) so sich in Altenburg ihn ergeben hätten/ gerne wiederschencken; auf daß sie in der Stadt mögten noch ein wenig stärcker seyn. Worauf der Pfalzgrat diesem Ottomannischen Sennacherib zur Antwort sagen lassen: Er hätte mehr Volcks in der Stadt/ als ihm/ dem Sultan/ könnte lieb seyn: Darum mögte er die/ so sich an ihn ergeben hätten/ für sich behalten/ und mit ihnen anfangen/ was er wolte; die Stadt Wien würde eines solchen geringen Schadens leicht vergessen. Andre/ nemlich der Pesold/ und de Rocoles, (wiewol dieser letzter schreibt/ es sey am 14. Tag Octobris geschehen: welches aber auch nicht seyn kan /) melden/ er habe/ am 25. Septembris/ aus den sieben Gefangenen/ deren oben gedacht worden/ vier ledig gelassen / und in die Stadt geschickt/ nachdem er jedwedem drey Türkische Ducaten geschenckt/ mit Befehl/ dem Commendanten in der Stadt anzudeuten; wofern sie die anerbietliche gute Gelegenheit ergreiffen/ und ihm die Stadt übergeben würden; wolte er ihnen einen guten Accord machen; keine Kriegs-Völker/ um alle Unordnung zu verhüten/ hinein ziehen/ und der Burgerschafft nichts unbilliges/ weder an ihrer Person/ noch Gütern/ widerfahren lassen. Würden sie aber diese so vortheilhaffte Erbietungen verschmähen; so wolte er eher nicht aufbrechen/ bevor er sie hätte unter seine Gewalt bezwungen; alles/ sonder Verschonung einiges Alters/ oder Geschlechts/ der Schärffe seines Sebels unterwerffen / und die Stadt schleiffen/ bis an den Bodem. Er henkte endlich noch diesen Hochmut hinan / sie/ die Freygelassene/ könnten ihnen beynebst/ von seinentwegen/ auch dieses zu verstehen geben: Gleichwie nur ein Gott im Himmel wäre/ also müsste auch nur ein höchstes Oberhaupt und vollmächtigster Käiser auf Erden seyn. Er würde keine Ruhe/ noch einige Lebens-Vergnügung haben/ bevor er sie/ und alle Nationen der Christen hätte unter seine Bottmässigkeit/ und Herrschafft/ gebeugt. Etliche wollen/ diese Aufforderung/ und zwar/ mit jetzo-letzt-beschriebenen Formalien / sey allererst/ bey Losgebung des Cornets von Zedlitz/ nemlich am 14. Octobis / geschehen. Aber solches streitet mit dem Inhalt dieses seines Begehrens/ nemlich mit der Aufforderung. Denn am 14. October war er allbereit im Aufbruch begriffen. Wiewol nicht ohn / und auch offterwehnter Pesold/ gedenckt/ daß der von Zedlitz sey am 14. October selb dritt/ frey gelassen/ und in die Stadt geschickt worden; derowegen sihet glaublicher / diese seine hochmütige Anheischung und Forderung der Ubergabe/ sey eben wol auch/ gleich am 5 ten oder 6 ten Sept. verschont werden. Sie gaben zur Antwort: Er mögte sein Glück/ so gut er könnte/ versuchen; sie aber wolten ihre Stadt und Burger/ mit GOttes Hülffe/ so lange sich eine Ader in ihnen rührte/ vertheidigen/ beyeinander ritterlich leben und sterben. Uber welche frische Antwort er sich hefftig soll erzörnt/ und/ aus Spott/ oder hochmütiger Verachtung/ ihnen einen Gefangenen zugeschickt haben/ mit dieser Erbietung / er wolte ihnen die dreyhundert Böhmen (von welchen oben zweifelhaffte Meldung geschehen) so sich in Altenburg ihn ergeben hätten/ gerne wiederschencken; auf daß sie in der Stadt mögten noch ein wenig stärcker seyn. Worauf der Pfalzgrat diesem Ottomannischen Sennacherib zur Antwort sagen lassen: Er hätte mehr Volcks in der Stadt/ als ihm/ dem Sultan/ könnte lieb seyn: Darum mögte er die/ so sich an ihn ergeben hätten/ für sich behalten/ und mit ihnen anfangen/ was er wolte; die Stadt Wien würde eines solchen geringen Schadens leicht vergessen. Andre/ nemlich der Pesold/ und de Rocoles, (wiewol dieser letzter schreibt/ es sey am 14. Tag Octobris geschehen: welches aber auch nicht seyn kan /) melden/ er habe/ am 25. Septembris/ aus den sieben Gefangenen/ deren oben gedacht worden/ vier ledig gelassen / und in die Stadt geschickt/ nachdem er jedwedem drey Türkische Ducaten geschenckt/ mit Befehl/ dem Commendanten in der Stadt anzudeuten; wofern sie die anerbietliche gute Gelegenheit ergreiffen/ und ihm die Stadt übergeben würden; wolte er ihnen einen guten Accord machen; keine Kriegs-Völker/ um alle Unordnung zu verhüten/ hinein ziehen/ und der Burgerschafft nichts unbilliges/ weder an ihrer Person/ noch Gütern/ widerfahren lassen. Würden sie aber diese so vortheilhaffte Erbietungen verschmähen; so wolte er eher nicht aufbrechen/ bevor er sie hätte unter seine Gewalt bezwungen; alles/ sonder Verschonung einiges Alters/ oder Geschlechts/ der Schärffe seines Sebels unterwerffen / und die Stadt schleiffen/ bis an den Bodem. Er henkte endlich noch diesen Hochmut hinan / sie/ die Freygelassene/ könnten ihnen beynebst/ von seinentwegen/ auch dieses zu verstehen geben: Gleichwie nur ein Gott im Himmel wäre/ also müsste auch nur ein höchstes Oberhaupt und vollmächtigster Käiser auf Erden seyn. Er würde keine Ruhe/ noch einige Lebens-Vergnügung haben/ bevor er sie/ und alle Nationen der Christen hätte unter seine Bottmässigkeit/ und Herrschafft/ gebeugt. Etliche wollen/ diese Aufforderung/ und zwar/ mit jetzo-letzt-beschriebenen Formalien / sey allererst/ bey Losgebung des Cornets von Zedlitz/ nemlich am 14. Octobis / geschehen. Aber solches streitet mit dem Inhalt dieses seines Begehrens/ nemlich mit der Aufforderung. Denn am 14. October war er allbereit im Aufbruch begriffen. Wiewol nicht ohn / und auch offterwehnter Pesold/ gedenckt/ daß der von Zedlitz sey am 14. October selb dritt/ frey gelassen/ und in die Stadt geschickt worden; derowegen sihet glaublicher / diese seine hochmütige Anheischung und Forderung der Ubergabe/ sey eben wol auch/ gleich am 5 ten oder 6 ten Sept. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0139" n="131"/> verschont werden. Sie gaben zur Antwort: Er mögte sein Glück/ so gut er könnte/ versuchen; sie aber wolten ihre Stadt und Burger/ mit GOttes Hülffe/ so lange sich eine Ader in ihnen rührte/ vertheidigen/ beyeinander ritterlich leben und sterben.</p> <p>Uber welche frische Antwort er sich hefftig soll erzörnt/ und/ aus Spott/ oder hochmütiger Verachtung/ ihnen einen Gefangenen zugeschickt haben/ mit dieser Erbietung / er wolte ihnen die dreyhundert Böhmen (von welchen oben zweifelhaffte Meldung geschehen) so sich in Altenburg ihn ergeben hätten/ gerne wiederschencken; auf daß sie in der Stadt mögten noch ein wenig stärcker seyn. Worauf der Pfalzgrat diesem Ottomannischen Sennacherib zur Antwort sagen lassen: Er hätte mehr Volcks in der Stadt/ als ihm/ dem Sultan/ könnte lieb seyn: Darum mögte er die/ so sich an ihn ergeben hätten/ für sich behalten/ und mit ihnen anfangen/ was er wolte; die Stadt Wien würde eines solchen geringen Schadens leicht vergessen.</p> </div> <div> <p>Andre/ nemlich der Pesold/ und de Rocoles, (wiewol dieser letzter schreibt/ es sey am 14. Tag Octobris geschehen: welches aber auch nicht seyn kan /) melden/ er habe/ am 25. Septembris/ aus den sieben Gefangenen/ deren oben gedacht worden/ vier ledig gelassen / und in die Stadt geschickt/ nachdem er jedwedem drey Türkische Ducaten geschenckt/ mit Befehl/ dem Commendanten in der Stadt anzudeuten; wofern sie die anerbietliche gute Gelegenheit ergreiffen/ und ihm die Stadt übergeben würden; wolte er ihnen einen guten Accord machen; keine Kriegs-Völker/ um alle Unordnung zu verhüten/ hinein ziehen/ und der Burgerschafft nichts unbilliges/ weder an ihrer Person/ noch Gütern/ widerfahren lassen. Würden sie aber diese so vortheilhaffte Erbietungen verschmähen; so wolte er eher nicht aufbrechen/ bevor er sie hätte unter seine Gewalt bezwungen; alles/ sonder Verschonung einiges Alters/ oder Geschlechts/ der Schärffe seines Sebels unterwerffen / und die Stadt schleiffen/ bis an den Bodem. Er henkte endlich noch diesen Hochmut hinan / sie/ die Freygelassene/ könnten ihnen beynebst/ von seinentwegen/ auch dieses zu verstehen geben: Gleichwie nur ein Gott im Himmel wäre/ also müsste auch nur ein höchstes Oberhaupt und vollmächtigster Käiser auf Erden seyn. Er würde keine Ruhe/ noch einige Lebens-Vergnügung haben/ bevor er sie/ und alle Nationen der Christen hätte unter seine Bottmässigkeit/ und Herrschafft/ gebeugt.</p> <p>Etliche wollen/ diese Aufforderung/ und zwar/ mit jetzo-letzt-beschriebenen Formalien / sey allererst/ bey Losgebung des Cornets von Zedlitz/ nemlich am 14. Octobis / geschehen. Aber solches streitet mit dem Inhalt dieses seines Begehrens/ nemlich mit der Aufforderung. Denn am 14. October war er allbereit im Aufbruch begriffen. Wiewol nicht ohn / und auch offterwehnter Pesold/ gedenckt/ daß der von Zedlitz sey am 14. October selb dritt/ frey gelassen/ und in die Stadt geschickt worden; derowegen sihet glaublicher / diese seine hochmütige Anheischung und Forderung der Ubergabe/ sey eben wol auch/ gleich am 5 ten oder 6 ten Sept. </p> </div> </body> </text> </TEI> [131/0139]
verschont werden. Sie gaben zur Antwort: Er mögte sein Glück/ so gut er könnte/ versuchen; sie aber wolten ihre Stadt und Burger/ mit GOttes Hülffe/ so lange sich eine Ader in ihnen rührte/ vertheidigen/ beyeinander ritterlich leben und sterben.
Uber welche frische Antwort er sich hefftig soll erzörnt/ und/ aus Spott/ oder hochmütiger Verachtung/ ihnen einen Gefangenen zugeschickt haben/ mit dieser Erbietung / er wolte ihnen die dreyhundert Böhmen (von welchen oben zweifelhaffte Meldung geschehen) so sich in Altenburg ihn ergeben hätten/ gerne wiederschencken; auf daß sie in der Stadt mögten noch ein wenig stärcker seyn. Worauf der Pfalzgrat diesem Ottomannischen Sennacherib zur Antwort sagen lassen: Er hätte mehr Volcks in der Stadt/ als ihm/ dem Sultan/ könnte lieb seyn: Darum mögte er die/ so sich an ihn ergeben hätten/ für sich behalten/ und mit ihnen anfangen/ was er wolte; die Stadt Wien würde eines solchen geringen Schadens leicht vergessen.
Andre/ nemlich der Pesold/ und de Rocoles, (wiewol dieser letzter schreibt/ es sey am 14. Tag Octobris geschehen: welches aber auch nicht seyn kan /) melden/ er habe/ am 25. Septembris/ aus den sieben Gefangenen/ deren oben gedacht worden/ vier ledig gelassen / und in die Stadt geschickt/ nachdem er jedwedem drey Türkische Ducaten geschenckt/ mit Befehl/ dem Commendanten in der Stadt anzudeuten; wofern sie die anerbietliche gute Gelegenheit ergreiffen/ und ihm die Stadt übergeben würden; wolte er ihnen einen guten Accord machen; keine Kriegs-Völker/ um alle Unordnung zu verhüten/ hinein ziehen/ und der Burgerschafft nichts unbilliges/ weder an ihrer Person/ noch Gütern/ widerfahren lassen. Würden sie aber diese so vortheilhaffte Erbietungen verschmähen; so wolte er eher nicht aufbrechen/ bevor er sie hätte unter seine Gewalt bezwungen; alles/ sonder Verschonung einiges Alters/ oder Geschlechts/ der Schärffe seines Sebels unterwerffen / und die Stadt schleiffen/ bis an den Bodem. Er henkte endlich noch diesen Hochmut hinan / sie/ die Freygelassene/ könnten ihnen beynebst/ von seinentwegen/ auch dieses zu verstehen geben: Gleichwie nur ein Gott im Himmel wäre/ also müsste auch nur ein höchstes Oberhaupt und vollmächtigster Käiser auf Erden seyn. Er würde keine Ruhe/ noch einige Lebens-Vergnügung haben/ bevor er sie/ und alle Nationen der Christen hätte unter seine Bottmässigkeit/ und Herrschafft/ gebeugt.
Etliche wollen/ diese Aufforderung/ und zwar/ mit jetzo-letzt-beschriebenen Formalien / sey allererst/ bey Losgebung des Cornets von Zedlitz/ nemlich am 14. Octobis / geschehen. Aber solches streitet mit dem Inhalt dieses seines Begehrens/ nemlich mit der Aufforderung. Denn am 14. October war er allbereit im Aufbruch begriffen. Wiewol nicht ohn / und auch offterwehnter Pesold/ gedenckt/ daß der von Zedlitz sey am 14. October selb dritt/ frey gelassen/ und in die Stadt geschickt worden; derowegen sihet glaublicher / diese seine hochmütige Anheischung und Forderung der Ubergabe/ sey eben wol auch/ gleich am 5 ten oder 6 ten Sept.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |