Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwölffte Discurs/ Gezelt/ soVon den Sternen. der Rö- misch-Käi- serlichen Maj. vom Groß-Tür- cken verehrt worden. SChönwald. Als unser jetziger Römischer Käiser (GOtt solchem
Der zwoͤlffte Discurs/ Gezelt/ ſoVon den Sternen. der Roͤ- miſch-Kaͤi- ſerlichen Maj. vom Groß-Tuͤr- cken verehrt worden. SChoͤnwald. Als unſer jetziger Roͤmiſcher Kaͤiſer (GOtt ſolchem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0352" n="318"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Der zwoͤlffte Discurs/<lb/> Von den Sternen.</hi> </head><lb/> <note place="left">Gezelt/ ſo<lb/> der Roͤ-<lb/> miſch-Kaͤi-<lb/> ſerlichen<lb/> Maj. vom<lb/> Groß-Tuͤr-<lb/> cken verehrt<lb/> worden.</note> <p><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">Choͤnwald.</hi> Als unſer jetziger Roͤmiſcher Kaͤiſer (GOtt<lb/> beſtetige ihm ſein Leben/ Regiment/ und Gluͤck/ zu langer<lb/> Zeit!) vor ungefaͤhr 10. Jahren/ durch den harten blutigen<lb/> Haupt-Streich/ bey S. Gotthard/ an der Rab/ dem Groß-<lb/> Tuͤrcken einen Frieden-Schluß abnoͤthigte; und hierauf die-<lb/> ſe zween hohe Potentaten einander/ mit einer anſehnlichen<lb/> Legation/ deß beliebten Friedens/ verſicherten: præſentirte der Tuͤrckiſche<lb/> Groß-Bottſchaffter/ nebſt etlichen hochgeſchaͤtzten/ fuͤrtrefflichſt-ge-<lb/> ſchmuͤckten Pferden/ und andren koͤſtlichen Sachen/ Seiner Majeſtaͤt/<lb/> unſerm allergnaͤdigſten Kaͤiſer/ im Namen ſeines Sultans/ ein wunder-<lb/> ſchoͤnes/ hochkoſtbares Gezelt/ von auserleſenſtem Teppichwerck/ welches<lb/> vormals die geſchickte Kunſt-Nadel etlicher Tuͤrckiſch-Kaͤiſerlichen Da-<lb/> men uͤberall mit Sternen beſetzt/ und ihrem Sultan oder Groß-Herꝛn/<lb/> Solimann/ zum Lager-Zelt ausgewirckt. Geſtaltſam derſelbige Sul-<lb/> tan auch/ unter ſolchem Stern-beſticktem Gezelte/ ſeinen hochmuͤtigen<lb/> Sitz gehabt/ indem ſein tyranniſcher Stuck- und Musketen-Blitz der<lb/> Stadt Wien die Ergebung abzuſchrecken vermeinte/ und doch/ nach ver-<lb/> lohrner Muͤhe und Sturm/ abziehen muſſte. Allerhoͤchſtgedachte Roͤ-<lb/> miſch-Kaͤiſerliche Majeſtaͤt ſoll diß hochpraͤchtige Gezelt/ nicht ungern als<lb/> eine gute Bedeutung/ daß Deroſelben der vormals feindliche Sitz Jhrer<lb/> Reichs-Vorfahren Feindes uͤberliefert/ und zum Eigenthum worden/<lb/> angenommen/ und ſamt der Spaniſchen Jnfantin/ welche damals/ als<lb/> Kaͤiſerliche Braut/ eben war angelangt/ ihren Luſt-Sitz darunter genom-<lb/> men haben; indem man/ beyden Majeſtaͤten zu Ehren/ auf dem Gruͤnen/<lb/> einige feurige Frolockungen/ und Triumph-Spiele/ angeſtellet. Diejeni-<lb/> ge/ ſo dieſes Gezelt/ und beyde allerhoͤchſt-gemeldte Perſonen darunter/<lb/> ſahen/ lieſſen ſich beduncken/ als ſchaueten ſie ein paar irdiſcher Goͤtter/<lb/> oder Engel/ unter einem irdiſchen Himmel: ſo artlich ſpielete dieſer Tep-<lb/> picht-Himmel dem natuͤrlichen nach! Jch haͤtte meine Augen gleichfalls<lb/> nicht weit davon gewuͤnſcht/ und ihnen wolgegoͤnnt/ ihre Schau-Luſt/ an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolchem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0352]
Der zwoͤlffte Discurs/
Von den Sternen.
SChoͤnwald. Als unſer jetziger Roͤmiſcher Kaͤiſer (GOtt
beſtetige ihm ſein Leben/ Regiment/ und Gluͤck/ zu langer
Zeit!) vor ungefaͤhr 10. Jahren/ durch den harten blutigen
Haupt-Streich/ bey S. Gotthard/ an der Rab/ dem Groß-
Tuͤrcken einen Frieden-Schluß abnoͤthigte; und hierauf die-
ſe zween hohe Potentaten einander/ mit einer anſehnlichen
Legation/ deß beliebten Friedens/ verſicherten: præſentirte der Tuͤrckiſche
Groß-Bottſchaffter/ nebſt etlichen hochgeſchaͤtzten/ fuͤrtrefflichſt-ge-
ſchmuͤckten Pferden/ und andren koͤſtlichen Sachen/ Seiner Majeſtaͤt/
unſerm allergnaͤdigſten Kaͤiſer/ im Namen ſeines Sultans/ ein wunder-
ſchoͤnes/ hochkoſtbares Gezelt/ von auserleſenſtem Teppichwerck/ welches
vormals die geſchickte Kunſt-Nadel etlicher Tuͤrckiſch-Kaͤiſerlichen Da-
men uͤberall mit Sternen beſetzt/ und ihrem Sultan oder Groß-Herꝛn/
Solimann/ zum Lager-Zelt ausgewirckt. Geſtaltſam derſelbige Sul-
tan auch/ unter ſolchem Stern-beſticktem Gezelte/ ſeinen hochmuͤtigen
Sitz gehabt/ indem ſein tyranniſcher Stuck- und Musketen-Blitz der
Stadt Wien die Ergebung abzuſchrecken vermeinte/ und doch/ nach ver-
lohrner Muͤhe und Sturm/ abziehen muſſte. Allerhoͤchſtgedachte Roͤ-
miſch-Kaͤiſerliche Majeſtaͤt ſoll diß hochpraͤchtige Gezelt/ nicht ungern als
eine gute Bedeutung/ daß Deroſelben der vormals feindliche Sitz Jhrer
Reichs-Vorfahren Feindes uͤberliefert/ und zum Eigenthum worden/
angenommen/ und ſamt der Spaniſchen Jnfantin/ welche damals/ als
Kaͤiſerliche Braut/ eben war angelangt/ ihren Luſt-Sitz darunter genom-
men haben; indem man/ beyden Majeſtaͤten zu Ehren/ auf dem Gruͤnen/
einige feurige Frolockungen/ und Triumph-Spiele/ angeſtellet. Diejeni-
ge/ ſo dieſes Gezelt/ und beyde allerhoͤchſt-gemeldte Perſonen darunter/
ſahen/ lieſſen ſich beduncken/ als ſchaueten ſie ein paar irdiſcher Goͤtter/
oder Engel/ unter einem irdiſchen Himmel: ſo artlich ſpielete dieſer Tep-
picht-Himmel dem natuͤrlichen nach! Jch haͤtte meine Augen gleichfalls
nicht weit davon gewuͤnſcht/ und ihnen wolgegoͤnnt/ ihre Schau-Luſt/ an
ſolchem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/352 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/352>, abgerufen am 22.02.2025. |