Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebende Discurs/ Von der Cabalistischen Welt-Unter- scheidung. WJnterschild. Wenn ich betrachte/ was zuvor/ von den Ge- Forell. Es kan seyn/ daß sie ihre Genios, von den Egyptern entlie- herrlichen P
Der ſiebende Discurs/ Von der Cabaliſtiſchen Welt-Unter- ſcheidung. WJnterſchild. Wenn ich betrachte/ was zuvor/ von den Ge- Forell. Es kan ſeyn/ daß ſie ihre Genios, von den Egyptern entlie- herꝛlichen P
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0139" n="113"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der ſiebende Discurs/<lb/> Von der Cabaliſtiſchen Welt-Unter-<lb/> ſcheidung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Jnterſchild.</hi> Wenn ich betrachte/ was zuvor/ von den <hi rendition="#aq">Ge-<lb/> niis</hi> oder Natur-Engeln/ geſagt ward: ſo kommt mir faſt<lb/> glaublich fuͤr/ daß die Rabbinen ihren Satz/ von den vier<lb/> groſſen Engeln/ welche Gott der Herꝛ/ uͤber die vier Haupt-<lb/> Winde/ geſetzt haben ſoll/ von den alten Egyptern haben.<lb/> Denn ſie ſchwaͤtzen; Michael/ welcher an Seiten der Gnade und Erbar-<lb/> mung ſtehet/ ſey/ uͤber den Oſt-Wind/ zum Regenten verordnet; Ra-<lb/> phael aber/ welcher gleichfalls ein Engel von der Gnade/ regiere den Weſt-<lb/> Wind; Gabriel/ ein Engel deß Gerichts/ und der Strengheit (wiewol<lb/> wir Chriſten ihn fuͤglicher/ wegen Ankuͤndigung der Empfaͤngniß und<lb/> Geburt deß Allerheiligſten/ einen Engel der Gnade und guter Botſchafft/<lb/> oder einen Engel deß Heils/ tituliren moͤchten) habe/ in ſeiner Regierung/<lb/> den Nordwind; Horiel aber/ unter ſeiner Direction und Auf ſicht den<lb/> Suͤdwind.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Es kan ſeyn/ daß ſie ihre <hi rendition="#aq">Genios,</hi> von den Egyptern entlie-<lb/> hen/ aber hernach mit andren Gubernamenten/ und Aemtern/ belehnet<lb/> haben. Unter denſelben findet ſich auch der Veneriſche <hi rendition="#aq">Genius,</hi> welchen<lb/> wir nicht unfuͤglich den Liebes-Engel/ oder Liebes-Geiſt/ nennen moͤch-<lb/> ten. Von welchem ihr Talmud etwas artliches erzehlet/ das faſt gut fuͤrs<lb/> Trauren. Es haben einsmals zween fromme gottsfuͤrchtige Juͤden/ bey<lb/> ſich/ ſchmertzlich beklagt/ und beſeufftzt/ daß der boͤſe Geiſt dem menſch-<lb/> lichem Geſchlecht ſo grauſamen Schaden thaͤte/ und die einige Urſach waͤ-<lb/> re der Zerſtoͤrung ihres Tempels/ wie auch deß muͤhſeligen Terminirens<lb/> und Exulirens/ womit ihre Nation muͤſte geplagt ſeyn. Jhr Hertzleid<lb/> wuchs noch mehr/ als ſie bedachten/ wie ihm noch immerzu Macht gelaſſen<lb/> wuͤrde/ ſich mitten unter die Juͤden zu miſchen. Weil ſie denn gleichwol<lb/> dafuͤr hielten/ Gott haͤtte dieſen boͤſen Engel/ zu keinem andren Ende/ er-<lb/> ſchaffen/ als daß fromme Leute denſelben uͤberwinden/ und dadurch einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">herꝛlichen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0139]
Der ſiebende Discurs/
Von der Cabaliſtiſchen Welt-Unter-
ſcheidung.
WJnterſchild. Wenn ich betrachte/ was zuvor/ von den Ge-
niis oder Natur-Engeln/ geſagt ward: ſo kommt mir faſt
glaublich fuͤr/ daß die Rabbinen ihren Satz/ von den vier
groſſen Engeln/ welche Gott der Herꝛ/ uͤber die vier Haupt-
Winde/ geſetzt haben ſoll/ von den alten Egyptern haben.
Denn ſie ſchwaͤtzen; Michael/ welcher an Seiten der Gnade und Erbar-
mung ſtehet/ ſey/ uͤber den Oſt-Wind/ zum Regenten verordnet; Ra-
phael aber/ welcher gleichfalls ein Engel von der Gnade/ regiere den Weſt-
Wind; Gabriel/ ein Engel deß Gerichts/ und der Strengheit (wiewol
wir Chriſten ihn fuͤglicher/ wegen Ankuͤndigung der Empfaͤngniß und
Geburt deß Allerheiligſten/ einen Engel der Gnade und guter Botſchafft/
oder einen Engel deß Heils/ tituliren moͤchten) habe/ in ſeiner Regierung/
den Nordwind; Horiel aber/ unter ſeiner Direction und Auf ſicht den
Suͤdwind.
Forell. Es kan ſeyn/ daß ſie ihre Genios, von den Egyptern entlie-
hen/ aber hernach mit andren Gubernamenten/ und Aemtern/ belehnet
haben. Unter denſelben findet ſich auch der Veneriſche Genius, welchen
wir nicht unfuͤglich den Liebes-Engel/ oder Liebes-Geiſt/ nennen moͤch-
ten. Von welchem ihr Talmud etwas artliches erzehlet/ das faſt gut fuͤrs
Trauren. Es haben einsmals zween fromme gottsfuͤrchtige Juͤden/ bey
ſich/ ſchmertzlich beklagt/ und beſeufftzt/ daß der boͤſe Geiſt dem menſch-
lichem Geſchlecht ſo grauſamen Schaden thaͤte/ und die einige Urſach waͤ-
re der Zerſtoͤrung ihres Tempels/ wie auch deß muͤhſeligen Terminirens
und Exulirens/ womit ihre Nation muͤſte geplagt ſeyn. Jhr Hertzleid
wuchs noch mehr/ als ſie bedachten/ wie ihm noch immerzu Macht gelaſſen
wuͤrde/ ſich mitten unter die Juͤden zu miſchen. Weil ſie denn gleichwol
dafuͤr hielten/ Gott haͤtte dieſen boͤſen Engel/ zu keinem andren Ende/ er-
ſchaffen/ als daß fromme Leute denſelben uͤberwinden/ und dadurch einen
herꝛlichen
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/139 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/139>, abgerufen am 21.02.2025. |