Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der sechste Discurs/ Sinnbildung der vier Egyptischen wede dieser beyden Welten hat ihre besondere Natur-Engel/ welche/ aufdie Vermehrung und Erhaltung derselben Thier-Geschlechter/ müssen Achtung geben/ und/ durch eine Weise der Einsprechung/ oder Jnspi- ration/ oder andern geheimen Triebs/ ihnen zu ihrer Nothdurfft/ ver- helffen. Die fünffte Welt ist die kleine/ nemlich der Mensch: in welchem Der sechste Discurs/ Sinnbildung der vier Egyptischen Haupt- Welten/ und Aristotelis Beystimmung. FOrell. Wir haben vernommen/ daß die Egypter eine vier- Egypti- Sinnbild Adler-
Der ſechſte Discurs/ Sinnbildung der vier Egyptiſchen wede dieſer beyden Welten hat ihre beſondere Natur-Engel/ welche/ aufdie Vermehrung und Erhaltung derſelben Thier-Geſchlechter/ muͤſſen Achtung geben/ und/ durch eine Weiſe der Einſprechung/ oder Jnſpi- ration/ oder andern geheimen Triebs/ ihnen zu ihrer Nothdurfft/ ver- helffen. Die fuͤnffte Welt iſt die kleine/ nemlich der Menſch: in welchem Der ſechſte Discurs/ Sinnbildung der vier Egyptiſchen Haupt- Welten/ und Ariſtotelis Beyſtimmung. FOrell. Wir haben vernommen/ daß die Egypter eine vier- Egypti- Sinnbild Adler-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0134" n="108"/><fw place="top" type="header">Der ſechſte Discurs/ Sinnbildung der vier Egyptiſchen</fw><lb/> wede dieſer beyden Welten hat ihre beſondere Natur-Engel/ welche/ auf<lb/> die Vermehrung und Erhaltung derſelben Thier-Geſchlechter/ muͤſſen<lb/> Achtung geben/ und/ durch eine Weiſe der Einſprechung/ oder Jnſpi-<lb/> ration/ oder andern geheimen Triebs/ ihnen zu ihrer Nothdurfft/ ver-<lb/> helffen.</p><lb/> <p>Die fuͤnffte Welt iſt die kleine/ nemlich der Menſch: in welchem<lb/> gleichſam ein kurtzer Begriff und Auszug aller der andren Welten zu<lb/> finden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der ſechſte Discurs/<lb/> Sinnbildung der vier Egyptiſchen Haupt-<lb/> Welten/ und Ariſtotelis Beyſtimmung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi><hi rendition="#fr">Orell.</hi> Wir haben vernommen/ daß die Egypter eine vier-<lb/> fache Welt geſetzet; als die oͤberſte idealiſche und urbildliche<lb/> Welt/ zweytens/ die Engel-Welt; drittens die Sternen-<lb/> Welt; vierdtens/ die elementariſche. Aber finden ſich keine<lb/> Sinnbildungen/ ohn die vorige/ wodurch die Egypter ſolche<lb/> vier Welten haͤtten fuͤrgeſtellet?</p><lb/> <p><note place="left">Egypti-<lb/> ſches Fuͤr-<lb/> bild der Ur-<lb/> Welt.</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Ja. Denn die Ur-Welt/ oder <hi rendition="#fr">Goͤttliche Welt</hi> be-<lb/> merckten ſie/ durch eine gefluͤgelte Kugel/ daraus ein paar Schlangen<lb/> herfuͤrgiengen; wie allbereit vorhin etlicher Maſſen angedeutet worden.<lb/> Solche fliegende Kugel/ ſo von ihnen <hi rendition="#aq">Hempta</hi> genannt ward/ bedeutete<lb/> ihnen eine Goͤttliche Dreyfoͤrmigkeit/ ſo der andren Welten Anfang und<lb/> Ende waͤre. Durch die Kugel/ verftunden ſie <hi rendition="#aq">Mentem primam</hi> den er-<lb/> ſten und oͤberſten Verſtand oder Geiſt/ welchen ſie gleichfalls einen Kreis<lb/> oder Zirckel hieſſen/ deſſen Mittelpunct uͤberall/ der Umſtrich aber nir-<lb/> gends waͤre/ ſondern in dem unbegreifflichem Abgrunde und Centro ſeiner<lb/> Unendlichkeit verborgen. Durch die Schlangen/ <hi rendition="#aq">Mentem ſecundam,</hi><lb/> den zweyten Verſtand/ oder/ wie es die Egypter nannten/ die <hi rendition="#fr">andre<lb/> Form der Gottheit:</hi> Durch die Fluͤgel/ den <hi rendition="#fr">Geiſt/</hi> der alles bildet/ oder<lb/> die <hi rendition="#fr">dritte Form der Gottheit.</hi></p><lb/> <p><note place="left">Sinnbild<lb/> der Engel-<lb/> Welt.</note><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Lieber! welches war doch denn das Sinnbild der<lb/> Engel-Welt?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [108/0134]
Der ſechſte Discurs/ Sinnbildung der vier Egyptiſchen
wede dieſer beyden Welten hat ihre beſondere Natur-Engel/ welche/ auf
die Vermehrung und Erhaltung derſelben Thier-Geſchlechter/ muͤſſen
Achtung geben/ und/ durch eine Weiſe der Einſprechung/ oder Jnſpi-
ration/ oder andern geheimen Triebs/ ihnen zu ihrer Nothdurfft/ ver-
helffen.
Die fuͤnffte Welt iſt die kleine/ nemlich der Menſch: in welchem
gleichſam ein kurtzer Begriff und Auszug aller der andren Welten zu
finden.
Der ſechſte Discurs/
Sinnbildung der vier Egyptiſchen Haupt-
Welten/ und Ariſtotelis Beyſtimmung.
FOrell. Wir haben vernommen/ daß die Egypter eine vier-
fache Welt geſetzet; als die oͤberſte idealiſche und urbildliche
Welt/ zweytens/ die Engel-Welt; drittens die Sternen-
Welt; vierdtens/ die elementariſche. Aber finden ſich keine
Sinnbildungen/ ohn die vorige/ wodurch die Egypter ſolche
vier Welten haͤtten fuͤrgeſtellet?
Adlerhaupt. Ja. Denn die Ur-Welt/ oder Goͤttliche Welt be-
merckten ſie/ durch eine gefluͤgelte Kugel/ daraus ein paar Schlangen
herfuͤrgiengen; wie allbereit vorhin etlicher Maſſen angedeutet worden.
Solche fliegende Kugel/ ſo von ihnen Hempta genannt ward/ bedeutete
ihnen eine Goͤttliche Dreyfoͤrmigkeit/ ſo der andren Welten Anfang und
Ende waͤre. Durch die Kugel/ verftunden ſie Mentem primam den er-
ſten und oͤberſten Verſtand oder Geiſt/ welchen ſie gleichfalls einen Kreis
oder Zirckel hieſſen/ deſſen Mittelpunct uͤberall/ der Umſtrich aber nir-
gends waͤre/ ſondern in dem unbegreifflichem Abgrunde und Centro ſeiner
Unendlichkeit verborgen. Durch die Schlangen/ Mentem ſecundam,
den zweyten Verſtand/ oder/ wie es die Egypter nannten/ die andre
Form der Gottheit: Durch die Fluͤgel/ den Geiſt/ der alles bildet/ oder
die dritte Form der Gottheit.
Egypti-
ſches Fuͤr-
bild der Ur-
Welt.
Winterſchild. Lieber! welches war doch denn das Sinnbild der
Engel-Welt?
Sinnbild
der Engel-
Welt.
Adler-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/134 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/134>, abgerufen am 22.02.2025. |