Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs. Von den Kometen/ oder Sern- Ruten. TOrell. Die Erstaunung versteinert mich fast gäntzlich/ Stern-
Der ein und zwantzigſte Diſcurs. Von den Kometen/ oder Sern- Ruten. TOrell. Die Erſtaunung verſteinert mich faſt gaͤntzlich/ Stern-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f1164" n="1094"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der ein und zwantzigſte Diſcurs.<lb/> Von den Kometen/ oder Sern-<lb/> Ruten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi><hi rendition="#fr">Orell.</hi> Die Erſtaunung verſteinert mich faſt gaͤntzlich/<lb/> wenn ich bisweilen den großmaͤchtigen Einbuß/ welchen un-<lb/> ſere Vernunfft/ durch den nimmer-gnug betraurlichen Fall<lb/> unſer erſten Eltern/ erlitten/ betrachte; wie nicht allein die-<lb/> ſelbe/ in geiſtlichen/ ſondern auch natuͤrlichen Sachen/ ihre<lb/> Klarheit verloren; wie ihre vorige ſcharffe Augen/ und Seh-Stralen/<lb/> ſo hefftig geſchwaͤchet/ vertunckelt/ und/ an ſtatt der ſtarcken Adler-Bli-<lb/> cke/ in den tieffſten Geheimniſſen der Natur/ kaum die Aeuglein eines<lb/> Maulwurffs behalten: welcher zwar nicht gantz Augen-los/ wie die Al-<lb/> ten waͤhnten; doch aber/ von der Blindheit/ auch nicht uͤbrig weit ent-<lb/> fernet iſt. Ob nun gleich die Barmhertzigkeit GOttes/ uns die Augen<lb/> deß Glaubens eingeſetzt/ daß wir damit das Liecht Goͤttlicher Erkenntniß<lb/> (wiewol noch zur Zeit nur/ als wie im Spiegel/ und an einem tuncklen<lb/> Ort) erſehen/ und nicht mehr in heidniſcher Finſterniß wandeln moͤgen:<lb/> ſeynd dennoch unſerem natuͤrlichem Verſtande die Fluͤgel darum noch<lb/> lange ſy viel nicht wiederum gewachſen/ daß er ſich/ in dieſer Welt/ ſo hoch<lb/> ſchwingen moͤchte/ wie er/ im Stande der Unſchuld/ thun koͤnnen: ſon-<lb/> dern es bleibt alles unſer Wiſſen/ allerdings auch in ſichtbaren und na-<lb/> tuͤrlichen Dingen/ Stuckwerck/ bis das Unvollkommene aufhoͤret/ und<lb/> die Vollkommenheit herbey kommt. Dieſes iſt die Urſach/ warum auch<lb/> die allergelehrteſte und erfahrneſte Sternkuͤndiger/ in ihrer Wiſſen-<lb/> ſchafft/ die Kinder-Schuhe nicht gar vertretten/ noch zu voͤlliger Mann-<lb/> barkeit gerathen: weil die folgende Welt-Zeiten noch immer was entde-<lb/> cken/ daß ſie weder geſehen/ noch begriffen. Aus gleichem boͤſen Pfuhl/<lb/> ſteigt der finſtre Nebel der Stumpffſinnigkeit herfuͤr/ welche/ die meiſte<lb/> Menſchen verhindert/ die fuͤrtreffliche Ordnung deß edlen Geſtirns recht<lb/> zu ergreiffen/ oder aufs wenigſte anders nicht/ denn durch groſſe Muͤhe/<lb/> und ſchwitzenden Fleiß/ zu erlangen. Daraus entſprieſſt ferner die Un-<lb/> luſt und Verachtung/ ſo viel/ ja ſchier die meiſte Menſchen/ gegen der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stern-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1094/1164]
Der ein und zwantzigſte Diſcurs.
Von den Kometen/ oder Sern-
Ruten.
TOrell. Die Erſtaunung verſteinert mich faſt gaͤntzlich/
wenn ich bisweilen den großmaͤchtigen Einbuß/ welchen un-
ſere Vernunfft/ durch den nimmer-gnug betraurlichen Fall
unſer erſten Eltern/ erlitten/ betrachte; wie nicht allein die-
ſelbe/ in geiſtlichen/ ſondern auch natuͤrlichen Sachen/ ihre
Klarheit verloren; wie ihre vorige ſcharffe Augen/ und Seh-Stralen/
ſo hefftig geſchwaͤchet/ vertunckelt/ und/ an ſtatt der ſtarcken Adler-Bli-
cke/ in den tieffſten Geheimniſſen der Natur/ kaum die Aeuglein eines
Maulwurffs behalten: welcher zwar nicht gantz Augen-los/ wie die Al-
ten waͤhnten; doch aber/ von der Blindheit/ auch nicht uͤbrig weit ent-
fernet iſt. Ob nun gleich die Barmhertzigkeit GOttes/ uns die Augen
deß Glaubens eingeſetzt/ daß wir damit das Liecht Goͤttlicher Erkenntniß
(wiewol noch zur Zeit nur/ als wie im Spiegel/ und an einem tuncklen
Ort) erſehen/ und nicht mehr in heidniſcher Finſterniß wandeln moͤgen:
ſeynd dennoch unſerem natuͤrlichem Verſtande die Fluͤgel darum noch
lange ſy viel nicht wiederum gewachſen/ daß er ſich/ in dieſer Welt/ ſo hoch
ſchwingen moͤchte/ wie er/ im Stande der Unſchuld/ thun koͤnnen: ſon-
dern es bleibt alles unſer Wiſſen/ allerdings auch in ſichtbaren und na-
tuͤrlichen Dingen/ Stuckwerck/ bis das Unvollkommene aufhoͤret/ und
die Vollkommenheit herbey kommt. Dieſes iſt die Urſach/ warum auch
die allergelehrteſte und erfahrneſte Sternkuͤndiger/ in ihrer Wiſſen-
ſchafft/ die Kinder-Schuhe nicht gar vertretten/ noch zu voͤlliger Mann-
barkeit gerathen: weil die folgende Welt-Zeiten noch immer was entde-
cken/ daß ſie weder geſehen/ noch begriffen. Aus gleichem boͤſen Pfuhl/
ſteigt der finſtre Nebel der Stumpffſinnigkeit herfuͤr/ welche/ die meiſte
Menſchen verhindert/ die fuͤrtreffliche Ordnung deß edlen Geſtirns recht
zu ergreiffen/ oder aufs wenigſte anders nicht/ denn durch groſſe Muͤhe/
und ſchwitzenden Fleiß/ zu erlangen. Daraus entſprieſſt ferner die Un-
luſt und Verachtung/ ſo viel/ ja ſchier die meiſte Menſchen/ gegen der
Stern-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1164 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1094. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1164>, abgerufen am 22.02.2025. |