Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebenundzwanzigstes Kapitel.

"Das ist eine Dame und ein Frauenzimmer dazu,"
sagte sich Dubslav still in seinem alten Herzen, als er
jetzt Melusine den Arm bot, um sie vom Flur her in den
Salon zu führen. "So müssen Weiber sein."

Auch Adelheid mühte sich, Entgegenkommen zu zeigen,
aber sie war wie gelähmt. Das Leichte, das Heitre, das
Sprunghafte, das die junge Gräfin in jedem Wort zeigte,
das alles war ihr eine fremde Welt, und daß ihr eine
innere Stimme dabei beständig zuraunte: "Ja, dies Leichte,
das du nicht hast, das ist das Leben, und das Schwere,
das du hast, das ist eben das Gegenteil davon," -- das
verdroß sie. Denn trotzdem sie beständig Demut predigte,
hatte sie doch nicht gelernt, sich in Demut zu überwinden.
So war denn alles, was über ihre Lippen kam, mehr
oder weniger verzerrt, ein Versuch zu Freundlichkeiten,
die schließlich in Herbigkeiten ausliefen. Lorenzen, der
erschienen war, half nach Möglichkeit aus, aber er war
kein Damenmann, noch weniger ein Causeur, und so kam
es denn, daß Dubslav mit einer Art Sehnsucht nach dem
Oberförster ausblickte, trotzdem er doch seit Mittag wußte,
daß er nicht kommen würde. Das jüngste Töchterchen
war nämlich gestorben und sollte den andern Tag schon
auf einem kleinen, von Weihnachtsbäumen umstellten
Privatfriedhofe, den sich Katzler zwischen Garten und
Wald angelegt hatte, begraben werden. Es war das

Siebenundzwanzigſtes Kapitel.

„Das iſt eine Dame und ein Frauenzimmer dazu,“
ſagte ſich Dubslav ſtill in ſeinem alten Herzen, als er
jetzt Meluſine den Arm bot, um ſie vom Flur her in den
Salon zu führen. „So müſſen Weiber ſein.“

Auch Adelheid mühte ſich, Entgegenkommen zu zeigen,
aber ſie war wie gelähmt. Das Leichte, das Heitre, das
Sprunghafte, das die junge Gräfin in jedem Wort zeigte,
das alles war ihr eine fremde Welt, und daß ihr eine
innere Stimme dabei beſtändig zuraunte: „Ja, dies Leichte,
das du nicht haſt, das iſt das Leben, und das Schwere,
das du haſt, das iſt eben das Gegenteil davon,“ — das
verdroß ſie. Denn trotzdem ſie beſtändig Demut predigte,
hatte ſie doch nicht gelernt, ſich in Demut zu überwinden.
So war denn alles, was über ihre Lippen kam, mehr
oder weniger verzerrt, ein Verſuch zu Freundlichkeiten,
die ſchließlich in Herbigkeiten ausliefen. Lorenzen, der
erſchienen war, half nach Möglichkeit aus, aber er war
kein Damenmann, noch weniger ein Cauſeur, und ſo kam
es denn, daß Dubslav mit einer Art Sehnſucht nach dem
Oberförſter ausblickte, trotzdem er doch ſeit Mittag wußte,
daß er nicht kommen würde. Das jüngſte Töchterchen
war nämlich geſtorben und ſollte den andern Tag ſchon
auf einem kleinen, von Weihnachtsbäumen umſtellten
Privatfriedhofe, den ſich Katzler zwiſchen Garten und
Wald angelegt hatte, begraben werden. Es war das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0339" n="[332]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b #g">Siebenundzwanzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
          </head>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>&#x201E;Das i&#x017F;t eine Dame und ein Frauenzimmer dazu,&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte &#x017F;ich Dubslav &#x017F;till in &#x017F;einem alten Herzen, als er<lb/>
jetzt Melu&#x017F;ine den Arm bot, um &#x017F;ie vom Flur her in den<lb/>
Salon zu führen. &#x201E;So mü&#x017F;&#x017F;en Weiber &#x017F;ein.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Auch Adelheid mühte &#x017F;ich, Entgegenkommen zu zeigen,<lb/>
aber &#x017F;ie war wie gelähmt. Das Leichte, das Heitre, das<lb/>
Sprunghafte, das die junge Gräfin in jedem Wort zeigte,<lb/>
das alles war ihr eine fremde Welt, und daß ihr eine<lb/>
innere Stimme dabei be&#x017F;tändig zuraunte: &#x201E;Ja, dies Leichte,<lb/>
das du nicht ha&#x017F;t, das i&#x017F;t das Leben, und das Schwere,<lb/>
das du ha&#x017F;t, das i&#x017F;t eben das Gegenteil davon,&#x201C; &#x2014; das<lb/>
verdroß &#x017F;ie. Denn trotzdem &#x017F;ie be&#x017F;tändig Demut predigte,<lb/>
hatte &#x017F;ie doch nicht gelernt, &#x017F;ich in Demut zu überwinden.<lb/>
So war denn alles, was über ihre Lippen kam, mehr<lb/>
oder weniger verzerrt, ein Ver&#x017F;uch zu Freundlichkeiten,<lb/>
die &#x017F;chließlich in Herbigkeiten ausliefen. Lorenzen, der<lb/>
er&#x017F;chienen war, half nach Möglichkeit aus, aber er war<lb/>
kein Damenmann, noch weniger ein Cau&#x017F;eur, und &#x017F;o kam<lb/>
es denn, daß Dubslav mit einer Art Sehn&#x017F;ucht nach dem<lb/>
Oberför&#x017F;ter ausblickte, trotzdem er doch &#x017F;eit Mittag wußte,<lb/>
daß er nicht kommen würde. Das jüng&#x017F;te Töchterchen<lb/>
war nämlich ge&#x017F;torben und &#x017F;ollte den andern Tag &#x017F;chon<lb/>
auf einem kleinen, von Weihnachtsbäumen um&#x017F;tellten<lb/>
Privatfriedhofe, den &#x017F;ich Katzler zwi&#x017F;chen Garten und<lb/>
Wald angelegt hatte, begraben werden. Es war das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[332]/0339] Siebenundzwanzigſtes Kapitel. „Das iſt eine Dame und ein Frauenzimmer dazu,“ ſagte ſich Dubslav ſtill in ſeinem alten Herzen, als er jetzt Meluſine den Arm bot, um ſie vom Flur her in den Salon zu führen. „So müſſen Weiber ſein.“ Auch Adelheid mühte ſich, Entgegenkommen zu zeigen, aber ſie war wie gelähmt. Das Leichte, das Heitre, das Sprunghafte, das die junge Gräfin in jedem Wort zeigte, das alles war ihr eine fremde Welt, und daß ihr eine innere Stimme dabei beſtändig zuraunte: „Ja, dies Leichte, das du nicht haſt, das iſt das Leben, und das Schwere, das du haſt, das iſt eben das Gegenteil davon,“ — das verdroß ſie. Denn trotzdem ſie beſtändig Demut predigte, hatte ſie doch nicht gelernt, ſich in Demut zu überwinden. So war denn alles, was über ihre Lippen kam, mehr oder weniger verzerrt, ein Verſuch zu Freundlichkeiten, die ſchließlich in Herbigkeiten ausliefen. Lorenzen, der erſchienen war, half nach Möglichkeit aus, aber er war kein Damenmann, noch weniger ein Cauſeur, und ſo kam es denn, daß Dubslav mit einer Art Sehnſucht nach dem Oberförſter ausblickte, trotzdem er doch ſeit Mittag wußte, daß er nicht kommen würde. Das jüngſte Töchterchen war nämlich geſtorben und ſollte den andern Tag ſchon auf einem kleinen, von Weihnachtsbäumen umſtellten Privatfriedhofe, den ſich Katzler zwiſchen Garten und Wald angelegt hatte, begraben werden. Es war das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/339
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. [332]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/339>, abgerufen am 21.01.2025.