Moll mischte sich hier in's Gespräch und entwickelte seine Lieblings-Ideen über den Segen des Kapitals und den Unsegen der Kapitalisten. Geld sei gut, das sei keine Frage, ja Geld sei sogar sehr gut. Ohne Geld ging' es eben nicht. Aber die reichen Leute, die blos reich wären und kein Herz und kein Gewissen hätten und blos immer reicher werden wollten, die verdürben alles und plünderten alles, und eh nicht ein richtiger Edelmann hier wieder in's Pieskow'sche käm' ..."
"J wo," unterbrach ihn die Frau heftig und zog ihre Hände von der Schürze weg. "J wo. Wat salln wi mit'n Edelmann? Wat is Edelmann! In olle Tiden, na doa gung dat un doa wihr dat nicht anners. Awers nu? Du mien Jott, de hebben joa alleen nix. Un wenn se wat hebben, na denn hebben se wat, und denn sinn se groad so, as de annern sinn, de wat hebben."
Moll wollte repliciren. Aber sie ließ ihn nicht dazu kommen und sagte: "Nei, nei, loaten's man, wi weeten dat; t'is all dumm Tüg; un man blot Geld hebben, is nich dumm Tüg. Un wenn wi so wat Adligs herkreegen, wat ook man ümmer upp Mosess'n passen deiht, na dat helpt uns nich. De schinn uns blot. Glöwens man, ick weet dat .. Een von mine Schwistern is dröwen ..."
"In Saarow?"
"J wo. Dröwen in Amirika. Doa verstoahn se't. Un worümm? Wiehl se wat hebben. Un wo se wat hebben, doa künn se ook wat. Und ick woll, ick wihr ook all doa. Joa, min Seel. Un et kümmt ook noch so. Man blot, dat man ihrst röwer wihr. Nei, nei, mit Pieskow is nich veel."
Und dabei steckte sie die Hände wieder unter die Schürze.
3. Groß-Rietz.
Eine halbe Stunde später verabschiedeten wir uns und fuhren aus dem unwirthlichen Pieskow, in dem nicht mal mehr ein Grab-
Fontane, Wanderungen. IV. 3
Moll miſchte ſich hier in’s Geſpräch und entwickelte ſeine Lieblings-Ideen über den Segen des Kapitals und den Unſegen der Kapitaliſten. Geld ſei gut, das ſei keine Frage, ja Geld ſei ſogar ſehr gut. Ohne Geld ging’ es eben nicht. Aber die reichen Leute, die blos reich wären und kein Herz und kein Gewiſſen hätten und blos immer reicher werden wollten, die verdürben alles und plünderten alles, und eh nicht ein richtiger Edelmann hier wieder in’s Pieskow’ſche käm’ …“
„J wo,“ unterbrach ihn die Frau heftig und zog ihre Hände von der Schürze weg. „J wo. Wat ſalln wi mit’n Edelmann? Wat is Edelmann! In olle Tiden, na doa gung dat un doa wihr dat nicht anners. Awers nu? Du mien Jott, de hebben joa alleen nix. Un wenn ſe wat hebben, na denn hebben ſe wat, und denn ſinn ſe groad ſo, as de annern ſinn, de wat hebben.“
Moll wollte repliciren. Aber ſie ließ ihn nicht dazu kommen und ſagte: „Nei, nei, loaten’s man, wi weeten dat; t’is all dumm Tüg; un man blot Geld hebben, is nich dumm Tüg. Un wenn wi ſo wat Adligs herkreegen, wat ook man ümmer upp Moſeſſ’n paſſen deiht, na dat helpt uns nich. De ſchinn uns blot. Glöwens man, ick weet dat .. Een von mine Schwiſtern is dröwen …“
„In Saarow?“
„J wo. Dröwen in Amirika. Doa verſtoahn ſe’t. Un worümm? Wiehl ſe wat hebben. Un wo ſe wat hebben, doa künn ſe ook wat. Und ick woll, ick wihr ook all doa. Joa, min Seel. Un et kümmt ook noch ſo. Man blot, dat man ihrſt röwer wihr. Nei, nei, mit Pieskow is nich veel.“
Und dabei ſteckte ſie die Hände wieder unter die Schürze.
3. Groß-Rietz.
Eine halbe Stunde ſpäter verabſchiedeten wir uns und fuhren aus dem unwirthlichen Pieskow, in dem nicht mal mehr ein Grab-
Fontane, Wanderungen. IV. 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0049"n="33"/><p>Moll miſchte ſich hier in’s Geſpräch und entwickelte ſeine<lb/>
Lieblings-Ideen über den Segen des Kapitals und den Unſegen<lb/>
der Kapitaliſten. Geld ſei gut, das ſei keine Frage, ja Geld ſei<lb/>ſogar <hirendition="#g">ſehr</hi> gut. Ohne Geld ging’ es eben nicht. Aber die reichen<lb/>
Leute, die <hirendition="#g">blos</hi> reich wären und kein Herz und kein Gewiſſen<lb/>
hätten und blos immer reicher werden wollten, <hirendition="#g">die</hi> verdürben alles<lb/>
und plünderten alles, und eh nicht ein richtiger Edelmann hier<lb/>
wieder in’s Pieskow’ſche käm’…“</p><lb/><p>„J wo,“ unterbrach ihn die Frau heftig und zog ihre Hände<lb/>
von der Schürze weg. „J wo. Wat ſalln wi mit’n Edelmann?<lb/>
Wat is Edelmann! In olle Tiden, na doa gung dat un doa wihr<lb/>
dat nicht anners. Awers nu? Du mien Jott, de hebben joa alleen<lb/>
nix. Un <hirendition="#g">wenn</hi>ſe wat hebben, na denn hebben ſe wat, und denn<lb/>ſinn ſe groad ſo, as de <hirendition="#g">annern</hi>ſinn, de wat hebben.“</p><lb/><p>Moll wollte repliciren. Aber ſie ließ ihn nicht dazu kommen<lb/>
und ſagte: „Nei, nei, loaten’s man, wi weeten dat; t’is all dumm<lb/>
Tüg; un man blot Geld hebben, is <hirendition="#g">nich</hi> dumm Tüg. Un wenn<lb/>
wi ſo wat Adligs herkreegen, wat ook man ümmer upp Moſeſſ’n<lb/>
paſſen deiht, na <hirendition="#g">dat</hi> helpt uns nich. <hirendition="#g">De</hi>ſchinn uns blot.<lb/>
Glöwens man, ick weet dat .. Een von mine Schwiſtern is<lb/>
dröwen …“</p><lb/><p>„In Saarow?“</p><lb/><p>„J wo. Dröwen in Amirika. <hirendition="#g">Doa</hi> verſtoahn ſe’t. Un<lb/>
worümm? Wiehl ſe wat hebben. Un wo ſe wat hebben, doa<lb/><hirendition="#g">künn</hi>ſe ook wat. Und ick woll, ick wihr ook all doa. Joa, min<lb/>
Seel. Un et kümmt ook noch ſo. Man blot, dat man ihrſt<lb/>
röwer wihr. Nei, nei, mit Pieskow is nich veel.“</p><lb/><p>Und dabei ſteckte ſie die Hände wieder unter die Schürze.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>3.<lb/><hirendition="#g">Groß-Rietz</hi>.</head><lb/><p>Eine halbe Stunde ſpäter verabſchiedeten wir uns und fuhren<lb/>
aus dem unwirthlichen Pieskow, in dem nicht mal mehr ein Grab-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Fontane</hi>, Wanderungen. <hirendition="#aq">IV.</hi> 3</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[33/0049]
Moll miſchte ſich hier in’s Geſpräch und entwickelte ſeine
Lieblings-Ideen über den Segen des Kapitals und den Unſegen
der Kapitaliſten. Geld ſei gut, das ſei keine Frage, ja Geld ſei
ſogar ſehr gut. Ohne Geld ging’ es eben nicht. Aber die reichen
Leute, die blos reich wären und kein Herz und kein Gewiſſen
hätten und blos immer reicher werden wollten, die verdürben alles
und plünderten alles, und eh nicht ein richtiger Edelmann hier
wieder in’s Pieskow’ſche käm’ …“
„J wo,“ unterbrach ihn die Frau heftig und zog ihre Hände
von der Schürze weg. „J wo. Wat ſalln wi mit’n Edelmann?
Wat is Edelmann! In olle Tiden, na doa gung dat un doa wihr
dat nicht anners. Awers nu? Du mien Jott, de hebben joa alleen
nix. Un wenn ſe wat hebben, na denn hebben ſe wat, und denn
ſinn ſe groad ſo, as de annern ſinn, de wat hebben.“
Moll wollte repliciren. Aber ſie ließ ihn nicht dazu kommen
und ſagte: „Nei, nei, loaten’s man, wi weeten dat; t’is all dumm
Tüg; un man blot Geld hebben, is nich dumm Tüg. Un wenn
wi ſo wat Adligs herkreegen, wat ook man ümmer upp Moſeſſ’n
paſſen deiht, na dat helpt uns nich. De ſchinn uns blot.
Glöwens man, ick weet dat .. Een von mine Schwiſtern is
dröwen …“
„In Saarow?“
„J wo. Dröwen in Amirika. Doa verſtoahn ſe’t. Un
worümm? Wiehl ſe wat hebben. Un wo ſe wat hebben, doa
künn ſe ook wat. Und ick woll, ick wihr ook all doa. Joa, min
Seel. Un et kümmt ook noch ſo. Man blot, dat man ihrſt
röwer wihr. Nei, nei, mit Pieskow is nich veel.“
Und dabei ſteckte ſie die Hände wieder unter die Schürze.
3.
Groß-Rietz.
Eine halbe Stunde ſpäter verabſchiedeten wir uns und fuhren
aus dem unwirthlichen Pieskow, in dem nicht mal mehr ein Grab-
Fontane, Wanderungen. IV. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/49>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.