Nur von dem höchsten Punkte der "Schönen Aussicht" aus hatten wir den See vor Augen gehabt, als wir nun aber, am Hügelabhange hin, ihm direkt zufuhren, verschwand er wieder und überließ mich auf eine halbe Stunde nicht nur dem mahlenden Sande, sondern auch allerhand philosophischen Betrachtungen, in denen Moll so stark war. Er sprach unter anderm eingehend über das Glücksrad und den Wechsel aller Dinge, wovon auch der Schermützel, übrigens zu seinem und der Anwohner Vortheil, ein Lied zu singen wisse. Jetzt bring er zum Beispiel 2000 Thaler Pacht und werd' es bald noch höher bringen, um die Zeit aber, als die Franzosen im Lande gewesen seien, sei der ganze See, der damals dem Fiskus gehört, um die Summe von 2000 Thaler an einen Meistbietenden verkauft worden. Und noch dazu wie? Der Meistbietende sei nämlich ein Herr von Löschebrand auf Saarow gewesen (nicht der alte Rittmeister, der jetzt auf dem Reichenwalder Kirchhof liege, sondern sein Vater oder Großvater), ein pfiffiger alter Junker, der sich denn auch einen richtigen Junker-Spaß gemacht und die ganzen 2000 Thaler in lauter ihm selber aufgezwungenen Bons und Lieferungsscheinen ausgezahlt habe. Natürlich seien die Scheine von dem Beamten untersucht und nachgezählt worden, und als sich bei der Gelegen- heit ergeben, daß es nur 1998 Thaler seien, habe der alte Saarowsche mit einem Gesicht, als ob es ihm nicht drauf an- komme, noch zwei blanke Thaler zugelegt und dabei herzlich ge- lacht. Und so sei denn der ganze See damals für zwei Thaler oder den tausendsten Theil von dem was er jetzt Pacht bringe, verkauft worden.
Unter solchem Geplauder waren wir, immer noch am Hügel- abhange, bis an ein halb pavillon- halb tempelartiges und zu- gleich völlig einsames Gebäude gekommen, das zwischen Kiefern und Laubholz hindurch auf den hier plötzlich wieder sichtbar wer- denden See sah. Ich erfuhr, daß ein Herr von Bonseri dies Mausoleum (denn ein solches war es) errichtet habe, war aber
2. Am Schermützel.
Nur von dem höchſten Punkte der „Schönen Ausſicht“ aus hatten wir den See vor Augen gehabt, als wir nun aber, am Hügelabhange hin, ihm direkt zufuhren, verſchwand er wieder und überließ mich auf eine halbe Stunde nicht nur dem mahlenden Sande, ſondern auch allerhand philoſophiſchen Betrachtungen, in denen Moll ſo ſtark war. Er ſprach unter anderm eingehend über das Glücksrad und den Wechſel aller Dinge, wovon auch der Schermützel, übrigens zu ſeinem und der Anwohner Vortheil, ein Lied zu ſingen wiſſe. Jetzt bring er zum Beiſpiel 2000 Thaler Pacht und werd’ es bald noch höher bringen, um die Zeit aber, als die Franzoſen im Lande geweſen ſeien, ſei der ganze See, der damals dem Fiskus gehört, um die Summe von 2000 Thaler an einen Meiſtbietenden verkauft worden. Und noch dazu wie? Der Meiſtbietende ſei nämlich ein Herr von Löſchebrand auf Saarow geweſen (nicht der alte Rittmeiſter, der jetzt auf dem Reichenwalder Kirchhof liege, ſondern ſein Vater oder Großvater), ein pfiffiger alter Junker, der ſich denn auch einen richtigen Junker-Spaß gemacht und die ganzen 2000 Thaler in lauter ihm ſelber aufgezwungenen Bons und Lieferungsſcheinen ausgezahlt habe. Natürlich ſeien die Scheine von dem Beamten unterſucht und nachgezählt worden, und als ſich bei der Gelegen- heit ergeben, daß es nur 1998 Thaler ſeien, habe der alte Saarowſche mit einem Geſicht, als ob es ihm nicht drauf an- komme, noch zwei blanke Thaler zugelegt und dabei herzlich ge- lacht. Und ſo ſei denn der ganze See damals für zwei Thaler oder den tauſendſten Theil von dem was er jetzt Pacht bringe, verkauft worden.
Unter ſolchem Geplauder waren wir, immer noch am Hügel- abhange, bis an ein halb pavillon- halb tempelartiges und zu- gleich völlig einſames Gebäude gekommen, das zwiſchen Kiefern und Laubholz hindurch auf den hier plötzlich wieder ſichtbar wer- denden See ſah. Ich erfuhr, daß ein Herr von Bonſeri dies Mauſoleum (denn ein ſolches war es) errichtet habe, war aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0041"n="25"/><divn="3"><head>2.<lb/><hirendition="#g">Am Schermützel</hi>.</head><lb/><p>Nur von dem höchſten Punkte der „Schönen Ausſicht“ aus<lb/>
hatten wir den See vor Augen gehabt, als wir nun aber, am<lb/>
Hügelabhange hin, ihm direkt zufuhren, verſchwand er wieder und<lb/>
überließ mich auf eine halbe Stunde nicht nur dem mahlenden<lb/>
Sande, ſondern auch allerhand philoſophiſchen Betrachtungen, in<lb/>
denen Moll ſo ſtark war. Er ſprach unter anderm eingehend<lb/>
über das Glücksrad und den Wechſel aller Dinge, wovon auch<lb/>
der Schermützel, übrigens zu ſeinem und der Anwohner Vortheil,<lb/>
ein Lied zu ſingen wiſſe. Jetzt bring er zum Beiſpiel 2000<lb/>
Thaler <hirendition="#g">Pacht</hi> und werd’ es bald noch höher bringen, um die<lb/>
Zeit aber, als die Franzoſen im Lande geweſen ſeien, ſei der<lb/>
ganze See, der damals dem Fiskus gehört, um die Summe von<lb/>
2000 Thaler an einen Meiſtbietenden <hirendition="#g">verkauft</hi> worden. Und<lb/>
noch dazu <hirendition="#g">wie</hi>? Der Meiſtbietende ſei nämlich ein Herr von<lb/>
Löſchebrand auf Saarow geweſen (nicht der alte Rittmeiſter, der<lb/>
jetzt auf dem Reichenwalder Kirchhof liege, ſondern ſein Vater<lb/>
oder Großvater), ein pfiffiger alter Junker, der ſich denn auch<lb/>
einen richtigen Junker-Spaß gemacht und die ganzen 2000 Thaler<lb/>
in lauter ihm ſelber aufgezwungenen Bons und Lieferungsſcheinen<lb/>
ausgezahlt habe. Natürlich ſeien die Scheine von dem Beamten<lb/>
unterſucht und nachgezählt worden, und als ſich bei der Gelegen-<lb/>
heit ergeben, daß es nur 1998 Thaler ſeien, habe der alte<lb/>
Saarowſche mit einem Geſicht, als ob es ihm nicht drauf an-<lb/>
komme, noch zwei blanke Thaler zugelegt und dabei herzlich ge-<lb/>
lacht. Und ſo ſei denn der ganze See damals für zwei Thaler oder<lb/>
den tauſendſten Theil von dem was er jetzt Pacht bringe, verkauft<lb/>
worden.</p><lb/><p>Unter ſolchem Geplauder waren wir, immer noch am Hügel-<lb/>
abhange, bis an ein halb pavillon- halb tempelartiges und zu-<lb/>
gleich völlig einſames Gebäude gekommen, das zwiſchen Kiefern<lb/>
und Laubholz hindurch auf den hier plötzlich wieder ſichtbar wer-<lb/>
denden See ſah. Ich erfuhr, daß ein Herr von Bonſeri dies<lb/>
Mauſoleum (denn ein ſolches war es) errichtet habe, war aber<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0041]
2.
Am Schermützel.
Nur von dem höchſten Punkte der „Schönen Ausſicht“ aus
hatten wir den See vor Augen gehabt, als wir nun aber, am
Hügelabhange hin, ihm direkt zufuhren, verſchwand er wieder und
überließ mich auf eine halbe Stunde nicht nur dem mahlenden
Sande, ſondern auch allerhand philoſophiſchen Betrachtungen, in
denen Moll ſo ſtark war. Er ſprach unter anderm eingehend
über das Glücksrad und den Wechſel aller Dinge, wovon auch
der Schermützel, übrigens zu ſeinem und der Anwohner Vortheil,
ein Lied zu ſingen wiſſe. Jetzt bring er zum Beiſpiel 2000
Thaler Pacht und werd’ es bald noch höher bringen, um die
Zeit aber, als die Franzoſen im Lande geweſen ſeien, ſei der
ganze See, der damals dem Fiskus gehört, um die Summe von
2000 Thaler an einen Meiſtbietenden verkauft worden. Und
noch dazu wie? Der Meiſtbietende ſei nämlich ein Herr von
Löſchebrand auf Saarow geweſen (nicht der alte Rittmeiſter, der
jetzt auf dem Reichenwalder Kirchhof liege, ſondern ſein Vater
oder Großvater), ein pfiffiger alter Junker, der ſich denn auch
einen richtigen Junker-Spaß gemacht und die ganzen 2000 Thaler
in lauter ihm ſelber aufgezwungenen Bons und Lieferungsſcheinen
ausgezahlt habe. Natürlich ſeien die Scheine von dem Beamten
unterſucht und nachgezählt worden, und als ſich bei der Gelegen-
heit ergeben, daß es nur 1998 Thaler ſeien, habe der alte
Saarowſche mit einem Geſicht, als ob es ihm nicht drauf an-
komme, noch zwei blanke Thaler zugelegt und dabei herzlich ge-
lacht. Und ſo ſei denn der ganze See damals für zwei Thaler oder
den tauſendſten Theil von dem was er jetzt Pacht bringe, verkauft
worden.
Unter ſolchem Geplauder waren wir, immer noch am Hügel-
abhange, bis an ein halb pavillon- halb tempelartiges und zu-
gleich völlig einſames Gebäude gekommen, das zwiſchen Kiefern
und Laubholz hindurch auf den hier plötzlich wieder ſichtbar wer-
denden See ſah. Ich erfuhr, daß ein Herr von Bonſeri dies
Mauſoleum (denn ein ſolches war es) errichtet habe, war aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/41>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.