Ich lese gern von mancher tüchtgen Kraft, Die kühn gefolgt der Größten ew'gem Schimmer. H. v. Blomberg.
Wie um Neustadt-Eberswalde herum ein "Sparren-Land", so gab es, im Lauf des 16. und 17. Jahrhunderts, um Buckow herum ein Pfulen-Land. Hier an der Grenze zwischen Barnim und Lebus hatten, von kleinen Anfängen ausgehend, die Pfuels, die muthmaßlich mit den Askaniern in's Land gekommen waren, ihren Haupt-Besitzstand aufgebaut, einen Besitz, der, zur Zeit der höchsten Blüthe der Familie, bis weit in die genannten beiden Landestheile hineinreichte und wenige Enclaven abgerechnet so ziemlich einen Kreis von 2 bis 3 Meilen Durchmesser bildete, -- Buckow als Mittelpunkt.
Die Pfuels kamen so früh in's Land, daß sie schon im Jahre 1603 in einer Leichenpredigt, die beim Hinscheiden eines der Ihri- gen gehalten wurde, nicht nur ein "fürtreffliches", sondern auch ein "uraltes Geschlecht" genannt werden konnten, ein Geschlecht, "aus welchem equestris et literati Ordinis viri, fürtreffliche Kriegsschilde, auch wohlgelahrte, verständige und versuchte Män- ner" hervorgegangen sein. Diesem alten Ruhme hat die Familie in den Dritthalbhundert Jahren, die seitdem vergangen sind, ge- treulich nachgelebt, und der Verlauf dieses Aufsatzes wird verschie- dentlich Gelegenheit bieten, wie auf eine ganze Anzahl "fürtreff-
Das Pfulen-Land.
Ich leſe gern von mancher tüchtgen Kraft, Die kühn gefolgt der Größten ew’gem Schimmer. H. v. Blomberg.
Wie um Neuſtadt-Eberswalde herum ein „Sparren-Land“, ſo gab es, im Lauf des 16. und 17. Jahrhunderts, um Buckow herum ein Pfulen-Land. Hier an der Grenze zwiſchen Barnim und Lebus hatten, von kleinen Anfängen ausgehend, die Pfuels, die muthmaßlich mit den Askaniern in’s Land gekommen waren, ihren Haupt-Beſitzſtand aufgebaut, einen Beſitz, der, zur Zeit der höchſten Blüthe der Familie, bis weit in die genannten beiden Landestheile hineinreichte und wenige Enclaven abgerechnet ſo ziemlich einen Kreis von 2 bis 3 Meilen Durchmeſſer bildete, — Buckow als Mittelpunkt.
Die Pfuels kamen ſo früh in’s Land, daß ſie ſchon im Jahre 1603 in einer Leichenpredigt, die beim Hinſcheiden eines der Ihri- gen gehalten wurde, nicht nur ein „fürtreffliches“, ſondern auch ein „uraltes Geſchlecht“ genannt werden konnten, ein Geſchlecht, „aus welchem equestris et literati Ordinis viri, fürtreffliche Kriegsſchilde, auch wohlgelahrte, verſtändige und verſuchte Män- ner“ hervorgegangen ſein. Dieſem alten Ruhme hat die Familie in den Dritthalbhundert Jahren, die ſeitdem vergangen ſind, ge- treulich nachgelebt, und der Verlauf dieſes Aufſatzes wird verſchie- dentlich Gelegenheit bieten, wie auf eine ganze Anzahl „fürtreff-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0491"n="[479]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Das Pfulen-Land.</hi></head><lb/><citrendition="#et"><quote> Ich leſe gern von mancher tüchtgen Kraft,<lb/>
Die kühn gefolgt der Größten ew’gem Schimmer.</quote><lb/><bibl><hirendition="#b">H. v. Blomberg.</hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ie um Neuſtadt-Eberswalde herum ein „Sparren-Land“, ſo<lb/>
gab es, im Lauf des 16. und 17. Jahrhunderts, um Buckow<lb/>
herum ein <hirendition="#g">Pfulen</hi>-Land. Hier an der Grenze zwiſchen Barnim<lb/>
und Lebus hatten, von kleinen Anfängen ausgehend, die Pfuels,<lb/>
die muthmaßlich mit den Askaniern in’s Land gekommen waren,<lb/>
ihren Haupt-Beſitzſtand aufgebaut, einen Beſitz, der, zur Zeit der<lb/>
höchſten Blüthe der Familie, bis weit in die genannten beiden<lb/>
Landestheile hineinreichte und wenige Enclaven abgerechnet ſo<lb/>
ziemlich einen Kreis von 2 bis 3 Meilen Durchmeſſer bildete, —<lb/>
Buckow als Mittelpunkt.</p><lb/><p>Die Pfuels kamen ſo früh in’s Land, daß ſie ſchon im Jahre<lb/>
1603 in einer Leichenpredigt, die beim Hinſcheiden eines der Ihri-<lb/>
gen gehalten wurde, nicht nur ein „fürtreffliches“, ſondern auch<lb/>
ein „<hirendition="#g">uraltes</hi> Geſchlecht“ genannt werden konnten, ein Geſchlecht,<lb/>„aus welchem <hirendition="#aq">equestris et literati Ordinis viri,</hi> fürtreffliche<lb/>
Kriegsſchilde, auch wohlgelahrte, verſtändige und verſuchte Män-<lb/>
ner“ hervorgegangen ſein. Dieſem alten Ruhme hat die Familie<lb/>
in den Dritthalbhundert Jahren, die ſeitdem vergangen ſind, ge-<lb/>
treulich nachgelebt, und der Verlauf dieſes Aufſatzes wird verſchie-<lb/>
dentlich Gelegenheit bieten, wie auf eine ganze Anzahl „fürtreff-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[479]/0491]
Das Pfulen-Land.
Ich leſe gern von mancher tüchtgen Kraft,
Die kühn gefolgt der Größten ew’gem Schimmer.
H. v. Blomberg.
Wie um Neuſtadt-Eberswalde herum ein „Sparren-Land“, ſo
gab es, im Lauf des 16. und 17. Jahrhunderts, um Buckow
herum ein Pfulen-Land. Hier an der Grenze zwiſchen Barnim
und Lebus hatten, von kleinen Anfängen ausgehend, die Pfuels,
die muthmaßlich mit den Askaniern in’s Land gekommen waren,
ihren Haupt-Beſitzſtand aufgebaut, einen Beſitz, der, zur Zeit der
höchſten Blüthe der Familie, bis weit in die genannten beiden
Landestheile hineinreichte und wenige Enclaven abgerechnet ſo
ziemlich einen Kreis von 2 bis 3 Meilen Durchmeſſer bildete, —
Buckow als Mittelpunkt.
Die Pfuels kamen ſo früh in’s Land, daß ſie ſchon im Jahre
1603 in einer Leichenpredigt, die beim Hinſcheiden eines der Ihri-
gen gehalten wurde, nicht nur ein „fürtreffliches“, ſondern auch
ein „uraltes Geſchlecht“ genannt werden konnten, ein Geſchlecht,
„aus welchem equestris et literati Ordinis viri, fürtreffliche
Kriegsſchilde, auch wohlgelahrte, verſtändige und verſuchte Män-
ner“ hervorgegangen ſein. Dieſem alten Ruhme hat die Familie
in den Dritthalbhundert Jahren, die ſeitdem vergangen ſind, ge-
treulich nachgelebt, und der Verlauf dieſes Aufſatzes wird verſchie-
dentlich Gelegenheit bieten, wie auf eine ganze Anzahl „fürtreff-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. [479]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/491>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.