Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Ersten Theils 17. Capitel/
[Spaltenumbruch] treffen, als in der Tanne, Cypresse, Wa-
cholder, Epheu, Oelbaum, Ceder, Myr-
tenbaum, u. s. w. welche mehrentheils
von lieblichem Geruche und stets grüne
sind, in Ansehung ihres zähen Safftes,
der sie ernehret, und nicht leichtlich dissi-
pi
ret. Bey einigen praevaliren über das
Saltz und den Schwefel die Spiritus, als in
den fruchtbaren Bäumen, und bey dem
Weinstock, zumahl, wenn dessen Frucht
ausgedrückt, und durch die Fermentation
depuri
ret ist. Jn diese Classe gehören
auch die meisten Medicinischen Kräuter,
ingleichen die liebliche und wohlriechende
Blumen hervorbringen. Jn den kalten
Pflantzen, die in sehr fetten und geilen
Boden wachsen, ist über das Wasser und
die Erde nicht viel mehr anzutreffen. Der
seelige Herr Lehmann meynet in seinem
Schau-Platz der Ertzgebürgischen Merck-
würdigkeiten, der gemeine Mann könte
sich den Unterscheid und die Krafft der
gebürgischen Kräuter auf folgende Wei-
se einiger massen einbilden: Wäre ein
Kraut rauch oder stachlicht, oder sonst
scharff und hart, so hätte es viel Saltz,
aber wenig Schwefel und Mercurium
in sich, dergleichen an Cardobenedicten,
Stechkörner-Kraut, Wermuth, Lieb-
stöckel, Melisse, und der Roßmarin abzu-
nehmen. Wäre ein Kraut fettlich anzu-
greiffen, so hätte es viel Schwefel und Oel
bey sich, wie am Saurampffer, Wein-
raute, Haußwurtzel, Fette-Henne, u. s. w.
zu mercken. Wäre ein Kraut weich an
Blättern und Stengeln, so besäß es viel
vom Mercurio, wäre daher auch küh-
lend und lindend, als blaue Violen, Ro-
sen, Pappeln, weisse Lilien, Kohl-Kraut,
Linden-Blätter, u. s. w. D. Peter Jo-
hann Faber
meldet in seinem Palladio Spa-
gyrico,
daß, wenn man das Humidum
radicale,
so mit dem Licht der Welt ge-
schwängert wäre, aufbehielte, so könten
die Pflantzen damit ernehret werden,
wachsen und grünen, auch die Bäume
und Pflantzen aus den entferntesten Ge-
genden der Welt ohne Schaden zu uns
übergebracht und erhalten, die halber-
storbenen auch wieder erwecket, und sie
dahin gebracht werden, daß sie in einem
Jahr viermahl grüneten, blüheten, wüch-
sen, und Früchte trügen. Dafern dieses
in der That zuträfe, so wäre dieser Li-
quor
gewiß sehr hoch zu schätzen.

§. 6.

Bey den Blüthen der Kräu-
ter sind viel Merckwürdigkeiten zu anno-
ti
ren. Einige blühen den gantzen Som-
[Spaltenumbruch] mer durch, als das Schell-Kraut, die
Borragen-Blüthe, der Storch-Schna-
bel, u. s. w. andere aber nur zu gewissen
Zeiten; Einige Blüthen zeigen curieuse
Figuren, als die Blüthe von dem Kna-
ben-Kraut, welche bald wie ein Vöglein,
bald wie eine Biene, und bald wie ein
Männlein mit ausgestreckten Beinen und
Armen erscheinet; Einige Blüthen duff-
ten einen überaus lieblichen Geruch von
sich, wenn die Sonne untergangen, und
stincken hingegen den andern Tag unge-
mein heßlich. Bey einigen zeiget sich die
Blüthe gantz späte, wenn alle Blätter
vergangen, als wie bey dem Colchico,
bey den Wiesen-Zeitlosen; bey den andern
gantz zeitlich, ehe noch die Blätter auf-
kommen, als bey dem Kraut, so Filius
ante patrem
genennt wird. So ist nicht
minder bey dem Saamen gar viel zu
consideriren: Mancher siehet aus, als
wenn er mit einem Pinsel gemahlt wä-
re, als der Saame von dem Wunder-
Baum, oder dem Picino Americano;
mancher ist sehr klein, und trägt doch ei-
nen ziemlichen Baum und Staude, als
der so genannte Liebes-Apffel; ein ande-
rer ist ziemlich groß, und trägt doch ein
gar kleines Kraut. Mancher erregt eine
sonderbahre Flamme, wenn er in das
Feuer geworffen wird, als der Saame
von dem Lycopodio; mancher erweckt
Niesen, wenn er nur in die Stube ge-
streuet wird; von manchem werden die
Leute toll, wenn sie ihn einnehmen, als
die Körner von dem Hyoscyamo; ein an-
derer hat wiederum andere wunderbah-
re Würckungen.

§. 7.

In dem Saamen eines ieden
Krautes ist das gantze Gewächse mit allen
seinen Stengeln, Blättern und Theilen
in den allersubtilesten Lineamenten er-
halten; Wenn nun die Feuchtigkeiten der
Erde in dieselbe hineindringen, und die
Wärme der Sonne die Feuchtigkeiten
aufsteigend macht, so fangen die zarten
Fäserlein an aufzuschwellen, und dasje-
nige, was erstlich unsichtbar war, erschei-
net hernachmahls an Stengeln, Blät-
tern und Wurtzeln in sichtbarlicher Ge-
stalt; die wässerigte Feuchtigkeit der Er-
de, die mit den saltzigten und salpetrigen
Theilgen geschwängert, befördert den
Wachsthum der Kräuter und Pflantzen,
am meisten dehnen die Strahlen der
Sonne die Fäserlein aus, daß der Safft
hernachmahls, wie der Liquor in den

Wetter-

Des Erſten Theils 17. Capitel/
[Spaltenumbruch] treffen, als in der Tanne, Cypreſſe, Wa-
cholder, Epheu, Oelbaum, Ceder, Myr-
tenbaum, u. ſ. w. welche mehrentheils
von lieblichem Geruche und ſtets gruͤne
ſind, in Anſehung ihres zaͤhen Safftes,
der ſie ernehret, und nicht leichtlich diſſi-
pi
ret. Bey einigen praevaliren uͤber das
Saltz und den Schwefel die Spiritus, als in
den fruchtbaren Baͤumen, und bey dem
Weinſtock, zumahl, wenn deſſen Frucht
ausgedruͤckt, und durch die Fermentation
depuri
ret iſt. Jn dieſe Claſſe gehoͤren
auch die meiſten Mediciniſchen Kraͤuter,
ingleichen die liebliche und wohlriechende
Blumen hervorbringen. Jn den kalten
Pflantzen, die in ſehr fetten und geilen
Boden wachſen, iſt uͤber das Waſſer und
die Erde nicht viel mehr anzutreffen. Der
ſeelige Herr Lehmann meynet in ſeinem
Schau-Platz der Ertzgebuͤrgiſchen Merck-
wuͤrdigkeiten, der gemeine Mann koͤnte
ſich den Unterſcheid und die Krafft der
gebuͤrgiſchen Kraͤuter auf folgende Wei-
ſe einiger maſſen einbilden: Waͤre ein
Kraut rauch oder ſtachlicht, oder ſonſt
ſcharff und hart, ſo haͤtte es viel Saltz,
aber wenig Schwefel und Mercurium
in ſich, dergleichen an Cardobenedicten,
Stechkoͤrner-Kraut, Wermuth, Lieb-
ſtoͤckel, Meliſſe, und der Roßmarin abzu-
nehmen. Waͤre ein Kraut fettlich anzu-
greiffen, ſo haͤtte es viel Schwefel und Oel
bey ſich, wie am Saurampffer, Wein-
raute, Haußwurtzel, Fette-Henne, u. ſ. w.
zu mercken. Waͤre ein Kraut weich an
Blaͤttern und Stengeln, ſo beſaͤß es viel
vom Mercurio, waͤre daher auch kuͤh-
lend und lindend, als blaue Violen, Ro-
ſen, Pappeln, weiſſe Lilien, Kohl-Kraut,
Linden-Blaͤtter, u. ſ. w. D. Peter Jo-
hann Faber
meldet in ſeinem Palladio Spa-
gyrico,
daß, wenn man das Humidum
radicale,
ſo mit dem Licht der Welt ge-
ſchwaͤngert waͤre, aufbehielte, ſo koͤnten
die Pflantzen damit ernehret werden,
wachſen und gruͤnen, auch die Baͤume
und Pflantzen aus den entfernteſten Ge-
genden der Welt ohne Schaden zu uns
uͤbergebracht und erhalten, die halber-
ſtorbenen auch wieder erwecket, und ſie
dahin gebracht werden, daß ſie in einem
Jahr viermahl gruͤneten, bluͤheten, wuͤch-
ſen, und Fruͤchte truͤgen. Dafern dieſes
in der That zutraͤfe, ſo waͤre dieſer Li-
quor
gewiß ſehr hoch zu ſchaͤtzen.

§. 6.

Bey den Bluͤthen der Kraͤu-
ter ſind viel Merckwuͤrdigkeiten zu anno-
ti
ren. Einige bluͤhen den gantzen Som-
[Spaltenumbruch] mer durch, als das Schell-Kraut, die
Borragen-Bluͤthe, der Storch-Schna-
bel, u. ſ. w. andere aber nur zu gewiſſen
Zeiten; Einige Bluͤthen zeigen curieuſe
Figuren, als die Bluͤthe von dem Kna-
ben-Kraut, welche bald wie ein Voͤglein,
bald wie eine Biene, und bald wie ein
Maͤnnlein mit ausgeſtreckten Beinen und
Armen erſcheinet; Einige Bluͤthen duff-
ten einen uͤberaus lieblichen Geruch von
ſich, wenn die Sonne untergangen, und
ſtincken hingegen den andern Tag unge-
mein heßlich. Bey einigen zeiget ſich die
Bluͤthe gantz ſpaͤte, wenn alle Blaͤtter
vergangen, als wie bey dem Colchico,
bey den Wieſen-Zeitloſen; bey den andern
gantz zeitlich, ehe noch die Blaͤtter auf-
kommen, als bey dem Kraut, ſo Filius
ante patrem
genennt wird. So iſt nicht
minder bey dem Saamen gar viel zu
conſideriren: Mancher ſiehet aus, als
wenn er mit einem Pinſel gemahlt waͤ-
re, als der Saame von dem Wunder-
Baum, oder dem Picino Americano;
mancher iſt ſehr klein, und traͤgt doch ei-
nen ziemlichen Baum und Staude, als
der ſo genannte Liebes-Apffel; ein ande-
rer iſt ziemlich groß, und traͤgt doch ein
gar kleines Kraut. Mancher erregt eine
ſonderbahre Flamme, wenn er in das
Feuer geworffen wird, als der Saame
von dem Lycopodio; mancher erweckt
Nieſen, wenn er nur in die Stube ge-
ſtreuet wird; von manchem werden die
Leute toll, wenn ſie ihn einnehmen, als
die Koͤrner von dem Hyoſcyamo; ein an-
derer hat wiederum andere wunderbah-
re Wuͤrckungen.

§. 7.

In dem Saamen eines ieden
Krautes iſt das gantze Gewaͤchſe mit allen
ſeinen Stengeln, Blaͤttern und Theilen
in den allerſubtileſten Lineamenten er-
halten; Wenn nun die Feuchtigkeiten der
Erde in dieſelbe hineindringen, und die
Waͤrme der Sonne die Feuchtigkeiten
aufſteigend macht, ſo fangen die zarten
Faͤſerlein an aufzuſchwellen, und dasje-
nige, was erſtlich unſichtbar war, erſchei-
net hernachmahls an Stengeln, Blaͤt-
tern und Wurtzeln in ſichtbarlicher Ge-
ſtalt; die waͤſſerigte Feuchtigkeit der Er-
de, die mit den ſaltzigten und ſalpetrigen
Theilgen geſchwaͤngert, befoͤrdert den
Wachsthum der Kraͤuter und Pflantzen,
am meiſten dehnen die Strahlen der
Sonne die Faͤſerlein aus, daß der Safft
hernachmahls, wie der Liquor in den

Wetter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0076" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Er&#x017F;ten Theils 17. Capitel/</hi></fw><lb/><cb/>
treffen, als in der Tanne, Cypre&#x017F;&#x017F;e, Wa-<lb/>
cholder, Epheu, Oelbaum, Ceder, Myr-<lb/>
tenbaum, u. &#x017F;. w. welche mehrentheils<lb/>
von lieblichem Geruche und &#x017F;tets gru&#x0364;ne<lb/>
&#x017F;ind, in An&#x017F;ehung ihres za&#x0364;hen Safftes,<lb/>
der &#x017F;ie ernehret, und nicht leichtlich <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
pi</hi>ret. Bey einigen <hi rendition="#aq">praevali</hi>ren u&#x0364;ber das<lb/>
Saltz und den Schwefel die <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> als in<lb/>
den fruchtbaren Ba&#x0364;umen, und bey dem<lb/>
Wein&#x017F;tock, zumahl, wenn de&#x017F;&#x017F;en Frucht<lb/>
ausgedru&#x0364;ckt, und durch die <hi rendition="#aq">Fermentation<lb/>
depuri</hi>ret i&#x017F;t. Jn die&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;ren<lb/>
auch die mei&#x017F;ten Medicini&#x017F;chen Kra&#x0364;uter,<lb/>
ingleichen die liebliche und wohlriechende<lb/>
Blumen hervorbringen. Jn den kalten<lb/>
Pflantzen, die in &#x017F;ehr fetten und geilen<lb/>
Boden wach&#x017F;en, i&#x017F;t u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
die Erde nicht viel mehr anzutreffen. Der<lb/>
&#x017F;eelige Herr Lehmann meynet in &#x017F;einem<lb/>
Schau-Platz der Ertzgebu&#x0364;rgi&#x017F;chen Merck-<lb/>
wu&#x0364;rdigkeiten, der gemeine Mann ko&#x0364;nte<lb/>
&#x017F;ich den Unter&#x017F;cheid und die Krafft der<lb/>
gebu&#x0364;rgi&#x017F;chen Kra&#x0364;uter auf folgende Wei-<lb/>
&#x017F;e einiger ma&#x017F;&#x017F;en einbilden: Wa&#x0364;re ein<lb/>
Kraut rauch oder &#x017F;tachlicht, oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;charff und hart, &#x017F;o ha&#x0364;tte es viel Saltz,<lb/>
aber wenig Schwefel und Mercurium<lb/>
in &#x017F;ich, dergleichen an Cardobenedicten,<lb/>
Stechko&#x0364;rner-Kraut, Wermuth, Lieb-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ckel, Meli&#x017F;&#x017F;e, und der Roßmarin abzu-<lb/>
nehmen. Wa&#x0364;re ein Kraut fettlich anzu-<lb/>
greiffen, &#x017F;o ha&#x0364;tte es viel Schwefel und Oel<lb/>
bey &#x017F;ich, wie am Saurampffer, Wein-<lb/>
raute, Haußwurtzel, Fette-Henne, u. &#x017F;. w.<lb/>
zu mercken. Wa&#x0364;re ein Kraut weich an<lb/>
Bla&#x0364;ttern und Stengeln, &#x017F;o be&#x017F;a&#x0364;ß es viel<lb/>
vom Mercurio, wa&#x0364;re daher auch ku&#x0364;h-<lb/>
lend und lindend, als blaue Violen, Ro-<lb/>
&#x017F;en, Pappeln, wei&#x017F;&#x017F;e Lilien, Kohl-Kraut,<lb/>
Linden-Bla&#x0364;tter, u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq">D. Peter Jo-<lb/>
hann Faber</hi> meldet in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Palladio Spa-<lb/>
gyrico,</hi> daß, wenn man das <hi rendition="#aq">Humidum<lb/>
radicale,</hi> &#x017F;o mit dem Licht der Welt ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ngert wa&#x0364;re, aufbehielte, &#x017F;o ko&#x0364;nten<lb/>
die Pflantzen damit ernehret werden,<lb/>
wach&#x017F;en und gru&#x0364;nen, auch die Ba&#x0364;ume<lb/>
und Pflantzen aus den entfernte&#x017F;ten Ge-<lb/>
genden der Welt ohne Schaden zu uns<lb/>
u&#x0364;bergebracht und erhalten, die halber-<lb/>
&#x017F;torbenen auch wieder erwecket, und &#x017F;ie<lb/>
dahin gebracht werden, daß &#x017F;ie in einem<lb/>
Jahr viermahl gru&#x0364;neten, blu&#x0364;heten, wu&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;en, und Fru&#x0364;chte tru&#x0364;gen. Dafern die&#x017F;es<lb/>
in der That zutra&#x0364;fe, &#x017F;o wa&#x0364;re die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Li-<lb/>
quor</hi> gewiß &#x017F;ehr hoch zu &#x017F;cha&#x0364;tzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.</head>
            <p>Bey den Blu&#x0364;then der Kra&#x0364;u-<lb/>
ter &#x017F;ind viel Merckwu&#x0364;rdigkeiten zu <hi rendition="#aq">anno-<lb/>
ti</hi>ren. Einige blu&#x0364;hen den gantzen Som-<lb/><cb/>
mer durch, als das Schell-Kraut, die<lb/>
Borragen-Blu&#x0364;the, der Storch-Schna-<lb/>
bel, u. &#x017F;. w. andere aber nur zu gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zeiten; Einige Blu&#x0364;then zeigen <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;</hi>e<lb/>
Figuren, als die Blu&#x0364;the von dem Kna-<lb/>
ben-Kraut, welche bald wie ein Vo&#x0364;glein,<lb/>
bald wie eine Biene, und bald wie ein<lb/>
Ma&#x0364;nnlein mit ausge&#x017F;treckten Beinen und<lb/>
Armen er&#x017F;cheinet; Einige Blu&#x0364;then duff-<lb/>
ten einen u&#x0364;beraus lieblichen Geruch von<lb/>
&#x017F;ich, wenn die Sonne untergangen, und<lb/>
&#x017F;tincken hingegen den andern Tag unge-<lb/>
mein heßlich. Bey einigen zeiget &#x017F;ich die<lb/>
Blu&#x0364;the gantz &#x017F;pa&#x0364;te, wenn alle Bla&#x0364;tter<lb/>
vergangen, als wie bey dem <hi rendition="#aq">Colchico,</hi><lb/>
bey den Wie&#x017F;en-Zeitlo&#x017F;en; bey den andern<lb/>
gantz zeitlich, ehe noch die Bla&#x0364;tter auf-<lb/>
kommen, als bey dem Kraut, &#x017F;o <hi rendition="#aq">Filius<lb/>
ante patrem</hi> genennt wird. So i&#x017F;t nicht<lb/>
minder bey dem Saamen gar viel zu<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;ideri</hi>ren: Mancher &#x017F;iehet aus, als<lb/>
wenn er mit einem Pin&#x017F;el gemahlt wa&#x0364;-<lb/>
re, als der Saame von dem Wunder-<lb/>
Baum, oder dem <hi rendition="#aq">Picino Americano;</hi><lb/>
mancher i&#x017F;t &#x017F;ehr klein, und tra&#x0364;gt doch ei-<lb/>
nen ziemlichen Baum und Staude, als<lb/>
der &#x017F;o genannte Liebes-Apffel; ein ande-<lb/>
rer i&#x017F;t ziemlich groß, und tra&#x0364;gt doch ein<lb/>
gar kleines Kraut. Mancher erregt eine<lb/>
&#x017F;onderbahre Flamme, wenn er in das<lb/>
Feuer geworffen wird, als der Saame<lb/>
von dem <hi rendition="#aq">Lycopodio;</hi> mancher erweckt<lb/>
Nie&#x017F;en, wenn er nur in die Stube ge-<lb/>
&#x017F;treuet wird; von manchem werden die<lb/>
Leute toll, wenn &#x017F;ie ihn einnehmen, als<lb/>
die Ko&#x0364;rner von dem <hi rendition="#aq">Hyo&#x017F;cyamo;</hi> ein an-<lb/>
derer hat wiederum andere wunderbah-<lb/>
re Wu&#x0364;rckungen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.</head>
            <p>In dem Saamen eines ieden<lb/>
Krautes i&#x017F;t das gantze Gewa&#x0364;ch&#x017F;e mit allen<lb/>
&#x017F;einen Stengeln, Bla&#x0364;ttern und Theilen<lb/>
in den aller<hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>e&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Lineament</hi>en er-<lb/>
halten; Wenn nun die Feuchtigkeiten der<lb/>
Erde in die&#x017F;elbe hineindringen, und die<lb/>
Wa&#x0364;rme der Sonne die Feuchtigkeiten<lb/>
auf&#x017F;teigend macht, &#x017F;o fangen die zarten<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;erlein an aufzu&#x017F;chwellen, und dasje-<lb/>
nige, was er&#x017F;tlich un&#x017F;ichtbar war, er&#x017F;chei-<lb/>
net hernachmahls an Stengeln, Bla&#x0364;t-<lb/>
tern und Wurtzeln in &#x017F;ichtbarlicher Ge-<lb/>
&#x017F;talt; die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigte Feuchtigkeit der Er-<lb/>
de, die mit den &#x017F;altzigten und &#x017F;alpetrigen<lb/>
Theilgen ge&#x017F;chwa&#x0364;ngert, befo&#x0364;rdert den<lb/>
Wachsthum der Kra&#x0364;uter und Pflantzen,<lb/>
am mei&#x017F;ten dehnen die Strahlen der<lb/>
Sonne die Fa&#x0364;&#x017F;erlein aus, daß der Safft<lb/>
hernachmahls, wie der <hi rendition="#aq">Liquor</hi> in den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wetter-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0076] Des Erſten Theils 17. Capitel/ treffen, als in der Tanne, Cypreſſe, Wa- cholder, Epheu, Oelbaum, Ceder, Myr- tenbaum, u. ſ. w. welche mehrentheils von lieblichem Geruche und ſtets gruͤne ſind, in Anſehung ihres zaͤhen Safftes, der ſie ernehret, und nicht leichtlich diſſi- piret. Bey einigen praevaliren uͤber das Saltz und den Schwefel die Spiritus, als in den fruchtbaren Baͤumen, und bey dem Weinſtock, zumahl, wenn deſſen Frucht ausgedruͤckt, und durch die Fermentation depuriret iſt. Jn dieſe Claſſe gehoͤren auch die meiſten Mediciniſchen Kraͤuter, ingleichen die liebliche und wohlriechende Blumen hervorbringen. Jn den kalten Pflantzen, die in ſehr fetten und geilen Boden wachſen, iſt uͤber das Waſſer und die Erde nicht viel mehr anzutreffen. Der ſeelige Herr Lehmann meynet in ſeinem Schau-Platz der Ertzgebuͤrgiſchen Merck- wuͤrdigkeiten, der gemeine Mann koͤnte ſich den Unterſcheid und die Krafft der gebuͤrgiſchen Kraͤuter auf folgende Wei- ſe einiger maſſen einbilden: Waͤre ein Kraut rauch oder ſtachlicht, oder ſonſt ſcharff und hart, ſo haͤtte es viel Saltz, aber wenig Schwefel und Mercurium in ſich, dergleichen an Cardobenedicten, Stechkoͤrner-Kraut, Wermuth, Lieb- ſtoͤckel, Meliſſe, und der Roßmarin abzu- nehmen. Waͤre ein Kraut fettlich anzu- greiffen, ſo haͤtte es viel Schwefel und Oel bey ſich, wie am Saurampffer, Wein- raute, Haußwurtzel, Fette-Henne, u. ſ. w. zu mercken. Waͤre ein Kraut weich an Blaͤttern und Stengeln, ſo beſaͤß es viel vom Mercurio, waͤre daher auch kuͤh- lend und lindend, als blaue Violen, Ro- ſen, Pappeln, weiſſe Lilien, Kohl-Kraut, Linden-Blaͤtter, u. ſ. w. D. Peter Jo- hann Faber meldet in ſeinem Palladio Spa- gyrico, daß, wenn man das Humidum radicale, ſo mit dem Licht der Welt ge- ſchwaͤngert waͤre, aufbehielte, ſo koͤnten die Pflantzen damit ernehret werden, wachſen und gruͤnen, auch die Baͤume und Pflantzen aus den entfernteſten Ge- genden der Welt ohne Schaden zu uns uͤbergebracht und erhalten, die halber- ſtorbenen auch wieder erwecket, und ſie dahin gebracht werden, daß ſie in einem Jahr viermahl gruͤneten, bluͤheten, wuͤch- ſen, und Fruͤchte truͤgen. Dafern dieſes in der That zutraͤfe, ſo waͤre dieſer Li- quor gewiß ſehr hoch zu ſchaͤtzen. §. 6. Bey den Bluͤthen der Kraͤu- ter ſind viel Merckwuͤrdigkeiten zu anno- tiren. Einige bluͤhen den gantzen Som- mer durch, als das Schell-Kraut, die Borragen-Bluͤthe, der Storch-Schna- bel, u. ſ. w. andere aber nur zu gewiſſen Zeiten; Einige Bluͤthen zeigen curieuſe Figuren, als die Bluͤthe von dem Kna- ben-Kraut, welche bald wie ein Voͤglein, bald wie eine Biene, und bald wie ein Maͤnnlein mit ausgeſtreckten Beinen und Armen erſcheinet; Einige Bluͤthen duff- ten einen uͤberaus lieblichen Geruch von ſich, wenn die Sonne untergangen, und ſtincken hingegen den andern Tag unge- mein heßlich. Bey einigen zeiget ſich die Bluͤthe gantz ſpaͤte, wenn alle Blaͤtter vergangen, als wie bey dem Colchico, bey den Wieſen-Zeitloſen; bey den andern gantz zeitlich, ehe noch die Blaͤtter auf- kommen, als bey dem Kraut, ſo Filius ante patrem genennt wird. So iſt nicht minder bey dem Saamen gar viel zu conſideriren: Mancher ſiehet aus, als wenn er mit einem Pinſel gemahlt waͤ- re, als der Saame von dem Wunder- Baum, oder dem Picino Americano; mancher iſt ſehr klein, und traͤgt doch ei- nen ziemlichen Baum und Staude, als der ſo genannte Liebes-Apffel; ein ande- rer iſt ziemlich groß, und traͤgt doch ein gar kleines Kraut. Mancher erregt eine ſonderbahre Flamme, wenn er in das Feuer geworffen wird, als der Saame von dem Lycopodio; mancher erweckt Nieſen, wenn er nur in die Stube ge- ſtreuet wird; von manchem werden die Leute toll, wenn ſie ihn einnehmen, als die Koͤrner von dem Hyoſcyamo; ein an- derer hat wiederum andere wunderbah- re Wuͤrckungen. §. 7. In dem Saamen eines ieden Krautes iſt das gantze Gewaͤchſe mit allen ſeinen Stengeln, Blaͤttern und Theilen in den allerſubtileſten Lineamenten er- halten; Wenn nun die Feuchtigkeiten der Erde in dieſelbe hineindringen, und die Waͤrme der Sonne die Feuchtigkeiten aufſteigend macht, ſo fangen die zarten Faͤſerlein an aufzuſchwellen, und dasje- nige, was erſtlich unſichtbar war, erſchei- net hernachmahls an Stengeln, Blaͤt- tern und Wurtzeln in ſichtbarlicher Ge- ſtalt; die waͤſſerigte Feuchtigkeit der Er- de, die mit den ſaltzigten und ſalpetrigen Theilgen geſchwaͤngert, befoͤrdert den Wachsthum der Kraͤuter und Pflantzen, am meiſten dehnen die Strahlen der Sonne die Faͤſerlein aus, daß der Safft hernachmahls, wie der Liquor in den Wetter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/76
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/76>, abgerufen am 21.11.2024.