[Spaltenumbruch]
schadet. Die abgestreifften Schlangen- Bälge sollen die Geburth befördern, das Zahn-Weh lindern, die Flechten heilen, wenn man sie zu Pulver oder zu Aschen brennet, und überleget; vor das Haar- ausfallen taugen, und die Haare wach- send machen, wenn man sich damit be- streichet.
§. 14.
Das Schlangen-Haupt mit samt der Zunge gedörret, und an Hals gehangen, soll wider das drey- und vier- tägige Fieber ein treffliches Amuletum seyn; Auf die Scheitel gelegt, soll es die Flüsse und Catarrhen austrocknen, und das Kopff-Weh mildern; auf das Hertz- Grüblein gehenckt, soll es die Melancho- lie vertreiben; auf eines wütenden Hun- des Biß, oder andere gifftige Wunden ge- legt, soll es den Gifft aussaugen; Einem Menschen, der innerlich gifftige Aposte- mata hat, bey dem Hertzen aufgebunden, oder sonst über eine Pest-Beule gelegt, soll sie den Gifft ohne Eröffnung der Haut herausziehen, daß man es Tropffen-wei- se daran hängen siehet, welches man, wenn mans gewahr wird, stets abwi- schen, und die Zunge wieder überlegen soll, so lange, biß keine Tropffen mehr er- scheinen, alsdenn ist der Patient des Giff- tes befreyet.
§. 15.
Wie man die Schlangen fan- gen soll, lehren einige folgender gestalt: Man soll den Ort, wo die Schlangen, die man fangen wolte, sich aufhielten, wohl wahrnehmen, und ein neu-gebacken Brod, so heiß, als es aus dem Ofen kä- me, bey der Hand haben, die Rinde davon brechen, und die Krume also warm nicht weit von der Stelle hinlegen, wo die Schlange sich aufhielte, daß der Geruch von dem Winde auf sie getrieben würde; Empfände sie nun solchen, so eilte sie mit grossem Verlangen dazu, liesse ihren ver- giffteten Angel der Zunge im Brod ste- cken, daß sie damit fest bliebe, und ihn nicht wieder herausziehen könte, alsdenn müste man gleich mit einem Spitz-Zän- gel, oder anderm Jnstrument, gefast seyn, und ihr den Angel damit abnehmen. Man könte die Schlangen gantz getrost ohne Handschuh angreiffen, es würde einem nichts schaden.
Von den Ottern.
§. 16.
Die Viper oder Otter ist eine Art einer Schlange, und unter allen die gifftigste, sie erzürnet und erhitzt sich selbst [Spaltenumbruch]
gar leichtlich, allwo sie, wie etliche wollen, von dem Bläßlein ihrer Galle ein so sub- tiles und flüchtiges Gifft durch ein gantz kleines unbegreifliches Aederlein zu dem Gaumen hervortreibet, welches sich gantz geschwinde unsern Lebens-Geistern und der natürlichen Hitze einverleibet, also, daß das verletzte Theil alsobald davon er- starret, und selbiges Gifft unmittelbar zu dem Hertzen, und von dannen durch die Circulation ferner zum Gehirne abschickt. Gleichwie nun dieses Gifft einer so erstar- rend-machenden und gantz geschwind ein- schleichenden Art ist, also ist auch die Ar- tzeney hingegen, so aus eben diesem Thie- re bereitet wird, die heilsamste und wun- derbarlichste, sintemahl sie nicht nur ihr eigenes, sondern auch alle andere Giffte, welche so wohl unter den Vegetabilibus, als auch Mineralibus, mögen gefunden werden, vertreibet, und derselben Kräff- te schwächet, dafern sie anders wohl be- reitet, und zu gebührender Zeit gebrau- chet wird.
§. 17.
Man siehet, wie die Vipern jährlich zu Ende des Herbstes, zu welcher Zeit es ihnen an Nahrung fehlet, sich zwischen den Steinen und in den Löchern der Erde verbergen, allwo sie biß zum Frühling verbleiben, und von wegen der Dicke und Härtigkeit ihrer Haut gantz matt und erstarrt seyn; so bald sie aber bey antretendem Frühling sich mit zarten Blätterlein unterschiedener Kräuter spei- sen, und der warmen Lufft genüssen, so bald werden solche auch ihre alte und har- te Haut abwerffen, welche Haut kaum so bald herab ist, so bald kan man solches an dem Thiere spühren, denn es nicht nur geschwinder, als zuvor, kriechet, sondern auch behender, lebhaffter, und mit einer von schönen Farben gezierten Haut um- geben ist, welches gleichwie es alles klare Zeugnisse dieses Thieres wahrhafften Verneurung seyn, also mögen auch die- jenigen Artzeneyen, so aus ihnen zuberei- tet werden, ein recht verneurendes We- sen hervorbringen.
§. 18.
Wenn man sich der Vipern zu dem Medicinischen Gebrauch bedienen will, soll man vornemlich die Weiblein nehmen, die im Frühling gefangen wor- den, nachdem sie eine Zeit-lang aus ihren Hölen gewesen, und sich mit Speise erqvi- cket haben. Die beqvemste Zeit sie zu fan- gen, ist das Ende des Mayen, wenn der Sommer noch nicht völlig angefangen hat. Andere meynen, es sey nichts dran
gele-
N n n (Anderer Haupt-Theil.)
Von allerhand Ungeziefer im Waſſer.
[Spaltenumbruch]
ſchadet. Die abgeſtreifften Schlangen- Baͤlge ſollen die Geburth befoͤrdern, das Zahn-Weh lindern, die Flechten heilen, wenn man ſie zu Pulver oder zu Aſchen brennet, und uͤberleget; vor das Haar- ausfallen taugen, und die Haare wach- ſend machen, wenn man ſich damit be- ſtreichet.
§. 14.
Das Schlangen-Haupt mit ſamt der Zunge gedoͤrret, und an Hals gehangen, ſoll wider das drey- und vier- taͤgige Fieber ein treffliches Amuletum ſeyn; Auf die Scheitel gelegt, ſoll es die Fluͤſſe und Catarrhen austrocknen, und das Kopff-Weh mildern; auf das Hertz- Gruͤblein gehenckt, ſoll es die Melancho- lie vertreiben; auf eines wuͤtenden Hun- des Biß, oder andere gifftige Wunden ge- legt, ſoll es den Gifft ausſaugen; Einem Menſchen, der innerlich gifftige Apoſte- mata hat, bey dem Hertzen aufgebunden, oder ſonſt uͤber eine Peſt-Beule gelegt, ſoll ſie den Gifft ohne Eroͤffnung der Haut herausziehen, daß man es Tropffen-wei- ſe daran haͤngen ſiehet, welches man, wenn mans gewahr wird, ſtets abwi- ſchen, und die Zunge wieder uͤberlegen ſoll, ſo lange, biß keine Tropffen mehr er- ſcheinen, alsdenn iſt der Patient des Giff- tes befreyet.
§. 15.
Wie man die Schlangen fan- gen ſoll, lehren einige folgender geſtalt: Man ſoll den Ort, wo die Schlangen, die man fangen wolte, ſich aufhielten, wohl wahrnehmen, und ein neu-gebacken Brod, ſo heiß, als es aus dem Ofen kaͤ- me, bey der Hand haben, die Rinde davon brechen, und die Krume alſo warm nicht weit von der Stelle hinlegen, wo die Schlange ſich aufhielte, daß der Geruch von dem Winde auf ſie getrieben wuͤrde; Empfaͤnde ſie nun ſolchen, ſo eilte ſie mit groſſem Verlangen dazu, lieſſe ihren ver- giffteten Angel der Zunge im Brod ſte- cken, daß ſie damit feſt bliebe, und ihn nicht wieder herausziehen koͤnte, alsdenn muͤſte man gleich mit einem Spitz-Zaͤn- gel, oder anderm Jnſtrument, gefaſt ſeyn, und ihr den Angel damit abnehmen. Man koͤnte die Schlangen gantz getroſt ohne Handſchuh angreiffen, es wuͤrde einem nichts ſchaden.
Von den Ottern.
§. 16.
Die Viper oder Otter iſt eine Art einer Schlange, und unter allen die gifftigſte, ſie erzuͤrnet und erhitzt ſich ſelbſt [Spaltenumbruch]
gar leichtlich, allwo ſie, wie etliche wollen, von dem Blaͤßlein ihrer Galle ein ſo ſub- tiles und fluͤchtiges Gifft durch ein gantz kleines unbegreifliches Aederlein zu dem Gaumen hervortreibet, welches ſich gantz geſchwinde unſern Lebens-Geiſtern und der natuͤrlichen Hitze einverleibet, alſo, daß das verletzte Theil alſobald davon er- ſtarret, und ſelbiges Gifft unmittelbar zu dem Hertzen, und von dannen durch die Circulation ferner zum Gehirne abſchickt. Gleichwie nun dieſes Gifft einer ſo erſtar- rend-machenden und gantz geſchwind ein- ſchleichenden Art iſt, alſo iſt auch die Ar- tzeney hingegen, ſo aus eben dieſem Thie- re bereitet wird, die heilſamſte und wun- derbarlichſte, ſintemahl ſie nicht nur ihr eigenes, ſondern auch alle andere Giffte, welche ſo wohl unter den Vegetabilibus, als auch Mineralibus, moͤgen gefunden werden, vertreibet, und derſelben Kraͤff- te ſchwaͤchet, dafern ſie anders wohl be- reitet, und zu gebuͤhrender Zeit gebrau- chet wird.
§. 17.
Man ſiehet, wie die Vipern jaͤhrlich zu Ende des Herbſtes, zu welcher Zeit es ihnen an Nahrung fehlet, ſich zwiſchen den Steinen und in den Loͤchern der Erde verbergen, allwo ſie biß zum Fruͤhling verbleiben, und von wegen der Dicke und Haͤrtigkeit ihrer Haut gantz matt und erſtarrt ſeyn; ſo bald ſie aber bey antretendem Fruͤhling ſich mit zarten Blaͤtterlein unterſchiedener Kraͤuter ſpei- ſen, und der warmen Lufft genuͤſſen, ſo bald werden ſolche auch ihre alte und har- te Haut abwerffen, welche Haut kaum ſo bald herab iſt, ſo bald kan man ſolches an dem Thiere ſpuͤhren, denn es nicht nur geſchwinder, als zuvor, kriechet, ſondern auch behender, lebhaffter, und mit einer von ſchoͤnen Farben gezierten Haut um- geben iſt, welches gleichwie es alles klare Zeugniſſe dieſes Thieres wahrhafften Verneurung ſeyn, alſo moͤgen auch die- jenigen Artzeneyen, ſo aus ihnen zuberei- tet werden, ein recht verneurendes We- ſen hervorbringen.
§. 18.
Wenn man ſich der Vipern zu dem Mediciniſchen Gebrauch bedienen will, ſoll man vornemlich die Weiblein nehmen, die im Fruͤhling gefangen wor- den, nachdem ſie eine Zeit-lang aus ihren Hoͤlen geweſen, und ſich mit Speiſe erqvi- cket haben. Die beqvemſte Zeit ſie zu fan- gen, iſt das Ende des Mayen, wenn der Sommer noch nicht voͤllig angefangen hat. Andere meynen, es ſey nichts dran
gele-
N n n (Anderer Haupt-Theil.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0629"n="461"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von allerhand Ungeziefer im Waſſer.</hi></fw><lb/><cb/>ſchadet. Die abgeſtreifften Schlangen-<lb/>
Baͤlge ſollen die Geburth befoͤrdern, das<lb/>
Zahn-Weh lindern, die Flechten heilen,<lb/>
wenn man ſie zu Pulver oder zu Aſchen<lb/>
brennet, und uͤberleget; vor das Haar-<lb/>
ausfallen taugen, und die Haare wach-<lb/>ſend machen, wenn man ſich damit be-<lb/>ſtreichet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 14.</head><p>Das Schlangen-Haupt mit<lb/>ſamt der Zunge gedoͤrret, und an Hals<lb/>
gehangen, ſoll wider das drey- und vier-<lb/>
taͤgige Fieber ein treffliches <hirendition="#aq">Amuletum</hi><lb/>ſeyn; Auf die Scheitel gelegt, ſoll es die<lb/>
Fluͤſſe und <hirendition="#aq">Catarrhe</hi>n austrocknen, und<lb/>
das Kopff-Weh mildern; auf das Hertz-<lb/>
Gruͤblein gehenckt, ſoll es die <hirendition="#aq">Melancho-<lb/>
lie</hi> vertreiben; auf eines wuͤtenden Hun-<lb/>
des Biß, oder andere gifftige Wunden ge-<lb/>
legt, ſoll es den Gifft ausſaugen; Einem<lb/>
Menſchen, der innerlich gifftige <hirendition="#aq">Apoſte-<lb/>
mata</hi> hat, bey dem Hertzen aufgebunden,<lb/>
oder ſonſt uͤber eine Peſt-Beule gelegt,<lb/>ſoll ſie den Gifft ohne Eroͤffnung der Haut<lb/>
herausziehen, daß man es Tropffen-wei-<lb/>ſe daran haͤngen ſiehet, welches man,<lb/>
wenn mans gewahr wird, ſtets abwi-<lb/>ſchen, und die Zunge wieder uͤberlegen<lb/>ſoll, ſo lange, biß keine Tropffen mehr er-<lb/>ſcheinen, alsdenn iſt der <hirendition="#aq">Patient</hi> des Giff-<lb/>
tes befreyet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 15.</head><p>Wie man die Schlangen fan-<lb/>
gen ſoll, lehren einige folgender geſtalt:<lb/>
Man ſoll den Ort, wo die Schlangen, die<lb/>
man fangen wolte, ſich aufhielten, wohl<lb/>
wahrnehmen, und ein neu-gebacken<lb/>
Brod, ſo heiß, als es aus dem Ofen kaͤ-<lb/>
me, bey der Hand haben, die Rinde davon<lb/>
brechen, und die Krume alſo warm nicht<lb/>
weit von der Stelle hinlegen, wo die<lb/>
Schlange ſich aufhielte, daß der Geruch<lb/>
von dem Winde auf ſie getrieben wuͤrde;<lb/>
Empfaͤnde ſie nun ſolchen, ſo eilte ſie mit<lb/>
groſſem Verlangen dazu, lieſſe ihren ver-<lb/>
giffteten Angel der Zunge im Brod ſte-<lb/>
cken, daß ſie damit feſt bliebe, und ihn<lb/>
nicht wieder herausziehen koͤnte, alsdenn<lb/>
muͤſte man gleich mit einem Spitz-Zaͤn-<lb/>
gel, oder anderm Jnſtrument, gefaſt ſeyn,<lb/>
und ihr den Angel damit abnehmen. Man<lb/>
koͤnte die Schlangen gantz getroſt ohne<lb/>
Handſchuh angreiffen, es wuͤrde einem<lb/>
nichts ſchaden.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von den Ottern.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 16.</head><p>Die <hirendition="#aq">Viper</hi> oder Otter iſt eine<lb/>
Art einer Schlange, und unter allen die<lb/>
gifftigſte, ſie erzuͤrnet und erhitzt ſich ſelbſt<lb/><cb/>
gar leichtlich, allwo ſie, wie etliche wollen,<lb/>
von dem Blaͤßlein ihrer Galle ein ſo <hirendition="#aq">ſub-<lb/>
til</hi>es und fluͤchtiges Gifft durch ein gantz<lb/>
kleines unbegreifliches Aederlein zu dem<lb/>
Gaumen hervortreibet, welches ſich gantz<lb/>
geſchwinde unſern Lebens-Geiſtern und<lb/>
der natuͤrlichen Hitze einverleibet, alſo,<lb/>
daß das verletzte Theil alſobald davon er-<lb/>ſtarret, und ſelbiges Gifft unmittelbar<lb/>
zu dem Hertzen, und von dannen durch die<lb/><hirendition="#aq">Circulation</hi> ferner zum Gehirne abſchickt.<lb/>
Gleichwie nun dieſes Gifft einer ſo erſtar-<lb/>
rend-machenden und gantz geſchwind ein-<lb/>ſchleichenden Art iſt, alſo iſt auch die Ar-<lb/>
tzeney hingegen, ſo aus eben dieſem Thie-<lb/>
re bereitet wird, die heilſamſte und wun-<lb/>
derbarlichſte, ſintemahl ſie nicht nur ihr<lb/>
eigenes, ſondern auch alle andere Giffte,<lb/>
welche ſo wohl unter den <hirendition="#aq">Vegetabilibus,</hi><lb/>
als auch <hirendition="#aq">Mineralibus,</hi> moͤgen gefunden<lb/>
werden, vertreibet, und derſelben Kraͤff-<lb/>
te ſchwaͤchet, dafern ſie anders wohl be-<lb/>
reitet, und zu gebuͤhrender Zeit gebrau-<lb/>
chet wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 17.</head><p>Man ſiehet, wie die <hirendition="#aq">Viper</hi>n<lb/>
jaͤhrlich zu Ende des Herbſtes, zu welcher<lb/>
Zeit es ihnen an Nahrung fehlet, ſich<lb/>
zwiſchen den Steinen und in den Loͤchern<lb/>
der Erde verbergen, allwo ſie biß zum<lb/>
Fruͤhling verbleiben, und von wegen der<lb/>
Dicke und Haͤrtigkeit ihrer Haut gantz<lb/>
matt und erſtarrt ſeyn; ſo bald ſie aber<lb/>
bey antretendem Fruͤhling ſich mit zarten<lb/>
Blaͤtterlein unterſchiedener Kraͤuter ſpei-<lb/>ſen, und der warmen Lufft genuͤſſen, ſo<lb/>
bald werden ſolche auch ihre alte und har-<lb/>
te Haut abwerffen, welche Haut kaum ſo<lb/>
bald herab iſt, ſo bald kan man ſolches<lb/>
an dem Thiere ſpuͤhren, denn es nicht nur<lb/>
geſchwinder, als zuvor, kriechet, ſondern<lb/>
auch behender, lebhaffter, und mit einer<lb/>
von ſchoͤnen Farben gezierten Haut um-<lb/>
geben iſt, welches gleichwie es alles klare<lb/>
Zeugniſſe dieſes Thieres wahrhafften<lb/>
Verneurung ſeyn, alſo moͤgen auch die-<lb/>
jenigen Artzeneyen, ſo aus ihnen zuberei-<lb/>
tet werden, ein recht verneurendes We-<lb/>ſen hervorbringen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 18.</head><p>Wenn man ſich der <hirendition="#aq">Viper</hi>n zu<lb/>
dem <hirendition="#aq">Medicini</hi>ſchen Gebrauch bedienen<lb/>
will, ſoll man vornemlich die Weiblein<lb/>
nehmen, die im Fruͤhling gefangen wor-<lb/>
den, nachdem ſie eine Zeit-lang aus ihren<lb/>
Hoͤlen geweſen, und ſich mit Speiſe erqvi-<lb/>
cket haben. Die beqvemſte Zeit ſie zu fan-<lb/>
gen, iſt das Ende des Mayen, wenn der<lb/>
Sommer noch nicht voͤllig angefangen<lb/>
hat. Andere meynen, es ſey nichts dran<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n n (Anderer Haupt-Theil.)</fw><fwplace="bottom"type="catch">gele-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[461/0629]
Von allerhand Ungeziefer im Waſſer.
ſchadet. Die abgeſtreifften Schlangen-
Baͤlge ſollen die Geburth befoͤrdern, das
Zahn-Weh lindern, die Flechten heilen,
wenn man ſie zu Pulver oder zu Aſchen
brennet, und uͤberleget; vor das Haar-
ausfallen taugen, und die Haare wach-
ſend machen, wenn man ſich damit be-
ſtreichet.
§. 14. Das Schlangen-Haupt mit
ſamt der Zunge gedoͤrret, und an Hals
gehangen, ſoll wider das drey- und vier-
taͤgige Fieber ein treffliches Amuletum
ſeyn; Auf die Scheitel gelegt, ſoll es die
Fluͤſſe und Catarrhen austrocknen, und
das Kopff-Weh mildern; auf das Hertz-
Gruͤblein gehenckt, ſoll es die Melancho-
lie vertreiben; auf eines wuͤtenden Hun-
des Biß, oder andere gifftige Wunden ge-
legt, ſoll es den Gifft ausſaugen; Einem
Menſchen, der innerlich gifftige Apoſte-
mata hat, bey dem Hertzen aufgebunden,
oder ſonſt uͤber eine Peſt-Beule gelegt,
ſoll ſie den Gifft ohne Eroͤffnung der Haut
herausziehen, daß man es Tropffen-wei-
ſe daran haͤngen ſiehet, welches man,
wenn mans gewahr wird, ſtets abwi-
ſchen, und die Zunge wieder uͤberlegen
ſoll, ſo lange, biß keine Tropffen mehr er-
ſcheinen, alsdenn iſt der Patient des Giff-
tes befreyet.
§. 15. Wie man die Schlangen fan-
gen ſoll, lehren einige folgender geſtalt:
Man ſoll den Ort, wo die Schlangen, die
man fangen wolte, ſich aufhielten, wohl
wahrnehmen, und ein neu-gebacken
Brod, ſo heiß, als es aus dem Ofen kaͤ-
me, bey der Hand haben, die Rinde davon
brechen, und die Krume alſo warm nicht
weit von der Stelle hinlegen, wo die
Schlange ſich aufhielte, daß der Geruch
von dem Winde auf ſie getrieben wuͤrde;
Empfaͤnde ſie nun ſolchen, ſo eilte ſie mit
groſſem Verlangen dazu, lieſſe ihren ver-
giffteten Angel der Zunge im Brod ſte-
cken, daß ſie damit feſt bliebe, und ihn
nicht wieder herausziehen koͤnte, alsdenn
muͤſte man gleich mit einem Spitz-Zaͤn-
gel, oder anderm Jnſtrument, gefaſt ſeyn,
und ihr den Angel damit abnehmen. Man
koͤnte die Schlangen gantz getroſt ohne
Handſchuh angreiffen, es wuͤrde einem
nichts ſchaden.
Von den Ottern.
§. 16. Die Viper oder Otter iſt eine
Art einer Schlange, und unter allen die
gifftigſte, ſie erzuͤrnet und erhitzt ſich ſelbſt
gar leichtlich, allwo ſie, wie etliche wollen,
von dem Blaͤßlein ihrer Galle ein ſo ſub-
tiles und fluͤchtiges Gifft durch ein gantz
kleines unbegreifliches Aederlein zu dem
Gaumen hervortreibet, welches ſich gantz
geſchwinde unſern Lebens-Geiſtern und
der natuͤrlichen Hitze einverleibet, alſo,
daß das verletzte Theil alſobald davon er-
ſtarret, und ſelbiges Gifft unmittelbar
zu dem Hertzen, und von dannen durch die
Circulation ferner zum Gehirne abſchickt.
Gleichwie nun dieſes Gifft einer ſo erſtar-
rend-machenden und gantz geſchwind ein-
ſchleichenden Art iſt, alſo iſt auch die Ar-
tzeney hingegen, ſo aus eben dieſem Thie-
re bereitet wird, die heilſamſte und wun-
derbarlichſte, ſintemahl ſie nicht nur ihr
eigenes, ſondern auch alle andere Giffte,
welche ſo wohl unter den Vegetabilibus,
als auch Mineralibus, moͤgen gefunden
werden, vertreibet, und derſelben Kraͤff-
te ſchwaͤchet, dafern ſie anders wohl be-
reitet, und zu gebuͤhrender Zeit gebrau-
chet wird.
§. 17. Man ſiehet, wie die Vipern
jaͤhrlich zu Ende des Herbſtes, zu welcher
Zeit es ihnen an Nahrung fehlet, ſich
zwiſchen den Steinen und in den Loͤchern
der Erde verbergen, allwo ſie biß zum
Fruͤhling verbleiben, und von wegen der
Dicke und Haͤrtigkeit ihrer Haut gantz
matt und erſtarrt ſeyn; ſo bald ſie aber
bey antretendem Fruͤhling ſich mit zarten
Blaͤtterlein unterſchiedener Kraͤuter ſpei-
ſen, und der warmen Lufft genuͤſſen, ſo
bald werden ſolche auch ihre alte und har-
te Haut abwerffen, welche Haut kaum ſo
bald herab iſt, ſo bald kan man ſolches
an dem Thiere ſpuͤhren, denn es nicht nur
geſchwinder, als zuvor, kriechet, ſondern
auch behender, lebhaffter, und mit einer
von ſchoͤnen Farben gezierten Haut um-
geben iſt, welches gleichwie es alles klare
Zeugniſſe dieſes Thieres wahrhafften
Verneurung ſeyn, alſo moͤgen auch die-
jenigen Artzeneyen, ſo aus ihnen zuberei-
tet werden, ein recht verneurendes We-
ſen hervorbringen.
§. 18. Wenn man ſich der Vipern zu
dem Mediciniſchen Gebrauch bedienen
will, ſoll man vornemlich die Weiblein
nehmen, die im Fruͤhling gefangen wor-
den, nachdem ſie eine Zeit-lang aus ihren
Hoͤlen geweſen, und ſich mit Speiſe erqvi-
cket haben. Die beqvemſte Zeit ſie zu fan-
gen, iſt das Ende des Mayen, wenn der
Sommer noch nicht voͤllig angefangen
hat. Andere meynen, es ſey nichts dran
gele-
N n n (Anderer Haupt-Theil.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/629>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.