Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.I. Buch. II. Theil. I. Titel VI. Abschnitt. §. 72. III. Verjährung *) -- Aufhebung der §. 73. Die Präscription erfordert 1) den Ablauf der *) Engau jur. Betr. von der Verjährung in peinlichen Fällen. Jena 1749. (6te Aufl. 1772). -- Hallacher Diss. principia juris Rom. de praescriptione criminum etc. Erl. 1787. -- Gründlers syst. Entw. der Lehrs von der Verjährung der peinl. Strafen. Halle 1796. (Aus- führlich, aber schlecht). -- Stübel Diss. utrum delictorum poenae praescriptione recte tollantur, nec ne. Vit. 1793. **) L. 3. D. de requirend reis. L. 12. C. ad L. Corn. de Fals. L. 28. et 29. ad L. Iul. de adult. L. 13. de div. temp. praescr. ***) Nach Thomasius Diss. de praescriptione ibga- miae. Hal. 1733. §. 5. ****) Klein p. R. §. 184. nimmt diesen Grund, ver-
bunden mit muthmasslicher Besserung des Ver- brechers, an. -- Stelzer Criminalrecht §. 243. denkt sich blos die Besserung des Verbrechers als Grund -- Einige, wie Boehmer ad Carpzov Q. 141. Obs. 1. nehmen die Gründe der Civilver- jährung auch als Gründe der peinlichen an. I. Buch. II. Theil. I. Titel VI. Abſchnitt. §. 72. III. Verjährung *) — Aufhebung der §. 73. Die Präſcription erfordert 1) den Ablauf der *) Engau jur. Betr. von der Verjährung in peinlichen Fällen. Jena 1749. (6te Aufl. 1772). — Hallacher Diſſ. principia juris Rom. de praeſcriptione criminum etc. Erl. 1787. — Gründlers ſyſt. Entw. der Lehrs von der Verjährung der peinl. Strafen. Halle 1796. (Aus- führlich, aber ſchlecht). — Stübel Diſſ. utrum delictorum poenae praeſcriptione recte tollantur, nec ne. Vit. 1793. **) L. 3. D. de requirend reis. L. 12. C. ad L. Corn. de Falſ. L. 28. et 29. ad L. Iul. de adult. L. 13. de div. temp. praeſcr. ***) Nach Thomaſius Diſſ. de praeſcriptione ibga- miae. Hal. 1733. §. 5. ****) Klein p. R. §. 184. nimmt dieſen Grund, ver-
bunden mit muthmaſslicher Beſſerung des Ver- brechers, an. — Stelzer Criminalrecht §. 243. denkt ſich blos die Beſſerung des Verbrechers als Grund — Einige, wie Boehmer ad Carpzov Q. 141. Obſ. 1. nehmen die Gründe der Civilver- jährung auch als Gründe der peinlichen an. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0084" n="56"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">I. Buch. II. Theil. I. Titel VI. Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <div n="6"> <head>§. 72.</head><lb/> <p>III. <hi rendition="#g">Verjährung</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Engau</hi><hi rendition="#i">jur. Betr. von der Verjährung in peinlichen<lb/> Fällen.</hi> Jena 1749. (6te Aufl. 1772). — <hi rendition="#g">Hallacher</hi><lb/><hi rendition="#i">Diſſ. principia juris Rom. de praeſcriptione criminum etc.</hi><lb/> Erl. 1787. — <hi rendition="#g">Gründlers</hi> <hi rendition="#i">ſyſt. Entw. der Lehrs von<lb/> der Verjährung der peinl. Strafen.</hi> Halle 1796. (Aus-<lb/> führlich, aber ſchlecht). — <hi rendition="#g">Stübel</hi> D<hi rendition="#i">iſſ. utrum<lb/> delictorum poenae praeſcriptione recte tollantur, nec ne.</hi><lb/> Vit. 1793.</note> — Aufhebung der<lb/> rechtlichen Folge eines begangenen Ver-<lb/> brechens durch den bloſsen Ablauf einer ge-<lb/> wiſſen Zeit <note place="foot" n="**)">L. 3. D. <hi rendition="#i">de requirend reis.</hi> L. 12. C. ad <hi rendition="#i">L. Corn. de<lb/> Falſ.</hi> L. 28. et 29. ad <hi rendition="#i">L. Iul. de adult.</hi> L. 13. <hi rendition="#i">de div.<lb/> temp. praeſcr.</hi></note>. Der Grund der bey Verbrechen<lb/> eingeführten Verjährung iſt wahrſcheinlich,<lb/> theils der erſchwerte Beweis der Schuld und<lb/> der Unſchuld <note place="foot" n="***)">Nach <hi rendition="#g">Thomaſius</hi> <hi rendition="#i">Diſſ. de praeſcriptione ibga-<lb/> miae.</hi> Hal. 1733. §. 5.</note> theils die vermutlich getilgte<lb/> Erinnerung an die That <note place="foot" n="****)"><hi rendition="#g">Klein</hi> p. R. §. 184. nimmt dieſen Grund, ver-<lb/> bunden mit muthmaſslicher Beſſerung des Ver-<lb/> brechers, an. — <hi rendition="#g">Stelzer</hi> <hi rendition="#i">Criminalrecht</hi> §. 243.<lb/> denkt ſich blos die Beſſerung des Verbrechers als<lb/> Grund — Einige, wie <hi rendition="#g">Boehmer</hi> ad <hi rendition="#g">Carpzov</hi><lb/> Q. 141. Obſ. 1. nehmen die Gründe der Civilver-<lb/> jährung auch als Gründe der peinlichen an.</note>.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 73.</head><lb/> <p>Die Präſcription erfordert 1) den Ablauf<lb/> einer geſetzlich beſtimmten Zeit und zwar, in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0084]
I. Buch. II. Theil. I. Titel VI. Abſchnitt.
§. 72.
III. Verjährung *) — Aufhebung der
rechtlichen Folge eines begangenen Ver-
brechens durch den bloſsen Ablauf einer ge-
wiſſen Zeit **). Der Grund der bey Verbrechen
eingeführten Verjährung iſt wahrſcheinlich,
theils der erſchwerte Beweis der Schuld und
der Unſchuld ***) theils die vermutlich getilgte
Erinnerung an die That ****).
§. 73.
Die Präſcription erfordert 1) den Ablauf
einer geſetzlich beſtimmten Zeit und zwar, in
der
*) Engau jur. Betr. von der Verjährung in peinlichen
Fällen. Jena 1749. (6te Aufl. 1772). — Hallacher
Diſſ. principia juris Rom. de praeſcriptione criminum etc.
Erl. 1787. — Gründlers ſyſt. Entw. der Lehrs von
der Verjährung der peinl. Strafen. Halle 1796. (Aus-
führlich, aber ſchlecht). — Stübel Diſſ. utrum
delictorum poenae praeſcriptione recte tollantur, nec ne.
Vit. 1793.
**) L. 3. D. de requirend reis. L. 12. C. ad L. Corn. de
Falſ. L. 28. et 29. ad L. Iul. de adult. L. 13. de div.
temp. praeſcr.
***) Nach Thomaſius Diſſ. de praeſcriptione ibga-
miae. Hal. 1733. §. 5.
****) Klein p. R. §. 184. nimmt dieſen Grund, ver-
bunden mit muthmaſslicher Beſſerung des Ver-
brechers, an. — Stelzer Criminalrecht §. 243.
denkt ſich blos die Beſſerung des Verbrechers als
Grund — Einige, wie Boehmer ad Carpzov
Q. 141. Obſ. 1. nehmen die Gründe der Civilver-
jährung auch als Gründe der peinlichen an.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/84 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/84>, abgerufen am 22.02.2025. |